Stirbt mit den alten Heros die MusiK?

Interessant auf musikalischem Gebiet ist das, was Spannung aufbaut, Aufmerksamkeit weckt, Verständnis der arrangierten Vorgänge hervorruft.
Popmusik ist, wie Vimes sagt, konservativ, spricht nicht die Neugier an, sondern die Füße und die emotionale Gewohnheit.
Rock ist zum Pop verkommen, pauschal gesprochen, weil er die innovative, Konzentration fordernde experimentelle Phase des Jazzrock, Artrock, Bluesrock und Progrock nur noch in Nischen wagt und ansonsten die Gewohnheiten bedient, die vom Konsumenten keine höhere Aufmerksamkeit verlangt.

Aufmerksamkeit und Neugier sind nicht gerade herausragende Qualitäten der aktuellen Szene.

kein wunder, bei der allgegenwärtigen reizflut. was nicht innerhalb von sekunden aufmerksamkeit erregt wird weggeklickt oder übersehen, fällt durchs raster. neugier im wörtliche sinne ist kaum mehr nötig, da eh ständig (vermeintlich) neues auf einen einprasselt.
 
ich hab gerade wieder das gefühl, hier wird die existenz von neuer rockmusik mit der öffentliche in erscheinung tretenden musik mit kommerziellem erfolg verwechselt!
Wieso?

Nicht zu vergessen, Rockmusik gibt es inzwischen schon sehr lange. Irgendwann ist jede Art von Musik ausgelutscht.
Wir leben in einer Zeit, in der, aus verschiedenen Gründen, musikalisch nicht mehr so viel passiert, in allen Sparten. Das ist, musikgeschichtlich betrachtet, ziemlich ungewöhnlich.
Die Musiker selbst sind immer spieltechnisch(!) immer besser geworden, im Sinne von höher, schneller, ausgefuchster. Ob Hendrix mit dem, was er drauf hatte, heute noch mithalten könnte? Sehr fraglich, ob die Musiker, für die Stradivari damals seine Instrumente gebaut hat, mit dem, was sie damals konnten, überhaupt noch die Aufnahmeprüfung zum Berufsmusiker an einer Hochschule schaffen würden.
Ich habe mir fürs Auto nach langem wieder vom Bill Evans Trio die Aufnahmen vom Village Vanguard, 1961, herausgeholt. Davor hatte ich nur aktuelle Klaviertrios gehört. Wie langweilig, aufgesetzt, kamen mir die von heute auf einmal vor, eigentlich viel konservativer. Es hört sich an, als sei die Entdeckerfreude abhanden gekommen, trotz aller gegenteiligen Behauptungen vieler heutigen Musiker.
Ein wichtiger Grund ist sicher das Musikstudium, selbst Rockmusik kann ja inzwischen studiert werden. Die Schwierigkeit ist, das, was Musik ausmacht, sozusagen die Seele, kann nicht geprüft werden. Ich glaube auch nicht, dass ein Studium das vermitteln kann, es läuft ja auf Prüfungen hinaus. Fachleuten...
Für mich kann ich sagen, mir hat das Studium nicht gut getan.
 
@Vimes,- dass, ist genau das mit dem Talent. Entweder man/frau hat Talent oder eben nicht aber lernen kann man/frau das Talent nicht, mit dem wird man geboren.
Mittlerweile kann wirklich jederman/frau ein Musikstudium absolvieren, Talent ist eigentlich nebensächlich.
Es reicht wenn man/frau eine gute Auffassungsgabe hat und gut Auswendig lernen kann, noch ein bischen Technisches Verständnis und das reicht um ein Instrument zu erlernen und zu spielen. Aber den Songs und dem gespielten, Leben und Seele einhauchen funktioniert nur mit Talent.
Schlussendlich wird jedem Musikstudenten selber überlassen, was er mit dem gelernten anfängt.
Ein Musikstudium dient lediglich dazu,- dem künftigen Musiker,- dass nötige Rüstzeug und Know How auf den Weg mit zugeben, damit der Berufsmusiker sich im Berufsaltag behaupten kann.
Mir persönlich hat das Studium sehr gut getan und ich habe trotzdem noch lange nicht "ausgelernt"..........;-)
 
Ob Hendrix mit dem, was er drauf hatte, heute noch mithalten könnte?
Sorry......wenn ich mir das Geschraddel von vielen
anhöre wünscht man sich die würden sich Hendrix oder Gallagher mal richtig anhören.
Viele Typen die heutzutage gehypt werden
können alles mögliche spielen aber das was Musik ausmacht.....nämlich Soul.....is mE
kaum vorhanden.
Alles Seelenloser Müll der eben unsere Wegwerf
Gesellschaft will um sich berieseln zu lassen.
 
Mittlerweile kann wirklich jederman/frau ein Musikstudium absolvieren, Talent ist eigentlich nebensächlich.
Es reicht wenn man/frau eine gute Auffassungsgabe hat und gut Auswendig lernen kann, noch ein bischen Technisches Verständnis und das reicht um ein Instrument zu erlernen und zu spielen.
Wenn es um ein Pop-Studium geht, magst Du zwar recht haben, bei Klassik sieht das ein wenig anders aus. Geige z.B. lernt sich nun einmal nicht von heute auf morgen. Um vorne mitmachen zu können, braucht es, angefangen bei guten Genen mit den geeigneten Eltern, noch mal mehr.
Allerdings sind die technischen Anforderungen groß, bei Konzerten werden ja falsche Töne gar nicht mehr verziehen, da kann das Beethoven-Konzert noch so wunderbar gestaltet sein. Wie beim Eiskunstlauf (oder einem Hardcoreporno) werden vom Großteil des Publikums bestimmte technische Leistungen erwarte.
Das trifft Gott sei dank nicht für alles zu, vor allem beim Mainstream. Und das drumherum wird auch immer wichtiger, eine Musikerin hat gefälligst hübsch zu sein.
Sorry......wenn ich mir das Geschraddel von vielen
anhöre wünscht man sich die würden sich Hendrix oder Gallagher mal richtig anhören.
Da stimme ich zu. Trotzdem, hätte Hendrix, würde er genau so spielen wie damals, den gleichen Erfolg? Diese Zeit ist einfach vorbei. Auch die Autos sehen sind heute anders, "können" mehr. Wie würde ein Ford Taunus 20M heute eigentlich bei einem Autotest abschneiden, verglichen mit heutigen Modellen?
Es geht nicht darum, ob mir das nun gefällt (nein, tut es definitiv nicht!) , es ist eine Bestandsaufnahme.
Wenn ich versuche musikgeschichtlich zu denken, hat es sich mit Rock. Sonst würde nicht so gejammert, das früher die Musik besser war. Dieses Jammern auf breiter Front ist auch ungewöhnlich. Überhaupt das große Interesse (Sehnsucht?) an der Musik von früher. Bei der Klassik ist das ja noch schlimmer, da wird ja fast ausschließlich altes Zeug gespielt, das liegt nicht nur unbedingt am Publikum oder der Musikindustrie.
 
mir ist das alles zu schwarzseherisch...pop kommt von populär, wer da gewollte inovationen sucht ist schlicht am falschen platz. inovationen im pop waren immer betriebsunfälle, es ging und geht darum das es fett und geil und simpel ist. wie ne currywurst mit pommes.

im metal, oder grober gesagt, in bereichen mit verzerrten gitarren sehe ich die sache anders. sicher, bands wie helmet, tool, meshugga fallen nicht von den bäumen und passieren nur ca. alle 10 jahre, aber sie passiern und ich bleibe gespannt und voller vorfreude auf die nächste band die es schaffen wird mich zu überraschen.
 
ich hab gerade wieder das gefühl, hier wird die existenz von neuer rockmusik mit der öffentliche in erscheinung tretenden musik mit kommerziellem erfolg verwechselt!
Im Gegenteil, Oli. Das Thema, das Beate interessiert ist ja gerade die raumfüllende Präsenz in der Öffentlichkeit durch kommerziell erfolgreiche Performer und wie es mit eventuellen Nachfolgern aussieht.
Neue Rockmusik ist in meinem Verständnis das Anknüpfen an einer Phase, die "progressiv" genannt wird. Progrock existiert noch und kopiert sich selbst.
 
Wie würde ein Ford Taunus 20M heute eigentlich bei einem Autotest abschneiden, verglichen mit heutigen Modellen?

Und wenn mir das scheissegal ist? Wenn ich den Wagen wegen seiner Ecken und Kanten liebe, die mir ein Neuwagen von heute nicht geben kann? Wenn ich darauf stehe, mein Schaffen nicht von Sicherheitssystemen wie ABS, ESP und wie sie alle heissen, regulieren zu lassen?

Warum auf ABS vertrauen, wenn man vorausschauend fahren kann.

Blues und "alter" Rock lebt auch von den Ecken und Kanten. Hört euch Bluesgitarren an, wie sie bei Howling Wolf, der mir jetzt auf die Schnelle einfällt, gespielt werden. Ein Song die selbe "edgy" Gitarrenlinie.

Ich habe ein paar "Heroes", die sich aber quer durch alle Musikgenre ziehen. Das geht tatsächlich von Abba bis Zappa, von Klassik bis Härte.

Was soll das heissen, es kommt nichts "Neues" nach? Ich habe Pantera erlebt, als sie bei Priest den Opening Act gaben, und ich wusste, dass Metal nie mehr das sein konnte, was es davor war.

Gab es vor Korn schon mal was ähnlich paranoides, verdrehtes?

Dass die meissten Leute nur Mainstream hören, hat schon in den 870ern mit dem Format-Radio angefangen. Man bekam das als "gute Musik" vorgesetzt, was von der Musikindustrie zur "Guten Musik" erklärt wurde. Was haben wir jeden Sonntag auf die "grossen 10 von Ö3" gewartet, um der lahmarschigen Mukke der deutschen Radiosender zu entkommen....

Was waren wir froh, als endlich SWR3 ausgestrahlt wurde, ich denke an die Elmar-Hörig-Zeiten. Und dann gab es ein paar Entusiasten im TV, die es schafften, dass alle halbe Jahre mal eine Rockpalast - Nacht veranstaltet wurde, die sich gewaschen hatte. Dass einige dieser Bands sich später haben komerzialisieren lassen (ZZ Top, z.B.), ist zwar sehr schade, aber wohl auch dem Umstand geschuldet, dass die Konzerne, aber auch die Musiker, Geld sehen wollten.

Internet - Hypes und One-Hit-Wonder interessieren mich nicht. Es sind die hard working musicians, die jeden Abend einen Gig machen und dabei noch den eigenen Merch-Stand betreiben, die mir gefallen - und die auf lange Sicht durch den durch harte Arbeit erlangten Status des "Heroes" erlangen werden. Ich betone: ein Internet - Star, der in 3 Monaten von Nächsten abgelöst wird, weil noch mehr Kinderpornographie und Koks bei ihm gefunden wird, ist und wird bei mir kein "Hero". Auch ein Gitarrist, der 3.468 Töne/min spielen kann wird bei mir den Status nicht erreichen.

Beispiel: Udo Jürgens, der nicht nur durch Fernsehauftritte, sondern bestimmt noch mehr durch seine dauernden Tourneen durch die Provinz unbd die damit verbundene Publikumsnähe beliebt geworden ist. Ein echter Künstler, kein Kunstprodukt.

Oder weiss heute noch jemand, wie der erste Gewinner von DSDS geheissen hat? Obwohl er heute in der Musicalsparte recht erfolgreich ist. Aber ausgerechnet das ist nicht meine Kirche. :D
 
Im Gegenteil, Oli. Das Thema, das Beate interessiert ist ja gerade die raumfüllende Präsenz in der Öffentlichkeit durch kommerziell erfolgreiche Performer und wie es mit eventuellen Nachfolgern aussieht....

Nein, ganz so en sehe ich das nicht, nicht nur, aber durchaus auch; auch das ist schließlich ein Aspekt. Es gibt und gab in allen Sparten der Musik immer Genies, die nicht nur "quantitativ" (wie Du mich interpretierst), sondern qualitativ so viel Raum ergriffen, dass neben ihnen erst mal nicht mehr viel möglich war und nach ihnen auch nur noch ein großer Schritt vorwärts in musikalisches Neuland. Denke mal daran, was nach Beethoven war; insbesondere seine Sinfonien wurden ja durchaus als Schlußpunkte dessen, was in der stilistischen Sprache dieser Epoche möglich war, gesehen. Aber auch nach ihm kam neues.


Im Kontext von Rock- und Popmusik denke ich da auch weniger an Udo Jürgens (der war halt ein besonderer Schlagersänger, aber eben doch "nur" ein Schlagersänger) oder Joe Cocker, sondern an Menschen, die zumindest versucht haben, das Rad weiterzudrehen. Sagen wir mal Jack Bruce, und Jon Lord (der vielleicht gerade durch sein Scheitern beim Versuch einer Rock-Klassik-Fusion einer der Wegbereiter von Metal geworden sein könnte). Unabhängig davon, wer jetzt noch lebt, denke ich an die Leute von Blood Sweat and Tears, an die Menschen hinter Gentle Giant, Octopus, Nectar, durchaus an Keith Emerson. Vielleicht an die melodische Originalität von Carlos Santana, vielleicht an Udo Lindenberg als einem der ersten, denen es gelungen ist, stimmigen Rock in deutscher Sprache zu gestalten.
 
Das Rad weiter drehen ...
Ja, die Namen, die du genannt hast, sind auch tatsächlich die, die mir da auch einfallen.
Und dennoch taten sie es nicht, weil sie partout was neues erfinden wollten, sondern, weil sie ihre eigene Ausdrucksform gefunden hatten, die damit verbundene Neuerung war Nebenprodukt.

Heute, wo es weniger um persönliche, aussagekräftige und einzigartige Musikaltät geht, sondern um Marktkonformität, wagt niemand mehr einen mutigen Schritt nach vorne mit seiner eigenen Persönlichkeit, denn der Markt scheint das Wichtigste zu sein, wichtiger als die Musik und die Menschen dahinter.

Allerdings ist mein Eindruck alles andere als wichtig, denn mir fehlt jegliches Interesse daran, nach solchen Menschen zu forschen. Bin ja selbst Musiker und forsche gerne in mir selbst nach neuen Ausdrucksformen. Allerdings klingt mittlerweile alles nach einer gewissen Ähnlichkeit zu bereits existentem:
Ein Problem, das vermutlich auch große Musiker haben.
 

Naja ...

Jede Generation hat ihre eigene Musik ...
Jazz, Swing, BeBop, Rockabilly, Rock'n'Roll, Blues, Rock, Metal +++

Dabei überlagern sich die Formen oder gehen getrennte Wege ...

Manche Elemente sind gleich, andere total verschieden.
Beethoven empfinde ich manchmal als Hardrock, während Mozart für mich eher der Vorläufer des Speed Metal ist (warum ich das meiste nicht mag - zuviele Noten) ...

Solange es Menschen (oder Lebewesen????) gibt, wird es auch Musik geben.
Und die Musik wird sich ändern, wie sich der Mensch und seine Weltsichten geändert haben.
Es ist nur natürlich, dass man an der Musik hängt, die einen in seiner Jugend geprägt hat. Ein ausgewachsener Vogel wird auch seine Melodie / seinen Akzent nicht mehr ändern. So what?

Dass man nichts neues entdeckt oder das neue nicht mag ist mMn in der Natur begründet.

Rock'n'Roll gab es schon vor 1954/55 und es wird ihn immer geben - nur wird er vielleicht anders klingen und einen anderen Namen haben.
 
ich glaube ehrlich, wer in der heutigen, auch rockmusik, nichts frisches mehr entdecken kann, ist zu faul um auch in dunklen ecken, kleinen kneipen, zu späten zeiten und dergleichen genau hinzuhören..die gibt es nämlich durchaus! hierbei meine ich nichts komplett neues, sondern einfach musik, die meine gefühle berührt!
das ist für mich der eigentliche punkt bei musik. und zuweilen gibt es ja wirklich auch neues, wie schon die in vorigen beiträgen beschriebenen.
muse finde ich auch sehr originell, mochte ich schon bei den ersten alben. das alles ist eine entwicklung, die vielleicht nur in der retroperspektive
als sprung empfunden wird, beim durchleben eher langsam, so dass man es vielleicht gar nicht so mitbekommt. das wird aber bei den meisten dingen so sein.
eine sache ist wahr: die "öffentliche" musik, also das total kommerzielle, radio, fernsehen etc., das ist tatsächlich zu 99% langweilig und abgenudelt, aber das
ist auch wieder eine allgemeine entwicklung, die sich nicht auf musik beschränkt.
wer aber meint, er hätte schon alles gehört,und darum gar nicht mehr versucht neue dinge in den alten richtungen zu hören, der wird natürlich auch nichts finden.
 
eine sache ist wahr: die "öffentliche" musik, also das total kommerzielle, radio, fernsehen etc., das ist tatsächlich zu 99% langweilig und abgenudelt, aber das
ist auch wieder eine allgemeine entwicklung, die sich nicht auf musik beschränkt..


War das denn jemals anders? Selbst im Pop Shop und den anderen Musiksendungen des SWF3 wurde doch überwiegend der Standardgeschmack bedient. Zugegebenermaßen kam mir der damalige Zeitgeist offener und experimentierfreudiger vor.

Aber generell erscheint mir die Geschichte der Popmusik eng begleitet, vielleicht sogar dominiert von einer Vereinnahmung durch die Industrie.
 
War das denn jemals anders? Selbst im Pop Shop und den anderen Musiksendungen des SWF3 wurde doch überwiegend der Standardgeschmack bedient. Zugegebenermaßen kam mir der damalige Zeitgeist offener und experimentierfreudiger vor.

Aber generell erscheint mir die Geschichte der Popmusik eng begleitet, vielleicht sogar dominiert von einer Vereinnahmung durch die Industrie.



Da hast du recht,- das ist seit ca. 1975 so!!
Der "echte" Spirit und die Rebellion in der "Popkultur" hat nur ca. 20ig Jahre gedauert von ca. 1955- 1975. Ab ca. 1975 hat die Musikindustrie das Sagen.
In den 50s wurde die "Popkultur" geboren. In den 60s, war der "Höhepunkt" die Flower Power- Generation und Anfangs 70s folgte dann die Ernüchterung über das Scheitern von Love & Peace. Ca. 1975 wurde der Grundstein in Form von Discomusik,- für die 90iger Party und Spass- Generation gelegt.
Ich denke,- wir alle hier sind eine Aussterbende Spezie.
In ca. 50ig Jahren wird es keine "Popkultur" mehr geben und in ca. 100 Jahren wird unsere "Popkultur" in einem Museum bestaunt werden..........;-)
Die "Popkultur" konnte in den 50s nur entstehen, weil die Wohlstandsgesellschaft den Pupertierenden Teenagern, plötzlich Freizeit und etwas Taschengeld zur Verfügung stellte.
Diese Freizeit gab den Jugendlichen, Raum zum Rebellieren...............
Seit ca. 1975 gibts aber nichts mehr zum "Rebellieren". Eine Konsum, Party und Spass- Gesellschaft ist nun das Resultat...........
Weil sich die Wohlstandsgesellschaft wieder in Luft auflöst und sich die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt drastisch verändern,- müssen wohl oder übel auch Teenager in Zukunft wieder hart Arbeiten und haben daher keine Zeit für "Popkultur" mehr...........Sodele.

Musik wird es und hat es schon immer,- in einer Art und Weise gegeben.
Aber unsere "Popkultur",- so wie wir sie kennen,- ist nur etwas sehr "flüchtiges" und wird die Zeiten nicht überdauern................
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich anders ...

Der Rock'n'Roll wurde doch gnadenlos vermarktet - siehe Elvis (und das Verbot, nach seiner Army-Zeit da weiterzumachen, wo er aufgehört hatte) ...

Schwarze Rock'n'Roller wurden eigentlich erst über den Umweg Großbritannien richtig bekannt.
Die Tage lief der Film "John Lennon" - und ich frage mich, in welchen US Bundesstaaten "I put a spell on you" von Screaming Jay Hawkins vor dem CCR Cover ein Erfolg war.

Die schwarzen Rock'n'Roller blieben "exotische Tanzmäuse" und traten in vielen Shows erst gar nicht auf. Ich bin riesiger Buddy Holl(e)y Fan; "Bo Diddley" kannten die meisten Weißen doch nur als "Lied von Buddy Holly" ...

Die Kommerzialisierung gab und gibt es immer ...

Und nach 1975 kam noch der Punk (der schleunigst kommerzialisiert wurde) ...
Die "Edelform" davon schaffte es mit The Police bis Mitte der 80er in die Charts ...
Die NDW hatte nur ein kurzes Leben; es ist aber falsch, dass sie rein kommerziell war. Ich kannte Ideal schon, bevor es richtig kommerziell wurde - und die Rodgau Montotones hielten bereits ihren Bandnamen beim ZZ Top Konzert im April 1980 in die Kameras des WDR.
 
@Cadfael,- da hast du natürlich recht.
Ich habe einfach die Ganze Geschichte kurz zusammen gefasst,- quasi im schnell Durchlauf.
Mir gehts ja um den Zusammenhang zwischen der "Popkultur" und der Wohlstandsgesellschaft.
Sobald die Wohlstandsgesellschaft nicht mehr existiert, gibt es auch keine "Popkultur" mehr.
Weil dann,- geht es nur noch um das "nackte" überleben,- da bleibt keine Zeit mehr für die Muse!!
Die neuen "Heros" werden dann von ganz anderer Natur sein............
Musik ist eigentlich nichts anderes, als ein Luxus- Artikel.............Musik kann man/frau weder Essen noch damit Rechungen bezahlen.
Wenns der Bevölkerung, wieder mal so richtig schlecht geht,- sind die Luxus- Artikel die Dinge,- die dann sehr schnell in den Hintergrund tretten..............Sodele.
 
Musik ist kein Luxusartikel. Eher ein menschliches Grundbedürfnis sich zu artikulieren. Musikalische Ausdrucksformen verändern sich mit der Zeit. Aber selbst auf einer einsamen Insel, ohne Radio, TV oder Internet würde man irgendwann anfangen zu singen oder im Takt auf einen hohlen Baumstamm zu kloppen. Ebenso wenig wird die Musik mit den Stars sterben. Schließlich spielen wir heute noch Mozart, Bach, Armstrong etc. obwohl die selbst längst zu Staub zerfallen sind, oder nicht ? Vielleicht wird es weniger Rockmusik geben, na und ? Kopf hoch - selbst Helene Fischer ist sterblich. Meine Enkel werden nicht mehr wissen wer das war und werden immer noch Mozart oder die Stones hören.
 
Im Moment ist die Musik ein Luxusartikel,- so wie wir es im Jetzt kennen!!
Klar ist Musik ein Grundbedürfnis aber auch das hat seine Grenzen........
Gehts dem Bauer schlecht, dann singt er nicht,- gehts dem Bauern Gut dann hat er Lieder..........
 

Zurück
Oben Unten