Shortys - Im Land der Kurzen

Ich habe mich nochmal etwas länger mit dem Mustang befasst. Hab mal andere Saiten aus meiner Saitenbox aufgezogen und noch ein wenig an den PUs geschraubt, ich glaube die sind viel empfindlicher bezüglich der Höhe. Jetzt klingt der viel ausgewogener. Ich finde der Ton hat deutlich mehr Charakter als der des Sire.

Mit gefällt der Mustang halt auch optisch einfach besser. Und so glaube ich, dass das Pendel doch Richtung Mustang ausschlägt. Genau deshalb habe ich mir beide kommen lassen, um in Ruhe daheim zu Testen.

Wiegt dieser Mustang wirklich 4,1 kg?
Unfassbar. Ich hab nen PJ, den ich sozusagen zum Performer umgebaut habe. Wiegt mit GB-350 3,3 kg. War mit den Original Mechaniken bei 3,5 kg. Das hat eine extreme Kopflastigkeit mit der Schaller D3 fast vollständig beseitigt.

Vorn ein Nordstrand Pickup, der mich 100% überzeugt. Lupenreiner Mustang Sound „mit Eiern“. Klingt nicht mehr wie vorher nach „wenn ich mal groß bin, werde ich ein Preci“. Eigenständig, ein toller Mustang Charakter Ton.

Im Heck hatte ich an die 10 Pickups getestet, nichts hat gepasst. Es klang immer irgedwie falsch. Fiepsig. Bin nicht unbedingt ein Freund von Model J Pickups, hatte aber noch einen rumliegen. Meine letzte Wahl, ein Test sozusagen nur der Vollständigkeit halber. Und bummmmm! Völlig unerwartet. Passt super zum Hals Pickup. Verhält sich in der Kombi wie ein Jazz oder PJ. In der Band bleibt das Ding voll im Mix. Ein wirklich geiler Sound. Den Model-J solo Ton brauch ich nicht wirklich, ist aber definitiv spielbar.

IMG_1445.jpeg
 

Klar, der schwere Body ist mit Blick auf die Kopflastigkeit gut. Und mit den leichten Gotohs kann man am Gesamtgewicht 150 bis 200g runternehmen und die Balance noch deutlich verbessern.
Ich freue mich jedes Mal, wenn ich meinen Mustang in die Hand nehme. Die unangenehmen Signale, die ab spätestens einer Stunde Spielzeit vom Rücken kommen, bleiben aus. Für mich macht es dabei auch einen großen Unterschied, ob kopflastig, oder nicht.
 
Vorn ein Nordstrand Pickup, der mich 100% überzeugt. Lupenreiner Mustang Sound „mit Eiern“. Klingt nicht mehr wie vorher nach „wenn ich mal groß bin, werde ich ein Preci“. Eigenständig, ein toller Mustang Charakter Ton.

Die muss man wahrscheinlich direkt aus den USA von Nordstrand ordern. Oder hast du ne andere Quelle, die ich nicht gefunden habe?
 
Nordstrand Pickups gibt es auch in Europa zu finden, aber den Mustang Pickup hab ich nur auf Bestellung und mit langen Lieferzeiten gesehen.
Ich habe alle Nordstrand Pickups (und einige andere) bis jetzt immer bei bestbassgear.com bestellt, war immer sehr zufrieden. Wenn es länger dauert melden die sich sogar auch mal zwischendurch.
 
Nächste Runde testen für den Umstieg auf ausschließlich Shorty

Auf dem Weg zu mir sind jetzt Fender Player 2 Mustang und Ibanez TMB30. Den Ibanez möchte ich als evtl. Zweitbass testen.

Seit Donnerstag unterwegs, sollten sie eigentlich heute kommen, sind aber nicht in Zustellung. Na hoffentlich morgen. So lange hat selbst die Sperrgut Lieferung bei DHL lange nicht mehr gedauert.

Ich werde berichten. Ich bereue immer noch, dass ich meinen Player Mustang damals verkauft habe. Den hatte ich mit EMG GZR ausgestattet und der hatte rückblickend den besten Sound, den ich jemals hatte, sowohl in der Band als auch beim Homerecording.
 
Ich übe gerade Stücke, die der Sängerin zuliebe auf D transponiert sind.

Zur Zeit habe ich einen meiner Shortys deshalb auf D-G-C-F gestimmt. Das macht mir aber beim Pendeln zwischen diesen und dem normal gestimmten Bass Probleme: Ich muss dauernd nachdenken, wo welcher Ton auf dem Griffbrett ist und die Konzentration ist nicht mehr auf dem Song. Also möchte ich einen meiner Shortys für H-E-A-D anpassen und dann bestücken, in der Hoffnung, dass es beim Versatz um eine Saite logischer für mich ist als beim Versatz um zwei Bünde.

Die erste Frage: Gute 5-Saiter-Drähte für Shortys (30"), von dem ich die 4 tiefsten Saiten nutzen würde; alternativ ein 4-Saiter-Satz mit ca. 65-85-105-125 (wenn es sowas überhaupt gibt) - Kennt jemand was? Zur Orientierung: Beim 4er bevorzuge ich D'Addario EXL160S (Nickel, Roundwound, etwas stärkerer Zug), die klingen auch 2 Halbtöne tiefer gestimmt noch.

Die zweite Frage: Welche Pickups (PJ-Kombination könnte ich auf meinem Harley Benton PB Shorty für dieses Vorhaben montieren? Der Harley Benton (sowieso als Bastelbass angeschafft) würde mir bei verkackten Umbauversuchen am wenigsten Schmerzen verursachen. Dem würde ich eine PJ-Pickup-Kombination spendieren (s. Frage), um auch noch Obertöne einzufangen, die ja bei der Wiedergabe der H-Saite wichtig sind.

Oder doch besser diese Umbauaktion auf meinem Longscale-Jazzi mit Basstec-PUs und Noll-Klangregelung? Dann hätte ich weder Probleme mit Saiten (gibt es für 34" massenhaft) noch mit den Pickups, sondern dann mit der Spreizung der Greifhand!

Oder gleich einen 5-Saiter kaufen, und den dann als Shorty oder Longscale?

Ich freue mich wie immer auf rege Beteiligung und eure Tipps.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich übe gerade Stücke, die der Sängerin zuliebe auf D transponiert sind.

Zur Zeit habe ich einen meiner Shortys deshalb auf D-G-C-F gestimmt. Das macht mir aber beim Pendeln zwischen diesen und dem normal gestimmten Bass Probleme: Ich muss dauernd nachdenken, wo welcher Ton auf dem Griffbrett ist und die Konzentration ist nicht mehr auf dem Song. Also möchte ich einen meiner Shortys für H-E-A-D anpassen und dann bestücken, in der Hoffnung, dass es beim Versatz um eine Saite logischer für mich ist als beim Versatz um zwei Bünde.

Die erste Frage: Gute 5-Saiter-Drähte für Shortys (30"), von dem ich die 4 tiefsten Saiten nutzen würde; alternativ ein 4-Saiter-Satz mit ca. 65-85-105-125 (wenn es sowas überhaupt gibt) - Kennt jemand was? Zur Orientierung: Beim 4er bevorzuge ich D'Addario EXL160S (Nickel, Roundwound, etwas stärkerer Zug).

Die zweite Frage: Welche Pickups (PJ-Kombination könnte ich auf meinem Harley Benton PB Shorty für dieses Vorhaben montieren? Der Harley Benton (sowieso als Bastelbass angeschafft) würde mir bei verkackten Umbauversuchen am wenigsten Schmerzen verursachen. Dem würde ich eine PJ-Pickup-Kombination spendieren (s. Frage), um auch noch Obertöne einzufangen, die ja bei der Wiedergabe der H-Saite wichtig sind.

Oder doch besser diese Umbauaktion auf meinem Longscale-Jazzi mit Basstec-PUs und Noll-Klangregelung?. Dann hätte ich weder Probleme mit Saiten (gibt es für 34" massenhaft) noch mit den Pickups, sondern dann mit der Spreizung der Greifhand!

Ich freue mich wie immer auf rege Beteiligung und eure Tipps.
Mein Ruf nach Pyramid in fast allen Saitenfragen verklingt meist ungehört…
 
alternativ könntest du einen long scale nehmen und komplett auf D stimmen ..... dann kannst du die songs auf D so spielen und für den rest kappo im 2. bund ( ist dann fast wieder short scale ) .
 
Ich sehe 5saiter inzwischen als Überflüssig an:-)! Hab schon mehrere Stimmungen ausprobiert - DGCF, HEAD und jetzt hauptsächlich CFBD#. Man probiert einfach ein bißchen rum mit Saitenstärken und findet dann nach kurzer Zeit seine Wohlfühlstrings. Ich habs gern labberig, also waren oft fast schon normale 4Saiter Sätze einfach runtergestimmt für mich passend.

Und: Wer das tiefe D nicht braucht, braucht auch kein tiefes C....und auch kein tiefes H - die Person spielt dann eben Gitarre!;-)
 
Was spricht gegen ein Dropped-D-Tuning (DADG) bei dem einen Song? Da kann man sich die ganzen Umbauten sparen.

Man darf dann nur nicht vergessen, die E-Saite danach wieder auf E zurück zu stimmen.
 
oder halt sowas, bei nem ganzton sollte das gut klappen

 
brauchst du dringend das tiefe D ?
Ja, wenn ich die Läufe, die in der Tonhöhe immer weiter raufgehen, eine Oktave höher beginne, dann spiele ich ja quasi nur die Rhythmusgitte - und dafür bin ich nicht Bassist geworden!
alternativ könntest du einen long scale nehmen und komplett auf D stimmen ..... dann kannst du die songs auf D so spielen und für den rest kappo im 2. bund ( ist dann fast wieder short scale ) .
Den Longscale-Jazzi hatte ich in einer Ex-Band so gespielt, das klang mit 50-110 Saiten auch richtig gut (und bässer als ein runter gestimmter Shorty). Aber das mit dem Kapo lasse ich, das sieht aus wie die Kleinen mit viel zu großen Gitarren bei "The Voice Kids".
Ich sehe 5saiter inzwischen als Überflüssig an:-)! Hab schon mehrere Stimmungen ausprobiert - DGCF, HEAD und jetzt hauptsächlich CFBD#. Man probiert einfach ein bißchen rum mit Saitenstärken und findet dann nach kurzer Zeit seine Wohlfühlstrings. Ich habs gern labberig, also waren oft fast schon normale 4Saiter Sätze einfach runtergestimmt für mich passend.

Und: Wer das tiefe D nicht braucht, braucht auch kein tiefes C....und auch kein tiefes H - die Person spielt dann eben Gitarre!;-)
Ich brauche eigentlich auch nur das tiefere D, aber das öfter. Von daher gebe ich dir recht, einen 5-Saiter brauche ich eigentlich nicht.
Was spricht gegen ein Dropped-D-Tuning (DADG) bei dem einen Song? Da kann man sich die ganzen Umbauten sparen.

Man darf dann nur nicht vergessen, die E-Saite danach wieder auf E zurück zu stimmen.
Dagegen sprechen die antrainierten Griffmuster, die sehen dann anders aus. Das würde mich auch verwirren.
oder halt sowas, bei nem ganzton sollte das gut klappen

Funktionieren die zuverlässig? Ich kenne nur die Diskussion bei Octavern, die irgendwann nicht mehr richtig tracken.
:idee: Octaver - so was habe ich ja auch noch! Vielleicht rettet der mich und bringt die gewünschte Tiefe in den Basston. Muss ich gleich mal ausprobieren!
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten