Stimmen nach Gehör

youtuba.jpg
 

Ich habe diverse Stimmgeräte in allen Ecken rumliegen... ab und zu stelle ich Kreuzvergleiche an. Interessant: Die stimmen alle!:-)
"Früher" hatten wir "immer" "alle" "von Hand" gestimmt. Das war ganz normal und hat mehr oder weniger funktioniert.
Unser erstes bandeigenes Stimmgerät wurde angeschafft, weil
1. die Gitarristen es entweder nicht gehört hatten, wenn das Instrument verstimmt war oder sie zu faul zum Nachstimmen waren oder es ihnen egal war... vor allem aber - und das ist bis heute so -
2. immer irgendeiner am rumdudeln oder -klopfen war, wenn der andere nachstimmen wollte.

Das sind meine ganz pragmatischen Gründe für ein Stimmgerät. Andererseits ist das Stimmen nach Gehör das Pflegen von erworbenen Fähigkeiten und für mich auch ein Stück "Kultur". Ich habe auch einen gewissen Ehrgeiz in dieser Richtung.
Sagen wir mal so: Wie könnte ich einen Fretless oder eine Posaune richtig intonieren, wenn ich nicht einmal meinen Bass stimmen kann?

Ich sage jetzt mal ein ganz böses Wort: "Gitarre!" :O!
Bei der Gitarre funktioniert das Stimmen nach Flageoletts nicht wirklich gut: Ich stimme e-a-d-g nach "Bass-Art" durch. Dann nehme ich Flg.7 auf der A-Saite für die leere hohe E und Flg.7 E-Saite für die leere H. Anschließend muss ich die hohen Saiten im Akkord-Vergleich nachstimmen. Das ist etwas unkomfortabel, aber für mich die beste Möglichkeit.
Das Stimmen der Gitarre nach gegriffenen Saiten funktioniert nur sehr unbefriedigend.
Und ihr so? :-)
 
Ciao @bassilisk

beim Dünnsaiter bin ich faul: entweder mit dem Polytune oder die Quarten/die Terz frei nach Gehör und den Gegencheck der beiden E Saiten. Ich spiele aber dermassen schlecht Gitarre, dass das eh keinen Unterschied macht :D

Gruss
claudio
 
auch ein Stück "Kultur". Ich habe auch einen gewissen Ehrgeiz in dieser Richtung.
Ich denke es geht um mehr. Z.B. eine gewissen Sicherheit, in dem was man durch Maschinen machen lässt, und daß man deren Ergebnisse nicht glauben muss sondern versteht.
So wie erst Rechnen lernen, bevor man einen Taschenrechner nimmt (unser Halbleitertechnikprof meinte immer die Zahl vorm Komma ist humpe, solange die Zehnerpotenz stimmt)
Für den Bootsschein 3Punkt Navigation lernen, um zu merken, wenn einen das GPS über den Pferdemarkt lotsen will.
Hatten wir nicht einen Kollegen, der seinen Bass zersägen wollte, weil er dem Tuner blind geglaubt hat?
 
Tuner sind für mich nicht mehr als eine stumme Kontrolle. Generell traue ich mehr meinen Ohren und stimme eben immer auf das Piano vor Ort oder ggfs. auch das Orchester bzw. die Band, mit der ich gerade spiele. Es macht ja keinen Sinn, wenn mein Stimmgerät gerade irgendeinen Kammerton 440, 442 oder 443Hz als korrekt anzeigt, der Rest der Band aber auf irgendwas Anderes gestimmt ist. Also lasse ich mir immer den gerade gültigen Kammerton vom Piano oder sonstwas geben und stimme dann per Gehör. Zwar checke ich das Ergebnis dann immer noch mit dem Cliptuner. Aber wenn der dann irgendwas völlig schräges anzeigt, dann ist es eben so. Was zählt ist, das die Band in Tune spielt.
 
Ich sage jetzt mal ein ganz böses Wort: "Gitarre!" :O!
Da stimme ich häufiger mit gegriffenen Oktaven, muss dann aber noch ein wenig ausgleichen. Wird übrigens besser, wenn die Gitarre eine Sattelkompensation hat.

Beim Bass VI ist es schon ne Nummer sportlicher, vor allem Flageolets auf der Flatwound E-Saite. Meistens stimme ich da Flg-Oktaven mit dem Stimmgerät und prüfe dann nochmal Oktaven in den mittleren Lagen, damit auch Gitarrenakkorde sauber rüberkommen.

Aber wenn der dann irgendwas völlig schräges anzeigt, dann ist es eben so.
Dann kann man auch auf konstante Nadelabweichung stimmen.

Weil ich mehrere Stimmgeräte besitze, steht eines halt auf 443 Hz, meist in der Ecke... aber auf den Seminaren in der Landesmusikakademie war das sinnvoll, weil die Klaviere da gestimmt waren, und weil alles durcheinander gedudelt hatte. Bläser kapieren halt nicht, dass ich 10 saiten auf 2 Bässen stimmen muss und dudeln schon mal los. Ohne Stimmgerät keine Chance, und auch mit habe ich manchmal den Raum verlassen.
 
Das "A" lasse ich mir immer vom Keyboarder geben
So mach ich das auch... und wurde mir vom Basslehrer immer so empfohlen.
Der Grund ist ja eigentlich ganz simpel: Das Klavier oder seine elektronischen Varianten lassen sich nunmal nur ziemlich aufwändig stimmen... wenn also alle nach dem Korg in tune sind, heisst das noch lange nicht, dass das Klavier genau übereinstimmt.
Ich denke mal, wenn es per Gehör passt, reicht das allemal! zumindest bei live Gigs etc.
 

Zurück
Oben Unten