Sind teuerste Edelbässe ihr Geld wert ?

Eben. Deswegen ist das nur für Dich sehr relevant, aber keinesfalls für alle. Geschmack ist kein objektives Kriterium.

Man kann darüber diskutieren, ob ein Fodera 10tsd, 15tsd oder noch mehr kosten muss und ob nicht 7500 auch genug wäre. Aber dass er mehr wert ist als ein 08/15-Fender, das sollte eigentlich deutlich bemerkbar sein.

Wer den richtigen Hammerhit aufnimmt und damit Millionär wird, kann das auch mit einem wackeligen Brett aus China für 119 Euro.

DT


solange das wackelige Chinabrett nicht zerbricht 😄

 
Eben. Deswegen ist das nur für Dich sehr relevant, aber keinesfalls für alle. Geschmack ist kein objektives Kriterium.

Man kann darüber diskutieren, ob ein Fodera 10tsd, 15tsd oder noch mehr kosten muss und ob nicht 7500 auch genug wäre. Aber dass er mehr wert ist als ein 08/15-Fender, das sollte eigentlich deutlich bemerkbar sein.

Wer allerdings den richtigen Hammerhit aufnimmt und damit Millionär wird, kann das auch mit einem wackeligen Brett aus China für 119 Euro.

DT
Ich kenne halt auch die andere Seite (Bass-Bau) und es ist eben nicht zwingend so, dass teure Bässe unbedingt besser sind. Kann sein, muss aber nicht.
 
Darf man fragen (also die Anwesenden allgemein), was man heutzutage so durchschnittlich in Deutschland für einen CustomBass aus der Manufaktur hinlegt?

...ich habe mir vor ~10 Jahren einen Custom-Bass von einem (nicht so bekannten) Bassbauer nach meinen eigenen Wünschen bauen lassen - und das waren dann 5000€...

AP Bass 01.JPG


...es ist immer noch mein Hauptbass, obwohl ich "hier" noch so Einiges herumstehen habe...

Geschmack ist kein objektives Kriterium.

...ich denke, das hat auch Niemand behauptet. Selbstverständlich kann man aus preisgünstigen Bässen auch vernünftige Sounds herausholen - nur will ich mich (also nur ich mich persönlich) dabei auch wohlfühlen... - ...und wer sich "mit welchem Instrument auch immer" so richtig "sauwohl" fühlt, ist doch höchst individuell...(und ich habe in meinem "Sammelsurium" so einige Instrumente, mit denen ich mich "sauwohl" fühle - ein "Fodera" ist allerdings nicht dabei)...

P.:-):bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
...ich habe mir vor ~10 Jahren einen Custom-Bass von einem (nicht so bekannten) Bassbauer nach meinen eigenen Wünschen bauen lassen - und das waren dann 5000€...

Anhang anzeigen 884895

...es ist immer noch mein Hauptbass, obwohl ich "hier" noch so Einiges herumstehen habe...



...ich denke, das hat auch Niemand behauptet. Selbstverständlich kann man aus preisgünstigen Bässen auch vernünftige Sounds herausholen - nur will ich mich (also nur ich mich persönlich) dabei auch wohlfühlen... - ...und wer sich "mit welchem Instrument" so richtig "sauwohl" fühlt, ist doch höchst individuell...(und ich habe in meinem "Sammelsurium" so einige Instrumente, mit denen ich mich "sauwohl" fühle - ein "Fodera" ist allerdings nicht dabei)...

P.:-):bier:

Mein Kumpel hat sich bei Siggi Jäger (HUMAN BASE) einen BaseX 5-Saiter bestellt, der kostet 1.690 €, das ist echt ein Sonderangebot.
 
Mein Kumpel hat sich bei Siggi Jäger (HUMAN BASE) einen BaseX 5-Saiter bestellt, der kostet 1.690 €, das ist echt ein Sonderangebot.

...wir müssen da unterscheiden... - ...für ~1700 € bekommst du auch bei Siggi Jäger keinen "Custom-Bass" nach deinen eigenen Vorstellungen (sofern er so Etwas denn überhaupt machen würde)...

Sicher, auch "renommierte" Bassbaumanufakturen würden komplette "Eigenentwürfe" bauen können... - ...ich bezweifle das allerdings ein Wenig, denn die "vorhandenen und eigenen Modelle" sollen ja verkauft werden (sicher möglich: Standardmodell mit "Customausstattung"), wofür ich auch Verständnis habe...

Ich habe diesen ganzen Vorgang nun einmal hinter mich gebracht - und ein zweites Experiment (denn, man weiss ja am Anfang nicht 100%-ig, ob das Instrument auch das hält, was der Entwurf verspricht - da braucht es viel Beratung und Abstimmung - und gegenseitiges Verständnis) wird es meinerseits jedenfalls nicht geben...

P.:-):bier:
 
...wir müssen da unterscheiden... - ...für ~1700 € bekommst du auch bei Siggi Jäger keinen "Custom-Bass" nach deinen eigenen Vorstellungen (sofern er so Etwas denn überhaupt machen würde)...

Sicher, auch "renommierte" Bassbaumanufakturen würden komplette "Eigenentwürfe" bauen können... - ...ich bezweifle das allerdings ein Wenig, denn die "vorhandenen und eigenen Modelle" sollen ja verkauft werden (sicher möglich: Standardmodell mit "Customausstattung"), wofür ich auch Verständnis habe...

Ich habe diesen ganzen Vorgang nun einmal hinter mich gebracht - und ein zweites Experiment (denn, man weiss ja am Anfang nicht 100%-ig, ob das Instrument auch das hält, was der Entwurf verspricht - da braucht es viel Beratung und Abstimmung - und gegenseitiges Verständnis) wird es meinerseits jedenfalls nicht geben...

P.:-):bier:

Die Frage ist doch, was versteht man unter einem Custombass. Hat er eine Korpusform, die sich der Käufer ausgedacht hat? Das dürfte wohl bei den wenigsten Instrumenten der Fall sein, jedenfalls habe ich noch keinen Fodera, Alembic, Ken Smith etc. gesehen, bei dem dies der Fall ist. Oder versteht man darunter, dass der Hersteller einen Bass mit der vom Kunden gewünschten Konfiguration baut. Und das ist für mich die Definition eines Custombasses. Man kann einen solchen Bass ja nicht im Laden kaufen sondern bestellt ihn sich beim Bassbauer nach seinen eigenen Vostellungen.

Und um deine Frage zu beantworten "... bei Siggi Jäger keinen "Custom-Bass" nach deinen eigenen Vorstellungen (sofern er so Etwas denn überhaupt machen würde) ...
Doch, so etwas macht der Siggi, das weiß ich definitiv, weil ich schon solche Bässe von ihm gesehen habe und auch mit ihm darüber gesprochen habe. Was ein solches Instrument dann kostet, das müsste man dann mit Siggi besprechen. :bier:
 
Die Frage ist doch, was versteht man unter einem Custombass. Hat er eine Korpusform, die sich der Käufer ausgedacht hat? Das dürfte wohl bei den wenigsten Instrumenten der Fall sein, jedenfalls habe ich noch keinen Fodera, Alembic, Ken Smith etc. gesehen, bei dem dies der Fall ist. Oder versteht man darunter, dass der Hersteller einen Bass mit der vom Kunden gewünschten Konfiguration baut. Und das ist für mich die Definition eines Custombasses. Man kann einen solchen Bass ja nicht im Laden kaufen sondern bestellt ihn sich beim Bassbauer nach seinen eigenen Vostellungen.

Und um deine Frage zu beantworten "... bei Siggi Jäger keinen "Custom-Bass" nach deinen eigenen Vorstellungen (sofern er so Etwas denn überhaupt machen würde) ...
Doch, so etwas macht der Siggi, das weiß ich definitiv, weil ich schon solche Bässe von ihm gesehen habe und auch mit ihm darüber gesprochen habe. Was ein solches Instrument dann kostet, das müsste man dann mit Siggi besprechen. :bier:
ich seh die definition des custombasses auch so. es ist nicht (alleinig) an einer exotischen form fest zu machen.
 

...wir sind uns darüber einig, dass wir uns "uneinig" sind... - ...das macht aber auch Nix...;-)...

Sicher ist ein "Custombass" auch ein bestehendes Modell, dass nach eigenen Wunschen konfiguriert wurde, logisch. Ich habe den "geltenden Begriff" nur etwas erweitert. Wenn ich es mir genau überlege, dann habe ich eine Menge "Custombässe", die Alle von den Standardmodellen abweichen - sei es der "entfrettete Mono-Neon V" oder der nach meinen Wünschen ausgestattete "Marleaux Contra".

Daher ist "die Königin" als kompletter Eigenentwurf sicher ein Sonderfall, das gebe ich gerne zu...

P.:-):bier:
 
Die Frage ist doch, was versteht man unter einem Custombass. Hat er eine Korpusform, die sich der Käufer ausgedacht hat? Das dürfte wohl bei den wenigsten Instrumenten der Fall sein, jedenfalls habe ich noch keinen Fodera, Alembic, Ken Smith etc. gesehen, bei dem dies der Fall ist.
Mit fallen da Les Paul und Big Al ein.
 
Kleines Gedankenexperiment: Ist das Auto mit der Anhängerkupplung dann ein Custom Car?
eher wenn getriebe, fahrwerk usw personalisiert werden = halsprofil, elektronik
oder spezielle innenaustattung = custom block inlays?

anhängerkupplung wäre in etwa wie mehrere pins zum gurt anhängen?

🤷🏻‍♂️

noch weniger custom wären ein pickguard oder aufkleber
 
da braucht es viel Beratung und Abstimmung - und gegenseitiges Verständnis

Das ist in der Tat ein Problem (übrigens auch bei Modifikationen). Bei einigen Leutchen habe ich schnell gemerkt, das wird so nichts 🙁

jedenfalls habe ich noch keinen Fodera, Alembic, Ken Smith etc. gesehen, bei dem dies der Fall ist.

Zumindest Alembic macht sowas. Als sinnvoll erachtete ich etwa einen Bass in Spector Form (mit Modifikation, um eine Series Elektronik unterbringen zu können). Blödsinn wäre ein Fender-Ableger. Einige Dinge wie Hardware und Elektronik würde man auch beibehalten, also keine L-Blechbrücke, Elefantenohr-Mechaniken oder Lindy Fralin PUs mit Passivschaltung 😱

Umgekehrt wird mir Warwick nichts anbieten können, was einem Series II das Wasser reichen könnte. Macht aber nichts, die haben eigene Entwürfe mit eigenen Qualitäten.
 
...wir müssen da unterscheiden... - ...für ~1700 € bekommst du auch bei Siggi Jäger keinen "Custom-Bass" nach deinen eigenen Vorstellungen (sofern er so Etwas denn überhaupt machen würde)...

Sicher, auch "renommierte" Bassbaumanufakturen würden komplette "Eigenentwürfe" bauen können... - ...ich bezweifle das allerdings ein Wenig, denn die "vorhandenen und eigenen Modelle" sollen ja verkauft werden (sicher möglich: Standardmodell mit "Customausstattung"), wofür ich auch Verständnis habe...

Ich habe diesen ganzen Vorgang nun einmal hinter mich gebracht - und ein zweites Experiment (denn, man weiss ja am Anfang nicht 100%-ig, ob das Instrument auch das hält, was der Entwurf verspricht - da braucht es viel Beratung und Abstimmung - und gegenseitiges Verständnis) wird es meinerseits jedenfalls nicht geben...

P.:-):bier:
Das mit dem verstehen is halt unheimlich wichtig.....und da sind beide seiten gemeint.....der Bassbauer der das evtl. Merken sollte und den auftrag ablehnt...und auch der Kunde der evtl. eine weniger prestigeträchtige Marke auswählen sollte.

Ich bin ja gerade etwas auf dem Flamecogitarrentrip und die Unterschiede sind einfach riesig.
Klar merkt man sowas nicht, wenn man sowieso immer den Comp eingeschalten hat.....aber das liegt ja an einem selber, wie viel man an sich selbst arbeiten mochte was die Kontrolle der Dynamik angeht.
Es lohnt sich auf jeden Fall einfach mal alles zu probieren ind klar das teuerste ist nicht das beste für einen.
Das beste gibt es sowieso nicht.
Es gibt nur fur jeden spieler das Beste.
Und das muß nicht immer das teuerste sein. Aber es lohnt dirchaus mal über seine eigene Preisgrenze und Markenphilosophie hinauszuschauen.
 
Das mit dem verstehen is halt unheimlich wichtig.....und da sind beide seiten gemeint....

...das ist unentbehrlich... - ...Reden ist das "neue Gold"...

Und das muß nicht immer das teuerste sein. Aber es lohnt dirchaus mal über seine eigene Preisgrenze und Markenphilosophie hinauszuschauen.

...ich persönlich sehe mich nicht im Rahmen einer Markenphilosophie gefangen...

Aber es sollte Eines eindeutig sein: Man sollte schon "vorher" wissen, was man eigentlich will und "was es am Ende des Tages" (möglicherweise) kosten wird.

P.:-):bier:
 
...das ist unentbehrlich... - ...Reden ist das "neue Gold"...



...ich persönlich sehe mich nicht im Rahmen einer Markenphilosophie gefangen...

Aber es sollte Eines eindeutig sein: Man sollte schon "vorher" wissen, was man eigentlich will und "was es am Ende des Tages" (möglicherweise) kosten wird.

P.:-):bier:
Ja...ich hab dich zwar zitiert.....hab aber auf dich bezogen nur den ersten Satz geschrieben.....der Rest kam dann einfach so hinterher......
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten