Eine Statistik habe ich zwar nicht, aber der "German Bow" ist im Amerikanischen Raum sehr beliebt, besonders bei den jüngeren. Physiologisch gehe ich davon aus, dass beim Obergriff erst einmal mehr Druck auf dem Bogen lastet, bei mir ist es jedenfalls so. Der Druck auf dem Bogen sollte aber eigentlich vom Spieler gesteuert werden.
In Kalifornien brauch man sich nicht so warm spielen wie Gütersloh, weil es da schon wärmer ist.
manches bürgert sich so ein, manches ohne Grund. Und wird dann zur Glaubensfrage, Musiker neigen dazu, erst einmal Konservativ zu sein, wenn es um ihre Ausrüstung geht.
Früher gab es nur Darmsaiten, das Klima und Temperatur der Räume war sehr unterschiedlich. Leider gibt es fast keine Bässe mehr, die seit dem 19. oder 18. JH nicht nachgearbeitet wurden. Auch die Griffbretter waren ja nicht immer aus Ebenholz. Dem musste Rechnung getragen werden. (Gemütlich vorm Ofen geübt, dann den Bass ab in die Kutsche und ein Konzert in der Kirche bei um die 0 C°) Historisch gesehen wanderten die Saiten im 19. weiter nach oben, als die Orchester und Säle im größer wurden.
Vieles ist heute genormter, die Hohlkehle z.B.
Zur Zeit ist, was Spieltechnik angeht, einiges im Umbruch. Edicson Ruiz, immerhin auch bei den nicht wirklich progressiven Berlinern, spielt öffentlich sogar mit 4 Fingern.
Ja, auch in den USA wird "deutsch" gespielt.
Druck sollte fast keiner auf der Saite sein, egal ob dt. oder frz. Haltung, man braucht nur einen kleinen Impuls, den Ansatz eben. Darmsaiten spielen sich toll, und gerade im Jazz-Bereich spielen zumindest ein paar auch wieder Darm, wobei ich schon auf die spielerische Freiheit stehe, die mir Stahlsaiten wie z.B. Helicore hybrid oder Spiro weich geben, und natürlich aus das "MWahhhh", das erst mit recht niedriger Saitenlage herauskommt.
Leider wird aus "traditionellen Gründen" ja auch immer noch mit dem Simandl unterrichtet.
Auch mein Lehrer, der sogar Jazz studiert hatte, und es besser hätte wissen sollen, setzte mir, als ich nach ein paar Jahren E-Bass auch Kontrabass spielen wollte, den Simandl vor. Ein äußerst uninspirierendes Unterrichtswerk. Zum Glück hat sich die Kontrabass-Didaktik aber in den letzten 150 Jahren doch weiterentwickelt, mittlerweile habe ich ein paar richtig tolle Schulen gefunden, bei denen Üben wirklich Spaß macht. Mit dem Simandl, 1cm Saitenlage und Spiro mittel hätte ich wohl 98,5% aller Schüler nach drei Unterrichtsstunden davon abgebracht, Kontrabass zu spielen. Dem unerschrockenen Rest hätte ich dann gesagt: "Ja, das muss wehtun!"
In den ersten Lagen bin ich schon noch ein Fan vom sog. Kontrabassfingersatz, aber schon ab der dritten Lage geht das wunderbar mit dem 4-Finger-System, die Abstände sind ab dort fast wie beim E-Bass. Außerdem kann ich mit dem 4-Finger-System auch die Lagen ausspielen, ohne wie blöd auf der G-Saite herumrutschen zu müssen. Beim Improvisieren im Jazzbereich ist das Spiel mit vier unabhängigen Fingern für mich sehr viel natürlicher und freier.
Und ja, auch in Deutschland darf man den frz. Bogen benutzen. Man munkelt sogar, dass einige Bassisten mittlerweile Cellobögen verwenden... weniger Druck= vollerer Klang, wunderschöne Obertöne, und vor allem: stundenlanges Spiel ohne sich unnötigen physischen Strapazen auszusetzen.