Stimmen nach Gehör

bassilisk

Seid lieb!
Beiträge
7.258
Ort
DE
Bassix
ß51.925
Ja, ich habe auch Stimmgeräte, und ich benutze sie auch - vor allem in der Probe.

Dennoch stimme ich oft und gerne nach Gehör - entweder stimme ich "in sich" durch, oder ich benutze eine Stimmgabel (über den PU gehalten). Dabei gehe ich nach der Flageolett-Methode vor - ich vergleiche bspw. 5.Bund E-Saite mit 7.Bund A-Saite und ziehe von unten hoch, bis die Schwebung weg ist...

Nun hat @markus_setzer in seinem Video ab ca. Minute 14 erklärt, das das so nicht stimmen kann. Dies habe ich, etwas betroffen, akzeptiert und in der Folge ignoriert, da ich keine bässere Methode kenne. Hat ja die letzten xx Jahre auch funktioniert.
Heute Abend habe ich das zum ersten Mal überprüft: Die A-Saite exakt nach Stimmgerät gestimmt, und danach den Rest über Flageoletts.
Was soll ich sagen? Die Saiten stimmen auch nach Stimmgerät perfekt! :O!:stolz::confused: Was denn nu?

1. Wie seht ihr das?
2. Stimmt ihr auch mal nach Gehör? Und wenn... wie denn dann?

Ach ja: Wenn sich alle, die nicht nach Gehör stimmen, weil sie's nicht wollen oder für nötig halten, etwas zurück halten könnten, wäre das nett. "Das brauche ich nicht" oder "ich nehme immer das Stimmgerät" hilft mir nicht weiter. :-)
 
So, dass ein sorgfältig nach Flageolets gestimmter Bass auch nach Stimmgerät ordentlich stimmt. Was ich ganz gerne mache: mit gegriffenen Quinten und Oktaven in den mittleren Lagen nachstimmen, egal, ob ich nach Gehör oder mit dem Stimmgerät gestimmt habe. Wenn diese sauber sind, ist es gut. Letztlich geht es ja nur darum, unvermeidliche Fehler in der Intonation so geschickt zu verteilen, dass sie nicht störend ins Gewicht fallen.
 
Ja, ich habe auch Stimmgeräte, und ich benutze sie auch - vor allem in der Probe.

Dennoch stimme ich oft und gerne nach Gehör - entweder stimme ich "in sich" durch, oder ich benutze eine Stimmgabel (über den PU gehalten). Dabei gehe ich nach der Flageolett-Methode vor - ich vergleiche bspw. 5.Bund E-Saite mit 7.Bund A-Saite und ziehe von unten hoch, bis die Schwebung weg ist...

Nun hat @markus_setzer in seinem Video ab ca. Minute 14 erklärt, das das so nicht stimmen kann. Dies habe ich, etwas betroffen, akzeptiert und in der Folge ignoriert, da ich keine bässere Methode kenne. Hat ja die letzten xx Jahre auch funktioniert.
Heute Abend habe ich das zum ersten Mal überprüft: Die A-Saite exakt nach Stimmgerät gestimmt, und danach den Rest über Flageoletts.
Was soll ich sagen? Die Saiten stimmen auch nach Stimmgerät perfekt! :O!:stolz::confused: Was denn nu?

1. Wie seht ihr das?
2. Stimmt ihr auch mal nach Gehör? Und wenn... wie denn dann?

Ach ja: Wenn sich alle, die nicht nach Gehör stimmen, weil sie's nicht wollen oder für nötig halten, etwas zurück halten könnten, wäre das nett. "Das brauche ich nicht" oder "ich nehme immer das Stimmgerät" hilft mir nicht weiter. :-)
Genauso mache ich das seit 40 Jahren auch. Allerdings ohne Stimmgabel. Das "A" lasse ich mir immer vom Keyboarder geben. Bisher hat's funktioniert. Ich habe zwar noch 4 TC Cliptuner in meinen diversen Gigbags. Die verwende ich aber nur, wenn still gestimmt werden muss. Sonst bevorzuge ich die Kontrolle per Gehör (das funktioniert mit meinen 57 Lenzen gottseidank noch).

Vielleicht werde ich irgendwann auch noch mal verstehen, wozu man einen Racktuner benötigt ...
 
Dabei gehe ich nach der Flageolett-Methode vor - ich vergleiche bspw. 5.Bund E-Saite mit 7.Bund A-Saite und ziehe von unten hoch, bis die Schwebung weg ist...
Genau so hab ich’s seinerzeit im Bass-Unterricht gelernt. In der Praxis nutze ich aber eher mein Stimmgerät oder stimme zwischendurch über Greifen im 5. Bund nach.
 
Ciao @bassilisk

ich mache das genau so wie Du und @TheBass, incl. TC Cliptuner ;-) Oder wenns schnell gehen muss in Quarten.

Hm, kann es sein, dass man da im Kopf auch etwas kompensiert, sowohl beim Stimmen wie beim Spielen?

Als Multiinstrumentalist mit Gebläse der Du ja auch bist wissen wir ja beide, dass die Naturtonreihe so oder so "verstimmt" ist, das ist bei Wind- wie bei Saiteninstrumenten nicht anders.

Ich kann mich an den klassischen Kontrabassunterricht erinnern, wo ich ausgehend von einer Stimmgabel mit Bogen Flageolettstimmung vs. reine Quarten üben musste. Ich mag die Flageolette lieber, ist halt viel einfacher. Ausserdem ist der Kontrabass ja Fretless, da findet die Feinstimmung zwischen den Ohren und den Fingern statt.

Man müsste mal checken, wieviel Cent Unterschied das genau sind, wenn man sich genauer Gedanken darüber machen wollte.

Gruss
claudio
 
Dabei gehe ich nach der Flageolett-Methode vor - ich vergleiche bspw. 5.Bund E-Saite mit 7.Bund A-Saite und ziehe von unten hoch, bis die Schwebung weg ist...
Genau so habe ich es annodunnemals als Vereinfachung der Stimmung mit angeschlagener Saite am 5. Bund schon für akustische Gitarre gelernt. Und so mache ich es - wenn ich ohne Tuner stimme - auch heute noch. Ich nehme als Ausgangssaite auch gern die D-Saite, weil ich ich meine, das im Vergleich (bei mir dann per Klavier) besser zu hören.

Was ich ganz gerne mache: mit gegriffenen Quinten und Oktaven in den mittleren Lagen nachstimmen,
Genau.

Ich stimme aber auch gern mit Tuner (Bequemlichkeit); dazu nehme ich dann erstmal die Flageolett-Oktav-Töne am 12. Bund und stimme von "zu tief" nach passend. Und dann schaue ich, dass ich die Bundunreinheiten möglichst gut zwischen den Lagebereichen verteile.

Seit ich den Peterson Tuner allerdings auf "Bass sweetened" betreibe, passt das recht gut zu meinen manuellen Ergebnissen und geht schneller.
 
  • Like
Reaktionen: fmm
Was mich interssieren würde, warum ist das so? Ist das die Differenz zwischen reiner und temperierter Stimmung? Oder eher so ein Effekt, der nicht idealen Saite, für die man ja auch das ganze Gehampel mit Oktavreinheit macht?
Ich weiß nicht, ob das beim Kb noch geht, das Cello und natürlich die kleineren Violen stimmt man ja richtig auch nicht nach Flageolets sondern nach gleichzeitig gestrichenen Leersaiten. Nach dem was ich über temperierte Stimmung erinnere, müsste da aber eigentlich eine definierte Schwebung bleiben, wenns temperiert sein sollte. Ich kann mich aber nicht erinnern, daß letztere gelernt zu haben. Dafür erinnere ich, dass es für den E-Bass immer Best practice war, beim Stimmen nach Flageolets leicht zu spreizen. Allerdings früher halt über den dicken Daumen.
P.S. Und ich erwische mich immer wieder, daß ich auch mit dem Stimmgerät die ESaite eher ein Cent nach unten lasse.
 
Was ich in letzter Zeit immer öfter sehe, ist das der Flageolet vom 7. Bund mit dem auf dem 12. Bund eine Saite tiefer verglichen wird. (bei Scotts Basslessons z. B.)
Ob das nun so viel ausmacht, weiss ich nicht.
Ich verwende auf jeden Fall immer viel Aufmerksamkeit darauf, die Saitenreiter richtig einzustellen. (Oktavreinheit)
Wenn die nicht stimmt braucht man sich über den Rest auch keine Gedanken mehr machen...
 
Was ich in letzter Zeit immer öfter sehe, ist das der Flageolet vom 7. Bund mit dem auf dem 12. Bund eine Saite tiefer verglichen wird. (bei Scotts Basslessons z. B.)
Ob das nun so viel ausmacht, weiss ich nicht.
Ich verwende auf jeden Fall immer viel Aufmerksamkeit darauf, die Saitenreiter richtig einzustellen. (Oktavreinheit)
Wenn die nicht stimmt braucht man sich über den Rest auch keine Gedanken mehr machen...
Das dürfte lt. Detlef ja nichts bringen, denn die Oktave soll ja rein sein, die Quint wäre falsch und die benutzt Du weiter.
 

zuletzt nähere ich mich schließlich dem Ton durch das entspannen der Saite.
D.h. Du stimmst per Tuner eine Idee zu hoch und näherst Dich dem exakten Ton dann von oben nach unten? Klappt das gut und zuverlässig?
"Entspannen" ist ja eher ein indirekter / passiver Vorgang; man lockert den Tuner; dann muss sich die Saite gleichmäßig abwickeln und auch gleichmäßig durch den Sattel gleiten. Hakt es dabei zunächst etwas, sackt die Stimmung später noch ab.

Ich habe "stimmen von unten" gelernt. Das geht soweit, dass ich bei leicht zu hoch gestimmter Saite mit einem deutlichen Dreh tiefer stimme und dann von dort aus wieder hoch zum korrekten Ton stimme. Beim "Hochstimmen" wird die Saite unter zunehmender Spannung gehalten und eine spätere Veränderung des erreichten Tons durch Nachrutschen der Saite ist unwahrscheinlicher.
 
Ja, bisher: den Ton erst ein wenig zu "hoch "stimmen, um sich dann von dort aus auf den Punkt zu nähern.

(Das war mal ein alter Tipp, sofern ich es mir nicht versehentlich "Vice Versa" gemerkt habe. Die Begründung des Tipps habe ich vergessen.)
@anbra
 
Vielleicht werde ich irgendwann auch noch mal verstehen, wozu man einen Racktuner benötigt ...
Weil beim DTR 2000 das Licht immer so lustig hin und herwandert! Und das ist
1. sehr professionell (habe ich bei Herberts Bassist in den 80ern immer staunend beobachtet)
2. sehr cool (Michael Knight hatte sowas an seinem Auto)
 
Ciao @whitewater
Ich weiß nicht, ob das beim Kb noch geht, das Cello und natürlich die kleineren Violen stimmt man ja richtig auch nicht nach Flageolets sondern nach gleichzeitig gestrichenen Leersaiten.
Cello, Violas und Violinen sind im Gegensatz zum Kontrabass in Quinten gestimmt. Viele stimmen benachbarte Saiten einfach parallel nach Gehör. Die Quarte beim Kontrabass ist da nicht ganz so einfach stimmbar, aber auch möglich, vor Allem mit Bogen.

Gruss
claudio
 
Nichts anderes ist übrigens das Stimmen nach Flageolets - die Schwebungen beim Stimmen nach Leersaiten entstehen ja zwischen frequenzgleichen Obertönen. Abweichungen beim bundierten Instrument entstehen als Folge der temperierten Stimmung und der gerade beim Bass merklich nicht idealen Saiten und der nicht immer perfekt einstellbaren Bundreinheit (ABG!). Letzteres bei Shortscales tendentiell stärker als bei Longscales.
 
1. Wie seht ihr das?
2. Stimmt ihr auch mal nach Gehör? Und wenn... wie denn dann?

Zu 1.:
Nach Kammerton und Flageolett-Tönen zu stimmen ist vollkommen OK, auch für Studioaufnahmen. Selbst wenn es theoretisch nicht zu einer korrekten Stimmung führen würde, es sind nur 5 Saiten und das a ist in der Mitte, da gibt es durch das Greifen und ziehen der Saiten ganz andere ungenauigkeiten. Ich komme mit dem Stimmgerät auf das selbe Ergebnis wie mit der Flageolett-Methode.

Zu 2.:
Ich stimme bei der Bandprobe immer nach Gehör. Das Klavier gibt ein A und für die Bläser ein Bb. Ich habe nie versucht ein Stimmgerät zu nutzen, ich gehe davon aus, dass das Klavier nicht zu 100 % auf 440 Hz gestimmt ist und ich bin zu faul das Stimmgerät neu zu eichen.
Zu Hause zur Kontrolle und bei Gigs, wenn der Pianist ein E-Piano hat, benutze ich einen Cliptuner kontrolliere aber noch einmal mit dem Gehör und zu Hause mit meinem E-Piano nach.

Ja, bisher: den Ton erst ein wenig zu "hoch "stimmen, um sich dann von dort aus auf den Punkt zu nähern.

(Das war mal ein alter Tipp, sofern ich es mir nicht versehentlich "Vice Versa" gemerkt habe. Die Begründung des Tipps habe ich vergessen.)
@anbra

Ich gehe stark davon aus, dass Du Dir den Tip falschherum gemerkt hast, denn von oben zu stimmen ist definitiv falsch.
Man geht immer von unten in den Ton und zieht immer noch einmal die Saiten. Begründung: Von oben gestimmt könnte sich die Saite im Sattel verklemmen. Wenn sie sich dann irgendwann löst, bist Du plötzlich zu tief gestimmt.
 
ich gehe davon aus, dass das Klavier nicht zu 100 % auf 440 Hz gestimmt ist
Klaviere sind häufig auf 443 Hz gestimmt.

Meistens stimme ich nach Stimmgerät. Wenn alle durcheinander dudeln, ist das einfacher. Vor allem, wenn man zwei oder mehr Bässe stimmen oder zwischendurch die Stimmung prüfen muss (will, sollte...)
Seltamerweise bekommt man als Basser (gefühlt) weniger Zeit fürs korrekte Stimmen als andere Instrumente.
 

Zurück
Oben Unten