Squier E-Bass Fanbase

Servus,
Ich bin seit vielen Jahren begeisterter Squier Spieler. Meine erste Gitarre war eine Squier und mein erster Bass ebenfalls.
Obwohl ich auch einige Fender Bässe habe, greife ich hin und wieder auf Squier Instrumente zurück.
Besonders angetan haben es mir die 70er Modelle (Vintage Modified 77 etc). Die Auswahl an einigermaßen authentischen 70er Jahre Nachbauten mit Binding und Block Inlays ist halt nicht so groß.

Hatte schon einige dieser Jazz Bässe und habe die dann modifiziert mit größeren Mechaniken, anderes Schlagbrett etc., sodass sie halt noch näher am Original waren.

Aktuell habe ich frisch einen gebrauchten aus der 40th Anniversary Serie reingekommen. Der spielt sich wie Butter und klingt ab Werk schon richtig gut. Auch dieser Bass wird von mir mit goldenen großen Schallers getunt und auch eine größere, goldene Brücke kommt drauf.
Hätte mir gern das 70er Spacing gewünscht aber man kann nicht alles haben.

Manchmal hört man dass die Qualität streut, aber ich hatte bisher nie ein schlechtes Exemplar in der Hand.

Gruß
Raphael
 

Anhänge

  • 1000076227.jpg
    1000076227.jpg
    212,5 KB · Aufrufe: 106

Servus,
Ich bin seit vielen Jahren begeisterter Squier Spieler. Meine erste Gitarre war eine Squier und mein erster Bass ebenfalls.
Obwohl ich auch einige Fender Bässe habe, greife ich hin und wieder auf Squier Instrumente zurück.
Besonders angetan haben es mir die 70er Modelle (Vintage Modified 77 etc). Die Auswahl an einigermaßen authentischen 70er Jahre Nachbauten mit Binding und Block Inlays ist halt nicht so groß.

Hatte schon einige dieser Jazz Bässe und habe die dann modifiziert mit größeren Mechaniken, anderes Schlagbrett etc., sodass sie halt noch näher am Original waren.

Aktuell habe ich frisch einen gebrauchten aus der 40th Anniversary Serie reingekommen. Der spielt sich wie Butter und klingt ab Werk schon richtig gut. Auch dieser Bass wird von mir mit goldenen großen Schallers getunt und auch eine größere, goldene Brücke kommt drauf.
Hätte mir gern das 70er Spacing gewünscht aber man kann nicht alles haben.

Manchmal hört man dass die Qualität streut, aber ich hatte bisher nie ein schlechtes Exemplar in der Hand.

Gruß
Raphael
Och ist das ein schöner Bass! Ja ich stimme dir da voll zu. Habe mir für meine derzeitige Band einen CV 70s Preci in Walnuss geholt und das ist eins des besten Instrumente das ich in der Hand gehalten habe. Gerade richtig eingestellt. Neuerdings leben da Geezer Butler PU's drin und das Ding ist eine Stoner Maschine vom Herren.

Die beiden Jazz Bässe werden wunderbar ins Bild passen. Der 4 Saiter für Jazz und alles andere und der 5 Saiter für guten alten Metal. :-)

Block inlays und Bindings lassen mich schmelzen x)
 
Och ist das ein schöner Bass! Ja ich stimme dir da voll zu. Habe mir für meine derzeitige Band einen CV 70s Preci in Walnuss geholt und das ist eins des besten Instrumente das ich in der Hand gehalten habe. Gerade richtig eingestellt. Neuerdings leben da Geezer Butler PU's drin und das Ding ist eine Stoner Maschine vom Herren.

Die beiden Jazz Bässe werden wunderbar ins Bild passen. Der 4 Saiter für Jazz und alles andere und der 5 Saiter für guten alten Metal. :-)

Block inlays und Bindings lassen mich schmelzen x)
Jaa der Neue hat wirklich was, habe ihn aber eigentlich nur wegen dem Hals gekauft. Evtl. wird sich die Optik noch ändern, stellt sich raus ;-)

Bindings und Block Inlays haben für mich das gewisse etwas. Sieht einfach edel aus.
 
PS: Wie kommt ihr mit den Sätteln klar?
Sowohl der 40th Precision als auch der CV 70s haben mich mit ihren 43mm abgeschreckt...
Ich komm echt ganz gut klar. Bin mit dem peavey Grind 4 damals (als Basser) groß geworden und der hat ne echt schmale Sattelbreite. Spiel derzeit auch viel mit dem Plek und das funktioniert super. Ich bilde mir ein das grad auf dem C Tuning das ich spiele die Saiten etwas mehr platz zum schwingen haben wenn ich da ordentlich reinhaue.
 
Servus,
Ich bin seit vielen Jahren begeisterter Squier Spieler. Meine erste Gitarre war eine Squier und mein erster Bass ebenfalls.
Obwohl ich auch einige Fender Bässe habe, greife ich hin und wieder auf Squier Instrumente zurück.
Besonders angetan haben es mir die 70er Modelle (Vintage Modified 77 etc). Die Auswahl an einigermaßen authentischen 70er Jahre Nachbauten mit Binding und Block Inlays ist halt nicht so groß.

Hatte schon einige dieser Jazz Bässe und habe die dann modifiziert mit größeren Mechaniken, anderes Schlagbrett etc., sodass sie halt noch näher am Original waren.

Aktuell habe ich frisch einen gebrauchten aus der 40th Anniversary Serie reingekommen. Der spielt sich wie Butter und klingt ab Werk schon richtig gut. Auch dieser Bass wird von mir mit goldenen großen Schallers getunt und auch eine größere, goldene Brücke kommt drauf.
Hätte mir gern das 70er Spacing gewünscht aber man kann nicht alles haben.

Manchmal hört man dass die Qualität streut, aber ich hatte bisher nie ein schlechtes Exemplar in der Hand.

Gruß
Raphael
👍 Geschmack.
Laney Studio und Ashdown CTM
Feines für die Ohren
 
Angenommen du würdest dem Walnuss nen neues Pickguard und Mechaniken geben. Was würdest du denn da rauf tun? :D
Puh also Pickguard würd ich ausprobieren was am besten passt, White pearl, tortoise etc, kann auch sein dass das schwarze bleibt.
Mechaniken würden auch Schaller BMF werden denke ich.

Das Gesamtergebnis sollte halt zum Schluss für dich passen
 
👍 Geschmack.
Laney Studio und Ashdown CTM
Feines für die Ohren
Der L5 Studio ist für mich seit Jahren einfach das beste für Zuhause da er auch leise sehr gut klingt. Solange ich nix besseres finde bleibt der meine Nummer 1. Und er sieht ja auch cool aus. In die Box hab ich übrigens einen alten englischen V30 gepackt.

Der Little Stubby ist meine Alternative zum V4B Reissue, da er halt leicht und klein ist. Passt mir vom Klang her aber noch nicht so, vielleicht muss ich einfach noch probieren.
 

Nach jahrelangem stillen Mitlesen im Forum wird es mal Zeit, auch aktives Mitglied zu werden. Und wo, wenn nicht hier. :-)

Ich finde, dass Squier über die Jahrzehnte immer wieder verdammt gute Momente hat. Meine Squier Story begann 2008 mit einem Classic Vibe Precision in Sonic Blue, dem ich heute noch nachtrauer. Viele Jahre später kam ich dann zurück zu Squier. Heute ist mein Einsamer-Insel-Bass ist ein 83er JV Precision. Der passt einfach überall und fügt sich in jeden Mix. Egal was ich als Alternative versuche - am Ende denke ich mir meistens "hätt ich doch den JV genommen".
Aber mein zweitliebster Preci in meiner Sammlung ist ein Classic Vibe 70s in Walnut - da habe ich nur Potis und Buchsen rausgeschmissen und die Bridge gewechselt und das ist ein großartiges Instrument. Tatsächlich deutlich besser als die meisten Mexikaner oder ein American Performer, den ich dazwischen mal hatte. Dazu kommen mein VM '77 Jazz und - vollkommen ungeplant - jüngst ein Affinity PJ. Der ist zwar in dem furchtbaren Charcoal Frost Metallic (wird wohl von mir noch geändert), das Laurel-Griffbrett sieht immer wie durstiges Palisander aus, egal wie geölt, und die Pickups+Elektrik sind brauchbar, aber das war es auch schon. Aber das Ding hat einen unfassbar gut gemachten Hals und extrem sauber abgerichtete Bünde. Der hing im örtlichen kleinen Musikladen und ich war eigentlich nur mal eben schnell mit der Vespa ein Ersatzpedal für einen Gig holen. Zum Testen den erstbesten Preci von der Wand genommen und ich konnte es nicht fassen - also gleich bezahlt und dann nächsten Tag mitgenommen. Wenn ich denke, dass der nun einen Marktwert von knapp 200€ hat...

Long Story Short: Mit Squier Bässen kann man sehr viel Glück haben und meiner Erfahrung nach sind vor allem die höherpreisigen Serien meist die bessere Investition als billige Mexikaner. Wenn sie jetzt noch einen 70er Jazz mit Blockinlays und Rosewood-Griffbrett wiederauflegen würden, wäre ich euphorisch...:-)
 

Anhänge

  • 20250331_135106046_iOS.jpg
    20250331_135106046_iOS.jpg
    141,8 KB · Aufrufe: 62
Willkommen bei bassic, lieber Sammy. 🤗
Sehr schöne Story!

Dass du dem Sonic Blue Precision nachtrauerst, kann ich nur gut verstehen.
Bei mir ist der fiestarote aus der gleichen Serie und der macht richtig Spaß.

Aber schön, dass Du trotzdem deinen Traumbass gefunden hast mir dem JV. :great:




vollkommen ungeplant - jüngst ein Affinity PJ. Der ist zwar in dem furchtbaren Charcoal Frost Metallic (wird wohl von mir noch geändert)

Ui, ich wusste gar nicht, dass es den im wunderschönen Chorcoal Frost gab.🤩

Wenn Du Bock auf ne andere Farbe hast (und/oder nen anderen Bass) nehme ich Dir den gerne ab, kannst Dich bei mir melden.
Ich stehe sehr auf die Farbe.
Würde mich freuen!

Gruß Michael
 
Der L5 Studio ist für mich seit Jahren einfach das beste für Zuhause da er auch leise sehr gut klingt. Solange ich nix besseres finde bleibt der meine Nummer 1. Und er sieht ja auch cool aus. In die Box hab ich übrigens einen alten englischen V30 gepackt.

Der Little Stubby ist meine Alternative zum V4B Reissue, da er halt leicht und klein ist. Passt mir vom Klang her aber noch nicht so, vielleicht muss ich einfach noch probieren.
Benutzt du den Laney auch mit Bass?
 
Schön, dass ich meinen ehemaligen Jazz Bass hier wieder sehe :D
Ah, dann bist du also der "Vorbesitzer", dem ich den angenehm geölten Hals zu verdanken habe? Danke an der Stelle. Nach noch ein wenig Bünde abfeilen empfinde ich den Bass als feines Gerät für das Geld. Auch wenn ich merke, dass ich eher mehr der Rosewood-Typ bin. Aber ich denke der VM wird bleiben. Wie meine anderen Squiers - zu geringer Marktwert für den hohen Nutzen :-)

[...]
Ui, ich wusste gar nicht, dass es den im wunderschönen Chorcoal Frost gab.🤩

Wenn Du Bock auf ne andere Farbe hast (und/oder nen anderen Bass) nehme ich Dir den gerne ab, kannst Dich bei mir melden.
Ich stehe sehr auf die Farbe.
Würde mich freuen!

Gruß Michael
Danke für die Grüße! Und gerne - da werden wir uns sicher einig. Wobei ich wahrscheinlich nur den Korpus hergeben und den Hals gerne behalten würde. Schreib mir mal eine PN. Dann suche ich nämlich nach einem loaded P-Body in einer Farbe, die mir mehr zusagt :-)
 
Ah, dann bist du also der "Vorbesitzer", dem ich den angenehm geölten Hals zu verdanken habe? Danke an der Stelle. Nach noch ein wenig Bünde abfeilen empfinde ich den Bass als feines Gerät für das Geld. Auch wenn ich merke, dass ich eher mehr der Rosewood-Typ bin. Aber ich denke der VM wird bleiben. Wie meine anderen Squiers - zu geringer Marktwert für den hohen Nutzen :-)


Danke für die Grüße! Und gerne - da werden wir uns sicher einig. Wobei ich wahrscheinlich nur den Korpus hergeben und den Hals gerne behalten würde. Schreib mir mal eine PN. Dann suche ich nämlich nach einem loaded P-Body in einer Farbe, die mir mehr zusagt :-)

Ich habe den Hals mit Nitro lackiert und dann anschließend mit feinem Schleifpapier poliert. Ziemlich angenehm. Habe aber gesehen dass der Bass kurz nach meinem Verkauf erneut angeboten wurde, kann also sein dass der Vorbesitzer den noch geölt hat.
Der Squier ist super, top Hals und die Tonabnehmer haben wirklich Druck. Der ging letztendlich nur für einen anderen Squier weg :-)
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten