Sollte man ein Vintage Instrument "reparieren" oder im Originalzustand belassen?

Wie hoch wäre denn vermutlich der Wertverlust bei einer professionell durchgeführten Maßnahme wie hier beschrieben?

Darum geht es schon eine Weile nicht mehr. Es soll wieder möglichst gut bespielbar werden und einigermaßen original aussehen.
Wertverlust hin oder her. Wenn der Bass für viele nicht angenehm zu spielen ist, hat man ja keine Freude dran und keiner gibt dann 300-400€ dafür aus ;-)
Das wäre so der "Handelswert" (je nach Zustand)
 
meiner meinung nach, alles möglich, wenn der original-zustand wieder herstellbar ist.

wenn ein poti kaputt ist und nichts mehr machbar ist, kann man das ja immer noch in den koffer packen, mit datum, z.B. *around 1976 - 14.2.2021
 
Ich bin eher ein Freund von "Originalzustand". Das hat für mich einfach einen Charme, den man im Laden nicht bekommt.
Und dieser Charme beinhaltet u.U. einen derben Saitenabstand.
Brücke tauschen, an der Neuen rumfräsen, das ist absolut okay. Aber die alte Brücke gut aufheben.

Ich habe folgendes Bild vor Augen: Du bist auf einer Session, kommst mit dem Ding von der Bühne, ein anderer Bassist fragt Dich "Boah, was'n das für ein Bass?"
Option
a) "Das ist ein Wotan Bass von 1980, alles original. Höllische Saitenlage, aber so ist er halt, für 3 Songs geht's. Schon geil."
b) "Das ist ein Wotan Bass von 1980, aber ich habe ihn modifiziert. Hat mir nicht gefallen. Brücke tiefer reingefräst, jetzt spielt er sich wie einer von heute.".
Die erstere Antwort würde mich mehr beeindrucken.
Wenn jemand einfach nur einen gut spielbaren Bass möchte und 300 - 400 EUR dafür ausgeben kann, wird man doch fündig.

Wenn Dir der Bass so nicht gefällt, biete Ihn möglichst original so zum Verkauf an. Ggf. mit Ausdauer.

Potenzielle Käufer sind die, die so einen Bass selber vor vielen Jahren weggegeben haben oder ihn sich damals nicht leisten konnten. Aber heute.
Nur : Wenn da jemand Löcher reingebohrt oder dran rumgefräst hat, ist das nicht mehr das Instrument, das man in den 80ern im Laden angeschmachtet hat.
Das wäre meine Meinung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir fällt gerade noch eine Möglichkeit zur Korrektur ein, sogar eine unaffällige: Bünde raus, das Griffbrett zum Sattel hin etwas abschleifen bzw. hobeln. Weil das nicht beliebig geht, mit gleich breiten Bünden unterschiedlicher Höhe (oder mit möglichst hohen Bünden) neu bundieren und so viel Halswinkel wie möglich in die Bundierung einschleifen (tiefe Bünde flach, hohe möglichst hoch). Nach dem sauberen Neuverrunden der Bundkronen wird man nichts mehr sehen.

Das wird dann nicht 100%ig, aber wohl zu einer deutlichen Verbesserung der Situation führen - und im Unterschied zur Einfräsung an der Brücke unauffällig.
 
1)ein Bass, der nicht ordentlich bespielbar ist, ist nicht anderes als Kagge, egal wie er aussieht, was er kostet oder er darstellt. Wenn jemand nur aus Show nen extrem toll aussehenden Bass spielt, aber drauf Kagge spielt, ist es auch Kagge.
2)ich würde den geringsten Eingriff vornehmen, der zum optisch besten Ergebnis führt. Also flache Brücke kaufen, oder einen passenden Ersatz, da die Basisplatte dünner machen (lassen) um 1 - 2mm dann die Reiter bearbeiten und dann den Bass setupen..
 
Bei mir ist es so, daß ich z.B. einen Bass als reine Wertanlage oder Sammlerobjekt im Originalzustand belassen würde, aber ein Instrument, das ich spielen will, wird an meine Bedürfnisse und Vorlieben angepasst.(Bridge, Pickups, Shaping, Hals dünner, Lackierung, usw.)
 
Meine Erfahrung in solchen Fällen ist die, dass man vorher nie weiß, wie es hinterher klingt. Im ungünstigen Fall hat man viel Geld ausgegeben und nachher ein Instrument welches auch wieder nicht den Klangvorstellungen entspricht. Daher besser verhökern und im gut sortierten Fachhandel etwas suchen was den Vorstellungen eher entspricht - dort kannst Du es testen und vergleichen.
 

Daher besser verhökern und im gut sortierten Fachhandel etwas suchen was den Vorstellungen eher entspricht - dort kannst Du es testen und vergleichen.
Grundsätzlich würde ich eher ein gebrauchtes Instrument kaufen (gibt es ja genug) bevor ich einen neuen Bass mir zulegen würde ;-)

Mit geänderter Brücke werde ich bald mal ein paar Fotos posten... dann gibt es wieder was neues zu diskutieren :D ;-)
 
Bei vielen "richtigen Vintage-Instrumenten" ist man da anscheinend nicht so "kleinlich", was den "Original-Zustand" angeht. Wenn du dir mal die Mühe machst, z.B. bei Thomas und George Martin oder anderen nach alten Kontrabässen zu schauen, die 100 Jahre und älter sind, wirst du vielleicht erstaunt sein, wie viele von denen neue Hälse und sonstige "Resets" haben, ohne dass sich das "so gravierend" auf den Preis auswirkt. Da steht die Bespielbarkeit und die Verwendbarkeit für den eigentlichen Bestimmungszweck von Musik-Instrumenten deutlich im Vordergrund... Was einige "Sammler-Experten" in ihren Tresoren mit ihren "alten Original-Instrumenten" machen/vorhaben, geht doch ziemlich weit an einer sinnvollen Nutzung vorbei und ist mir -Gott sei Dank- auch ziemlich egal.
Selbst der Original-Vuillaume von Charlie Haden, für den man sicher das eine oder andere Einfamilienhaus eintauschen könnte, wurde nicht unerheblich umgebaut...;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich würde ich eher ein gebrauchtes Instrument kaufen (gibt es ja genug) bevor ich einen neuen Bass mir zulegen würde ;-)
Yep - ich denke so langsam geht's in die richtige Richtung. Häng den Wotan an die Wand, eventuell als altgermanische Kultstätte für den täglichen Hausgebrauch, und kauf einen spielbaren Bass. Jedenfallls wenn es dir ums Bassspielen geht.
Wenn deine Kreativität aktuell jedoch eher Richtung Holzarbeit geht - was ich sehr gut verstehen kann, denn das geht mir auch immer wieder mal so - dann würde ich auch keine Angst haben, die olle Planke nach meinen Vorstellungen umzumodeln. Es wurde ja schon weiter oben geschrieben: Das Ding ist ja keine Reliquie aus den heiligen Hallen in Fullerton.

Ich hatte bei meinem 40 Jahre alten Aztec, der dem Wotan doch sehr ähnlich ist (durchgehender Hals aber mit sehr guter Saitenlage, Messingbrücke, Edelholz-body), auch keine ethischen Probleme eine GloKla-Dreiband-Elektronik einzubauen, was diverse neue Bohrungen im Holz für die Potis nötig machte. :eek: Was soll's - ich finde das war ein echter Fortschritt für den ollen Matsumoko-Japaner. Ist ja auch schön für das Instrument, wenn es nach 40 Jahren nochmal etwas neues erleben darf...
 
Noch ein klassisches Beispiels: Geigenbauerin Simone Zopf ist eine international anerkannte Fachfrau was alte Geigen aus Cremona :-) angeht und sie scheut sich keineswegs davor, Teile einer Stradivari zu ersetzen, um dem Originalinstrument seinen "alten" Klang zurückzugeben. Das heißt, auch sie entscheidet offensichtlich das Praxistauglichkeit höher zu bewerten ist, als die möglichst originalgetreue Bewahrung und den damit einhergehenden Einbußen beim Spiel. Warum sollte das ncht auch für wesentlich neuere Instrumente gelten?

BTW: Ich habe einmal nachgemessen: bei meinen beiden Bässen habe ich im 12. Bund (Oberkante Bund gegen Unterkante E-Saite) 4,7 mm und 4,9 mm Luft. Stört mich nicht, ich spiele ja eh nicht da oben, weil ich ja (VORSICHT: alter Kalauer) Bass und nicht Treble spiele!
 
Es geht einfach nicht tiefer ;-)
Bist Du dir denn sicher, dass er schnarrfrei bleibt, sobald Du ihn umgebaut hast und die Saiten tiefer setzen kannst? Nicht das Du hier eine Kettenreaktion auslöst... als nächstes musst Du dann an die Bünde ran, etc.

Ich würde mir passende Saitenreiter besorgen und die entsprechend bearbeiten... ich würde dem Bass erstmal nichts Irreversibles "antun".
 
...Was einige "Sammler-Experten" in ihren Tresoren mit ihren "alten Original-Instrumenten" machen/vorhaben, geht doch ziemlich weit an einer sinnvollen Nutzung vorbei und ist mir -Gott sei Dank- auch ziemlich egal....

Ich halte mich weder für einen Sammler noch für einen Experten, habe aber aus Nostalgie-Gründen einen Hohner JJ und einen Yamaha BB1100S im Keller. Spielen tu' ich Warwick. Der Hohner hat fast Nix, der Yamaha BB hat zwei "Probleme".
Das sind keine Edel-Klassiker, haben aber für manche Leute eine gewisse Bedeutung.
Die "Nutzung" besteht darin, dass der Gegenstand diese Bedeutung für den Nutzer hat. Ob es "sinnvoll" ist, sei dahin gestellt... ;-)
Bohrt einer ein Loch rein, nimmt die Bedeutung ab.

Vielleicht lasse ich den Yamaha auch mal wieder ziehen. Er ist vermutlich ein psychologischer Platzhalter für meinen früheren BB400S.

Mein kleiner Bruder hat einen japanischen "El Maya"-Precision-Bass mit durchgehendem Hals (könnte ein Verwandter des Wotans hier sein). Sein erster eigener Bass. Den rückt er nie wieder raus, Und wenn er ihn nicht hätte und ihm jemand genau so ein Ding anbieten würde, würde er vermutlich auch ein paar Hunderter dafür hinlegen - abhängig vom Zustand...

Noch was zur Sinnvollen Nutzung : Leute wie ich tun das, um Bässe im unteren Preissegment vom Markt zu nehmen, damit die heutigen Bassbauer auch noch was zu tun haben. :-)
 
Ich halte mich weder für einen Sammler noch für einen Experten, habe aber aus Nostalgie-Gründen einen Hohner JJ und einen Yamaha BB1100S im Keller. Spielen tu' ich Warwick. Der Hohner hat fast Nix, der Yamaha BB hat zwei "Probleme".
Das sind keine Edel-Klassiker, haben aber für manche Leute eine gewisse Bedeutung.
Die "Nutzung" besteht darin, dass der Gegenstand diese Bedeutung für den Nutzer hat. Ob es "sinnvoll" ist, sei dahin gestellt... ;-)
Bohrt einer ein Loch rein, nimmt die Bedeutung ab.

Vielleicht lasse ich den Yamaha auch mal wieder ziehen. Er ist vermutlich ein psychologischer Platzhalter für meinen früheren BB400S.

Mein kleiner Bruder hat einen japanischen "El Maya"-Precision-Bass mit durchgehendem Hals (könnte ein Verwandter des Wotans hier sein). Sein erster eigener Bass. Den rückt er nie wieder raus, Und wenn er ihn nicht hätte und ihm jemand genau so ein Ding anbieten würde, würde er vermutlich auch ein paar Hunderter dafür hinlegen - abhängig vom Zustand...

Noch was zur Sinnvollen Nutzung : Leute wie ich tun das, um Bässe im unteren Preissegment vom Markt zu nehmen, damit die heutigen Bassbauer auch noch was zu tun haben. :-)
das kann doch jede(r) halten, wie sie/er es will...:-) genau wie die Frage, was denn eigentlich denn nun ein "Klassiker" ist oder in die Kategorie "Vintage" fällt... mein Hinweis bezog sich allerdings eigentlich auf eine andere "Sorte" von "Vintage", wo der Preis gleich um 1000 € fällt, nur weil in den letzten 50 Jahren einmal der "Original-Staub" abgewischt wurde.... oder so ähnlich...;-) :stars: aber wie gesagt... jede(r), wie sie/er es mag...:-) und ich hätte auch nichts gegen einen 150 Jahre alten englischen oder italienischen Kontrabass von dem "passenden" Erbauer..:-P mit oder ohne Staub :-)
 
Vintage, die was wert sein soll, sollte auch was wert sein. Ein unspielbares Instrument ist nichts wert.

Die Frage ist, welchen Wert eine sehr flache Saitenlage hat.

Manche Schätzchen muss man auch spielen können ;-)
 

Zurück
Oben Unten