Sind teuerste Edelbässe ihr Geld wert ?

Die Frage ist doch, was versteht man unter einem Custombass. Hat er eine Korpusform, die sich der Käufer ausgedacht hat? Das dürfte wohl bei den wenigsten Instrumenten der Fall sein, jedenfalls habe ich noch keinen Fodera, Alembic, Ken Smith etc. gesehen, bei dem dies der Fall ist.
Augen auf würde ich mal sagen, zumindest, was Alembic angeht. http://alembic.com/info/fcvault.html Das haben die sich bestimmt nicht alles selber ausgedacht. Und ich würde mal eine 80/20 Chance sehen, daß der Explorer von Entwistle auch einer Idee aus einem britischen Pub ensprungen ist, und nicht der kalifornischen Sonne.
Und sie lassen sich sogar bequatschen Designs der Konkurrenz zu kopieren: http://www.alembic.com/info/fc_dragonwing.html
 
@Bassologe


Zu Alembic....... wenn Du ganz lieb, bitte, bitte sagst.......:D

Im Ernst........ Alembic zimmert Dir schon hin was Du möchtest Jazzy, Pjay...........

8550.jpgunnamed.jpgunnamed (1).jpgsp5pth1vhhl51.jpg
 
Vielleicht der falsche Faden, aber weil wir so schön dabei sind, was macht den Eurer Meinung nach bei Alembic die Bridge am Sound aus? Gerade bei diesen PJ Bildern fällt ja auf, das einzig augenfällige was wirklich an allen gleich ist, und auch gleich zu allen anderen Alembics, ist die Bridge. Schon von den Filtern gibts ja unterschiedliche Konfigurationen.
 
das wackelige Chinabrett war übrigens ein Paul Reed Smith Signature Prototyp. Ein Zurücksetzen des Halsfußes hat wohl nicht so gut funktioniert.
Also das sieht mir primär nach einem bösen Verarbeitungsfehler aus. Klar, der Tritt, den die Klampfe da abbekommt ist auch exakt in die empfindliche Stelle, aber das darf eigentlich nicht diese Verbindung aufreissen. Ich meine, hier man sieht recht gut daß das ein Set Neck ist (ich hoffe, ich irre mich nicht, und das ist so ein "Hidden-Bolt-On-Patent, wie es Niko Schack verwendet), die genau an der Verleimung aufreisst. Eigentlich sollte eine Leimfuge stabiler sein, als das Vollholz. Kann natürlich sein, daß der Halsfuß entlang der Faser parallel zur Leimung quasi gespalten worden ist.
 
Ist nicht in der Leimfuge gerissen, sondern im Halsfuß. Ist ein eingeleimter Hals. War kein Verarbeitungsfehler, sondern eher ein Konstruktionsfehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, da sieht man es besser, einfach ein blödes Stück Holz ausgewählt, und vor allem ist zusätzlich der Halsfuß zu kurz. Ja, das ist wohl ein Konstruktionsfehler. Hätte sich wohl auch nicht vermeiden lassen, bei den Begrenzern. Entweder hätte der Halsfuß weiter raus gebaut werden müssen, also in Richtung Sattel, oder weiter in den Body rein, aber da ist dann halt der Pickup. Ich spekuliere auch mal, daß die Fräsung des Pickups die Kerbe bildet, an der der Riss begonnen hat.
 
eher wenn getriebe, fahrwerk usw personalisiert werden = halsprofil, elektronik
oder spezielle innenaustattung = custom block inlays?

anhängerkupplung wäre in etwa wie mehrere pins zum gurt anhängen?

🤷🏻‍♂️

noch weniger custom wären ein pickguard oder aufkleber
Das kann man so sehen. Ich sehe es anders:

Alles, was ein Hersteller im Konfigurator anbietet ist für mich Standard, bei Autos, bei Bässen, bei allen anderen Produkten.

Custom ist für mich alles, was jenseits des Konfigurators möglich ist. Und das Maximum an Custom ist dann halt der ganz individuelle Bass (oder Auto oder Wasweißichwas).
 
Das kann man so sehen. Ich sehe es anders:

Alles, was ein Hersteller im Konfigurator anbietet ist für mich Standard, bei Autos, bei Bässen, bei allen anderen Produkten.

Custom ist für mich alles, was jenseits des Konfigurators möglich ist. Und das Maximum an Custom ist dann halt der ganz individuelle Bass (oder Auto oder Wasweißichwas).
Da bin ich bei dir.
Ich habe mir bislang 3 (der 4te kommt bald hoffentlich) Bässe nach meinen Wünschen bauen lassen. Allerdings als Basis immer ein Modell des (kleinen, deutschen) Herstellers. Custom ist dabei die Holzauswahl, Mensur, Pickup Konfiguration und Schaltung. Ich würde das als Custom ansehen, da lediglich das Grunddesign (Bodyform etc.) auf Ihrem Design fusst.
Letzteres allerdings bewusst, da ich nach modernen Headless Formen gesucht habe, da gibt es naturgemäß nicht viel Auswahl. Da ich dann noch spezielle Wünsche gerade was Pickups und Schaltung anging, kam nur die Customvariante in Frage. Bereut habe ich es nicht.
 
Bei meinen ist ja in der Tat von der eigenen Korpusform bis zu den kleinsten Ausstattungsdetails quasi alles Custom. Da lässt man sich dann auch mal nen Boss Synth direkt in den Bass einbauen :-)
Das muss aus meiner Sicht aber nicht zwingend der Fall sein um als Custom zu gelten. Ich kann meinen zwei unmittelbaren Vorrednern im Prinzip folgen.

p20dark.jpg
 
Und ich würde mal eine 80/20 Chance sehen, daß der Explorer von Entwistle auch einer Idee aus einem britischen Pub ensprungen ist

Die Explorer-Form stammt von Gibson und war keine "Schnapsidee". Bekanntlich hatte Entwhistle vorher "Funderbirds".

was macht den Eurer Meinung nach bei Alembic die Bridge am Sound aus?

Sustain. Wie die es selbst ausdrücken, die Schwingung möglichst lange in der Saite halten. Ist natürlich umso besser mit Sustainblock.
 

Gibt es da auch Angaben über die Lieferzeit? Beim Musicstore wären die erst wieder ab März 2026 verfügbar.

Ja, es gibt von Siggi Angaben zur Lieferzeit. Der Bass wurde Ende letzten Jahres bestellt und die Aussage zur Lieferfrist war 1/2 Jahr. D.h. dass der Bass Ende Mai fertig sein sollte. Nach meinen eigenen Erfahrungen kann man dem getrost Glauben schenken.
 
Alembic zimmert Dir schon hin was Du möchtest Jazzy, Pjay...........

Der Schein trügt mal wieder etwas, die meisten Alembic PUs sind ähnlich konstruiert mit einer Spule, die auf einer Dummy-Spule sitzt. Echte Single Coils sind nur die in den Series-Elektroniken, die mit einer externen Dummy-Spule daherkommen. Und dann gibt es noch den FatBoy, der ein genuiner Humbucker ist.

Ok, wenn man es genau nimmt, dann klingt ein AXY (der breite Soapbar) schon etwas anders als ein MXY (der schmale Soapbar) als ein...
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten