para
Well-Known Member
Ich hab meinen CV60s in OWT auch sehr sehr gern, aber ich liebäugele auch mit nem Vintera 50s in SFG. Die sind nämlich wirklich auch ziemlich gut.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich kann auch nach wie vor nicht verstehen warum Linde Bodies so einen schlechten Ruf haben. Ich kenne nur zwei Bässe mit Linde Body (Squier Matt Freeman und Musicman Bongo) und beide finde ich klanglich nicht gut, sondern besonders gut.Da habe ich komplett andere Erfahrungen gemacht. Ich wollte vor ca. 11 Jahren einen amtlichen Preci kaufen und habe im Laden einige direkt miteinander verglichen, unter anderem auch Fender bis ca. 2000.- Euro. Letzten Endes bin ich hochzuffrieden mit einem Squier Matt Freeman für 385.- Euro nach Hause gefahren und der Preis spielte dabei definitiv keine Rolle. Bin bis heute sehr zufrieden mit dem Teil.
Ich kann auch nach wie vor nicht verstehen warum Linde Bodies so einen schlechten Ruf haben. Ich kenne nur zwei Bässe mit Linde Body (Squier Matt Freeman und Musicman Bongo) und beide finde ich klanglich nicht gut, sondern besonders gut.
Hab ich noch nie gehört und kann es mir auch irgendwie nicht vorstellen. Was sollten da eingebaut werden? Bei passiven Brettbässen ist der Spielraum da ja eher klein…BTW: Ich hab gehört: Bei Squier wird schon mal was eingebaut, bevor es bei der andern Marke in Serie geht und es vorher mal auszuprobieren.
Die PUs. Aber weiß auch nicht mehr von wem ich das gehört habe.Was sollten da eingebaut werden? Bei passiven Brettbässen ist der Spielraum da ja eher klein…
Danke für die unterhaltsame Abendlektüre! Ging mir auch so mit meinem echten F., bin beim S. geblieben. Aber es soll wohl auch gute Fender gebenAus der Sicht der Wirtschaft:
Was Fender* mit Squier** neuen Modellen und Ausführungen (Farben, Komponenten und dessen Beschaffenheiten, neues Design) macht ist nichts anderes als Markt-Sondierung auf preisgünstigen inferioren Ebenen für latentverdächtigte Produkte mit einigen zusätzlich positiven manifestierenden Effekten für die gesamte F. Marke. Eine erforderliche markterhaltende und markterweiternde Maßnahme ist marktstrategisches Handeln in Kontext immer stärker werdender Konkurrenz, altwerdender Stammkundschaft und Knappheit der Ressourcen, sprich Rohstoffe und Arbeit als Produktionsfaktor unter wachsenden Druck der Investoren. Die Fa. F., seit Leo Fender das pragmatische, gewinnorientierte Denken auf allen Ebenen von Management und Marketing bis in das kleinste Detail der Beschaffung für industriele Produktion weiterentwickelt und sehr innovativ bei der Formung der Bedürfnissstruktur potenzieller und bestehenden Kauf-Interessenten vorgeht.
Neue S. Modele richten sich an die jüngere oder experimentierfreudige Kundschaft. Da die Umstellung der Produktion auf die neuen Modelle in Anbetracht der Herstellungskosten bei S. geringer ist und eigentlich nur auf neue Farben in die Lackieranlage Kippen, neues CNC-Programm schreiben und ein wenig veränderte Hardware von Lieferanten zukommen lassen beschränkt, tut dem F. nicht weh, wenn die neu „entwickelte“ Modelle in der Verkaufsperiode keine Renner werden und nur in einer kleinen Menge (Marketing Stichwort: FSR) von Händler abgenommen wird. Und wenn erst 10-20 Jahre später durch G§B Magazin als Geheimtipp „Kleinanzeigen Heroes“ ausgepriesen in Plus-Punkt-für-F.-Innovation-Heft notiert ist hat F. wieder gewonnen und geschafft trotz der damaligen unreife des Publikums dem Zeitvoraus zu sein.
Der durch klassischen 50er-60er Fender Sound geprägter Musiker, der 20-30 Jahre auf der Bühne, Sofa oder in Proberaum mit seinem Fender Precision Bass von DAMALS die besten, gut mit seiner Idealen aus der Glotze oder Live-Konzerten vergleichbare Töne abgeliefert hat, und wenn er kein Snob ist, schenkt dem S. Bass aus Asien kaum eine Sekunde seiner hoheitlichen Achtung. Für den gilt Qualitätsvermutungseffekt, je teure desto hochwertiger und näher am gewöhnlichen, also amtlichen Sound.
Läuft das neue Squier Model (was ist schon bei Fender NEU?) gut an, wird darauf ein Signature Model in Mexico „entwickelt“ und produziert und kann unter Umständen nach Jahren erfolgreichen Verkaufszahlen ein Klassiker werden und schließlich in USA (als Qualitätssigel) hergestellt werden.
Hölzer. Leo F. hat des genommen was da und günstig war. Lindenhölzer sind auch als Rohstoff wegen der Verbreitung/Preisen und der örtlichen Nähe zu S. Produktionsstätten, seiner leichten Bearbeitung (splittert und erwärmt sich nicht, auch bei der schnellen maschinellen, meist CNC basierten Bearbeitung) ist wie Erle oder Esche zu seiner Zeit und Stelle. Linde ist allerdings nicht historisch korrekte Wahl für ein „GUTES Instrument“ und entspricht nicht der sublimierten Erwartung der Nachfrager, im Sinne der bestehenden Kunden und durch die Marketingvorarbeit künftig werdenden Kunden. Die markterhaltenden und marktsegmentvertiefenden Maßnahmen sind für den Unternehmen F. rentabler in Vergleich mit der kostenintensiven Formung der neuen Bedarfsstruktur potenzieller Käufer im superioren Segment (z.B. Umstellung auf andere Holzarten oder wirklich ergonomisches Design). Auf die Schnelle kann F. dem Kundenkreis es nicht klar machen, dass Linde oder Basswood genauso gut oder sogar besser klingt als immer teuer werdende Esche und Erle ohne eigenes Image oder Stereotypen der Kundschaft zu ruinieren. Daher ist die Strategie der angeregter Nutzung der neuen S. Instrumente durch irgendwann groß und berühmt werdende Anfänger und Markenkonsum-Punks (Esche oder Linde ist mir gelinde gsagt Wurschd) meinungsbildend geschickter Zug. Wir, potenzielle Käufer werden schon in nahe Zukunft von Holz-Klang-Koryphäen über gute Klangeigenschaften des Lindenholzes unterwiesen; sh. Rezensionen über neue Serien F. Zupfinstrumente aus gut in Nord-Amerika verbreiteten, günstigen, sustainreichen Hölzern der Gattung Kiefern. Der Rest der angestrebten und erfolgreichen Vermarktung der Marke S. und substitutiv der Marke F. ist nur Mitläufereffekt und Unterhalt des Konsumklimas.
Aus der Sicht der Musiker.
Ja. Ich spiele auch dem S. Bass, seit Jahren. Mein günstiger und umweltfreundlicher China CV Jazz Bass groovt über mein genauso günstigen Hartke HA 5500 + 410 und 115 wie Sau und passt zu Band und Muki, was wir machen wie A.. auf Eimer. In Umgebung von Gibson, Fender, Marshall war ich allerdings ein wenig neidisch auf die Band-Kollegen und schielte, trotz meiner Vernunft und äußeren Zufriedenheit mit meinem S. Bass in Richtung „anständiger“ Instrumente. Unser Proberaum, wohl gemerkt ist ein Custom Shop Museum, inkl. Mitmusiker . Sehr unfreundliche Umstände für einen Pragmatiker der sich leicht begeistern lässt.
Eines Jahres gab es Weihnachten oder doch einfacher Überschuss in der Familienkasse gepaart mit dem Konsum des hiesigen Forums und der Weihnachtsmann hat (nach vielen Rescheren und Probespielen) unter dem grünen Bäumchen in der Stube einen US CS Jazz Bass mit meinem Namen auf der Karte liegen lassen… Ein Traum vom Bass.
WOW-Effekt ist bei der nachfolgenden Probe allerdings verflogen. Der Sound, trotz vielen Bemühungen meinerseits am Instrument und Kollegen am Mischer und Effekten wollte überhaupt nicht passen.
Ich wurde höflich gebeten für die nächsten Proben und geplanten Auftritt doch lieber den alten Bass mitzunehmen. Seitdem ist mein alter S. Jazzy nach wie vor, immer und überall dabei, und der Pedal-Board meines Gibson-Gitarrero mit einem Harley-Benton Netzteil versorgt wird. Der neue USA CS ist nur Ausstellungsstück in der Stube (somit darf ich in anschlägigen Foren über die Hölzer und Tonentfaltung fachsimpeln) und ist nur gelegentlich als Stimmungsmacher auf meinem Schoß
Mein Fazit. Mit einem PS-Starken Luxus-Wagen muss man Fahren können und vor allem sich trauen. Ein Profirennfahrer kann auch mit dem Golf CL spektakulär die Kurven schneiden; der Besitzer eines schwerersparten neun Porsche gibt Gas und hat richtig Spaß nur auf geraden, übersichtlichen Straßen mit dem guten Belag und beim guten Wetter für oben ohne.
* weiter im Text durch F. ersetzt. Wegen Einsatz der KI in der Marktforschung und Analyse;
** weiter im Text durch S. ersetzt.
Ich könnte mich heute noch in den A.... beissen, keinen Matt Freemann gekauft zu haben. Die waren bzw sind richtig gut. Im Musicstore kam da kein US Teil ran.Da habe ich komplett andere Erfahrungen gemacht. Ich wollte vor ca. 11 Jahren einen amtlichen Preci kaufen und habe im Laden einige direkt miteinander verglichen, unter anderem auch Fender bis ca. 2000.- Euro. Letzten Endes bin ich hochzuffrieden mit einem Squier Matt Freeman für 385.- Euro nach Hause gefahren und der Preis spielte dabei definitiv keine Rolle. Bin bis heute sehr zufrieden mit dem Teil.
Zumindest solange, bis das Holz lernt, zu lesen was auf dem Headstock (oder im Internet) steht.Grundsätzlich gilt aber wie immer: Ist das Instrument gut, ist es einfach gut.
Da es gerade die Squier End of Summer Deals gibt, wollte ich mal um Meinungen bzgl. des Squier 40th Anniversary Jazz Bass in Sea Foam Green bitten.
Geht der für den aktuellen Preis in Ordnung?
Thomann x Squier - End of Summer Sale
Here you'll find exclusive deals on selected Squier guitars at Thomann. Only while stocks last!www.thomann.de