Strassenfotos -> selbst gemacht . . .

Noch 2 von Stockholm gefunden:
IMG_20190730_160450_resized_20220128_080612013.jpg
IMG_20190731_155900_resized_20220128_080501206.jpg
 

An diese Gassen auf dem oberen Bild kann ich mich auch noch recht gut erinnern. Habe wirklich gedacht, ich hätte da auch noch Bilder von. Die sind aber wahrscheinlich nur noch in meinem Kopf. Und das ist schließlich die Hauptsache! :-)

Und diese Milchkannen scheinen dort ja ein regelrechter Kult zu sein. Überall sieht man die. Obwohl sie in Schweden glaube ich gar nicht mehr bestimmungsgemäß genutzt werden. Ich hab da noch etliche Bilder von anderen - auch von einigen Millichrampen in Finnland und im Baltikum.

Wobei ich vermute, daß die im Baltikum noch zur Milchabholung genutzt werden. In den Kaufhallen haben die allerdings auch schon vorwiegend nur noch industriell behandelte Tütenmilch. War mir aber auch egal. Ich trinke eh keine. Bier aus riesigen Plasteflaschen schmeckt mir allerdings auch nicht. :eek:


Ach ja, Lakritze ist in Skandinavien auch so ein Kult. In Finnland noch viel mehr. Die haben da in manchen Kaufhallen riesige Regale, voll mit Hunderten Sorten, oft sogar lose zum selber in Tüten füllen mit kleinen Schaufeln. Da merkt man dann erst an der Kasse, wie viel man wieder mal drauf geschaufelt hat. :O!


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
An diese Gassen auf dem oberen Bild kann ich mich auch noch recht gut erinnern. Habe wirklich gedacht, ich hätte da auch noch Bilder von. Die sind aber wahrscheinlich nur noch in meinem Kopf. Und das ist schließlich die Hauptsache! :-)

Und diese Milchkannen scheinen dort ja ein regelrechter Kult zu sein. Überall sieht man die. Obwohl sie in Schweden glaube ich gar nicht mehr bestimmungsgemäß genutzt werden. Ich hab da noch etliche Bilder von anderen - auch von einigen Millichrampen in Finnland und im Baltikum.

Wobei ich vermute, daß die im Baltikum noch zur Milchabholung genutzt werden. In den Kaufhallen haben die allerdings auch schon vorwiegend nur noch industriell behandelte Tütenmilch. War mir aber auch egal. Ich trinke eh keine. Bier aus riesigen Plasteflaschen schmeckt mir allerdings auch nicht. :eek:


Ach ja, Lakritze ist in Skandinavien auch so ein Kult. In Finnland noch viel mehr. Die haben da in manchen Kaufhallen riesige Regale, voll mit Hunderten Sorten, oft sogar lose zum selber in Tüten füllen mit kleinen Schaufeln. Da merkt man dann erst an der Kasse, wie viel man wieder mal drauf geschaufelt hat. :O!


liebe grüße
triona
Lakritze ist geil! Auf Bornholm gibt es auch so kleine Läden, die das selbst herstellen. Auch Bonbons...... ich darf gar nicht dran denken! :O!
 
Ja, damals, als da noch Autos fahren durften.

"Mit dem Bau der Eisenbahn von und nach Berlin und der damit verbundenen Errichtung des Bahnhofs Friedrichstraße (eröffnet 1882) wuchs die Bedeutung dieser Straße für das Leben in Berlin. Alle Bilder und Fotos aus dem beginnenden 20. Jahrhundert zeigen eine belebte eng bebaute Straße.

Die Kreuzung mit der Straße Unter den Linden wurde zu Anfang des 20. Jahrhunderts eine der belebtesten der Stadt überhaupt. Unzählige Pferdebahnen, Droschken, Kraftfahrzeuge, Handwagen, Omnibusse, Radfahrer und Fußgänger teilten sich die Straße. Ampeln oder andere ordnende Hilfsmittel gab es noch nicht. Ein
[in Ziffern: 1] Verkehrspolizist versuchte mit Trillerpfeife und Armbewegungen eine Verkehrslenkung."

zitiert aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrichstraße,
Hervorhebungen von mir


oder auch:
" Um das Jahr 1900 galt die Friedrichstraße als Handelsplatz für Edelsteine und Gold und war ein Zentrum der Prostitution. ...
Im Juli 1918 berichtete der Philosoph Martin Heidegger seiner Frau in einem Brief von seinen Erfahrungen in Berlin:


„Eine solche Luft künstlich hochgezüchteter, gemeinster u. raffiniertester Sexualität hätte ich nicht für möglich gehalten, ich verstehe aber jetzt Berlin schon besser – der Charakter der Friedrichstraße hat auf die ganze Stadt abgefärbt […] Die Menschen hier haben die Seele verloren.“
– Martin Heidegger: Mein liebes Seelchen!

(ebd)



Das erinnert mich an eine Erzählung von 2 Freundinnen. Die spazierten um 1990 zum ersten mal durch Westberlin und nächtens über den Kudamm. Es war im Winter und streng kalt. Die Freudenmädchen hatten einteilige gepolsterte Thermoanzüge an, vorne mit Reißverschlüssen vom Hals bis zum Schritt.

Bei der Vorstellung, wie das Geschäft mit diesen "Schnellficker-Verschlüssen" wohl ablaufen könnte, mußten sie heftig Lachen. Hatten sie so etwas schließlich in Aue noch nie gesehen. Als sie da so herumfeixten, und dann eine von den Frauen darauf ansprachen, fand die das gar nicht so lustig. Sie hat nur gesagt, daß sie augenblicklich verschwinden sollten. Und um dem Nachdruck zu verleihen, hat sie auch gleich einen Revolver aus der Tasche des Thermoanzugs gezogen. Da haben die beiden sich doch lieber zügig vom Acker gemacht.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:

Als ich da um 2014 gearbeitet hatte, war es eher die Touri-Meile Richtung Checkpoint Charlie. Viele teure Geschäfte. Ich hab in den Büros über der Galerie Lafayette gearbeitet.

6E59615C-CF91-4B20-909B-9F0849D718F7.jpeg


Ein beliebtes Fotomotiv war ein rumänischer Bettler, der seinen Stammplatz genau unter dem Gucci Schild hatte.
 
"Im August 2020 wurde erstmals eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 20 km/h auf dem Fahrradweg der Friedrichstraße eingeführt.[7]"

auch aus: wikipedia


Wird das eigentlich überwacht? Mit Radar?
Hat doch kaum jemand einen Tacho am Fahrrad.

Klar, in Berlin gibt es bisweilen schon mal ein paar recht hitzige Radfahrer. Manche von denen rasen auch ganz schön zackig durch die Stadt. Ich hab auch schon mal ab und an einzelne erlebt, die mit Gewalttätigkeiten gedroht haben, nicht nur gegenüber rücksichtslosen Autofahrern, sondern auch gegenüber Fußgängern, die sich nach ihrer Ansicht nicht richtig verhalten hätten.

Aber von ausdrücklichen Geschwindigkeitsbeschränkungen für Radfahrer hab ich bislang noch nichts gehört, mal abgesehen von der Vorschrift, höchstens "Schrittgeschwindigkeit" zu fahren in gemischten Verkehrszonen mit dem VZ 325.1 ("Verkehrsberuhigter Bereich").


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
"Im August 2020 wurde erstmals eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 20 km/h auf dem Fahrradweg der Friedrichstraße eingeführt.[7]"

auch aus: wikipedia


Wird das eigentlich überwacht? Mit Radar?
Hat doch kaum jemand einen Tacho am Fahrrad.

Klar, in Berlin gibt es bisweilen schon mal ein paar recht hitzige Radfahrer. Manche von denen rasen auch ganz schön zackig durch die Stadt. Ich hab auch schon mal ab und an einzelne erlebt, die mit Gewalttätigkeiten gedroht haben, nicht nur gegenüber rücksichtslosen Autofahrern, sondern auch gegenüber Fußgängern, die sich nach ihrer Ansicht nicht richtig verhalten hätten.

Aber von ausdrücklichen Geschwindigkeitsbeschränkungen für Radfahrer hab ich bislang noch nichts gehört, mal abgesehen von der Vorschrift, höchstens "Schrittgeschwindigkeit" zu fahren in gemischten Verkehrszonen mit dem VZ 325.1 ("Verkehrsberuhigter Bereich").


liebe grüße
triona
Auf der Friedrichstraße war es eher umgekehrt, da musste man sich als Fahrradfahrer vor den Autofahrern in Sicherheit bringen, grade vor denen die mal eben shoppen waren ...Da hat mich auch schonmal ne Dame mit ihrer Edelkarosse umgenietet :-O
 
ßIch dachte, da dürfen jetzt gar keine Autos mehr fahren. Und daß die Geschwindigkeitsbegrenzung von 20 km/h auf einem Radweg für Fahrräder gilt. Oder war die Geschwindigkeitsbegrenzung, bevor keine Autos mehr fahren durften? Daß Autofahrer meistens die Radfahrer umnieten, ist ja leider eher der Normalfall.

Das letzte mal, daß ich auf der Friedrichstr. war, war allerdings 2008 oder vlt nochmal 2010. Und das war immer zu Fuß. Da war jedenfalls anscheinend noch einiges anders.

In Berlin ändert sich ja so vieles immer so schnell. Ich finde mich dort zwar immer gut zurecht. Aber nur, wenn ich streng nach der Himmelsrichtung fahre. Darauf, wie die Ecken aussehen, kann man sich ja nicht verlassen. Und wo es plötzlich neue Häuser, Stadtviertel, Straßen und Autobahnen gibt, oder alte eben nicht mehr, ist bisweilen schon erstaunlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
ßIch dachte, da dürfen jetzt gar keine Autos mehr fahren. Und daß die Geschwindigkeitsbegrenzung von 20 km/h auf einem Radweg für Fahrräder gilt. Oder war die Geschwindigkeitsbegrenzung, bevor keine Autos mehr fahren durften? Daß Autofahrer meistens die Radfahrer umnieten, ist ja leider eher der Normalfall.

Das letzte mal, daß ich auf der Friedrichstr. war, war allerdings 2008 oder vlt nochmal 2010. Und das war immer zu Fuß. Da war jedenfalls anscheinend noch einiges anders.

In Berlin ändert sich ja so vieles immer so schnell. Ich finde mich dort zwar immer gut zurecht. Aber nur, wenn ich streng nach der Himmelsrichtung fahre. Darauf, wie die Ecken aussehen, kann man sich ja nicht verlassen. Und wo es plötzlich neue Häuser, Stadtviertel, Straßen und Autobahnen gibt, oder alte eben nicht mehr, ist bisweilen schon erstaunlich.
Ne das war zu ner Zeit, als es noch keine Begrenzung und Radweg gab...und lustig, nach Himmelsrichtung fahr ich auch heute noch manchmal :-)
 
nach Himmelsrichtung fahr ich auch heute noch manchmal :-)

Ist doch kaum anders möglich. Sonst kommst du durch dem Moloch doch gar nicht durch, wenn du nicht gerade gemütlich in der Bahn hocken kannst. Von Süd nach Nord fahre ich auch nie auf dem Außenring. Der ist viel zu weit.

Mit meiner lahmen Karre (LKW) bin ich z.B. von Schönefeld/Adlershof nach Pankow/Buch/Karow/Wartenberg oder von Marienfeld/Lichtenrade nach Wittichenau/Birkenwerder durch die Stadt viel schneller da als außen rum - zu jeder Tageszeit.

Und wenn in der Stadt irgendwo kein Durchkommen ist, fährst du halt drum rum. Auf dem Ring geht das nicht. Wenn da irgendwo Stau ist - und das ist bekanntlich recht häufig - bist du gefangen in der Blechkarawane und hast keine Chance auszuweichen. Meine ausgiebige Erfahrung aus über 30 Jahren. Die Nichtauskenner fahren halt alle nach Schildern. Und stecken dann eben auch alle zusammen fest, wenn es irgendwo klemmt.

Da selbe gilt übrigens auch für die meisten anderen Großstädte, in denen ich bislang zu tun hatte, wie z.B. Leipzig, Köln, Hamburg usw. Und insbesonders gilt das für das Ruhrgebiet, das siedlungstechnisch und verkehrstechnisch eine ähnliche Struktur hat wie Berlin. Zun den wenigen Ausnahmen zählen da Städte wie z.B. Stuttgart oder Wuppertal, was an deren topografischen Begebenheiten liegt mit ihren engen Tallagen mit nur wenigen Durchfahrtsmöglichkeiten ohne Ausweichmöglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Berlin ist eine Ansammlung von Dörfern,

Richtig! Das ist das Ruhrgebiet allerdings auch.
Und beides mit einem völlig überlasteten und stets an der Grenze zum Zusammenbruch stehenden Verkehrssystem. Falls man das überhaupt "System" nennen kann.

Und es ist kein Kohlenpott

Da kommt es nicht drauf an. Industrie gab es da auch mal jede Menge - teilweise auch recht schmutzige. Und bei beiden sind die alten Industrien mittlerweile nahezu verschwunden oder zumindest sehr stark zurück gegangen.


liebe grüße
triona
 

Zurück
Oben Unten