Sennheiser EW-D Test und Messungen

Renee

Member
Beiträge
15
Ort
DE
Bassix
ß625
Moin, Ihr lieben!

nachdem ich mit Funkstrecken in den WLAN Bändern nicht ganz zufrieden war, habe ich mich für Sennheiser EW-D entschieden. Auswahlkriterien waren digitale Übertragung, UHF, Empfangs-Diversity und keine fest eingebauten Akkus. Nun war noch der Frequenzbereich auszuwählen. Bei mir ist es der untere Bereich von 470,7 bis 526 MHz geworden. In unserer Gegend ist dort ein DVB-T2 Bouquet auf 474 MHz als Primärnutzer. Darüber und darunter können sich Sekundärnutzer anmelde- und gebührenfrei tummeln. Zumindest bis 2031.

Vor dem Gig habe ich mich mit der optimalen Aussteuerung befasst. Es gibt eine Gain-Einstellung für den Sender und eine AF-Out-Einstellung für den Empfänger. Im Handbuch stehen verschiedene Einstellungspaare für unity gain. Einstellbar in 3 dB Schritten. Bei meinem passiven PJ ist es 33 dB Gain und 12 dB Output geworden.

Der erste Gig lief problemlos mit der Funke: Mit dem Empfänger nach der besten freien Frequenz scannen, Resultat per Sync-Tasten an den Sender übertragen und los. Wir hatten während der Show noch zwei IEM-Funkstrecken im 800er Frequenzbereich in Betrieb und einen 5,8 GHz Gitarrenanstecker. Die EW-D lief völlig unauffällig.

Im Nachhinein wollte ich gern wissen, was es mit diesen dBs auf sich hat - welche tatsächlichen Pegel stecken dahinter und wie ist die Aussteuerungsanzeige überhaupt skaliert? Dafür habe ich einen Messaufbau mit Sinusgenerator und Oszilloskop gemacht. Der Generator geht über meinen Gitarrensimulator auf den Sender und den ersten Kanal des Scopes. Der Empfänger auf den zweiten Kanal des Scopes. Mit der Spannungsmessung des Scopes habe ich die Pegel ermittelt. Ja, ich weiß: das Scope ist keine Laborwaage. Da gibts Messfehler.

Ich habe die Funke mit 1 kHz Sinus angeregt und alle Spannungen als Effektivwerte anzeigen lassen. Der Empfänger hat zwei Balkenanzeigen. Eine für die Stärke des empfangenen HF-Signals und eines für die Aussteuerung des Senders. Und das will ich näher kennenlernen! Es hat acht Segmente, die bis zur Höhe der HF-Balken reichen. Und darüber noch ein etwas breiteres Segment, das Übersteuerung anzeigen soll. Hier sind die Pegelschwellen der Segmente:

1. 1,3 mV
2. 4 mV
3. 12 mV
4. 40 mV
5. 120 mV
6. 212 mV
7. 385 mV
8. 690 mV
9. 950 mV - dann blinkt auch die Link Status LED

Übersteuerung
Wenn der Eingangspegel noch weiter steigt, steigt auch der Ausgangspegel. Etwa ab 1,23 Veff Eingang steigt der Ausgangspegel nicht mehr weiter an. Da scheint ein Limiter am Werk. Oberhalb von 3 Veff am Eingang beginnt das Ausgangssignal abzuplatten.

Durchlaufverzögerung ("Latenz")

Ich ändere die Frequenz am Generator auf 10 kHz und schalte rechteckförmige Amplitudenmodulation zu. Mit dem Scope messe ich ungefähr 1,8 ms Verzögerung von Eingang zu Ausgang.

Übertragungsmaß und Frequenzgang

Bei normaler Aussteuerung und unity gain ist der Ausgang gut 1 dB lauter als der Eingang.
Bis hinunter zu 15 Hz sehe ich keinen Amplitudenabfall. Bei 12 Hz ist der Ausgangspegel etwa gleich dem Eingangspegel. Am oberen Ende beginnt der Abfall bei 22 kHz.

Ja, das wollte ich unbedingt nachmessen.
Vielleicht ist das für einige von Euch von Interesse...

Liebe Grüße
Renee
 

Anhänge

  • 20240829 Messaufbau.jpg
    20240829 Messaufbau.jpg
    123,3 KB · Aufrufe: 57
  • 20240829 Empfaenger.jpg
    20240829 Empfaenger.jpg
    40,6 KB · Aufrufe: 58
Mucksmäuschenstill, das ganze. Habe noch mal mit dem DT 990 PRO reingehört - nix.
Ich kenne die Rauschfahnen von unseren LD IEM-Strecken. Das hat mich zum Kabel für IEM getrieben.

Liebe Grüße
Renee
 
Unwissend was die ganzen technischen Feinheiten angeht, aber eine Frage hab ich trotzdem:

Was ist der Unterschied zwischen dem


und dem hier: ?



Eines digital und das andere analog?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, der XSW arbeitet analog und überträgt erst ab 50 Hz. Da ist sogar der Viersaiter eingeschränkt. Der braucht bei Normalstimmung 40 Hz untere Grenze.

Liebe Grüße
Renee
 
Man kann eigentlich gar nicht oft genug erklären, dass die Grundschwingung beim E-Bass nahezu uninteressant ist. Sie ist vom Pegel her erheblich schwächer als die 2. Harmonische. 50Hz reichen da sogar für einen 5-Saiter.
Problem bei analogen Funkstreckensind die notwendigen Compandersysteme zur Rauschunterdrückung.Sprechen sie extrem schnell an, führt das zu Verzerrungen der tiefen Frequenzen. Sind sie langsamer, hört man beim Bass diese Rauschfahnen. Kompromiss halt die steile Filterung sehr tiefer Frequenzen. Digi-Funkstrecken übertragen die Daten unkomprimiert (mal von einigen China Billigkrachern abgesehen).
 
Ich habe das EW-D seit ca. einem Jahr zusammen mit dem XSW IEM und bin wirklich sehr zufrieden.
Mein Setup sieht so aus:
Stingray 5, EW-D, Fractal FM3 Modeller, XSW und Pult.
Auf den letzten drei Bühnen, wo ich mit meiner Metalband gespielt habe, stand keine Bassbox mehr. Ausschließlich also über IEM gespielt.
Im FM3 ist direkt am Anfang ein EQ, der den Vong imitiert. Der macht sehr steil erst ab 75 Hz auf. Am Ende ist eine CabSim einer Ampeg 810er. Die hat ja generell ein recht schmales Frequenzband. Da geht auch oben über 4kHz eigentlich nichts mehr.
Aber das sitzt so wirklich perfekt im Bandmix. Ich störe keine Bassdrum und keine Gitarren - wir sind generell auf B-Tuning.
Der Soundchek ist in ein paar Sekunden erledigt, die bisherigen FOHler waren immer sehr zufrieden mit dem von mir fertig zur Verfügung gestellten Signal.

Funkstrecke und auch IEM funktionieren bei mir einwandfrei. Hier und da rauscht es auf den Hörern mal kurz, aber im Bandgetümmel hört man das absolut nicht.
Für knapp 1200€ erwarte ich aber auch, dass es alles so reibungslos funktioniert, wie es das zum Glück auch tut.
 

Ich habe das EW-D seit ca. einem Jahr zusammen mit dem XSW IEM und bin wirklich sehr zufrieden.
Mein Setup sieht so aus:
Stingray 5, EW-D, Fractal FM3 Modeller, XSW und Pult.
Auf den letzten drei Bühnen, wo ich mit meiner Metalband gespielt habe, stand keine Bassbox mehr. Ausschließlich also über IEM gespielt.
Im FM3 ist direkt am Anfang ein EQ, der den Vong imitiert. Der macht sehr steil erst ab 75 Hz auf. Am Ende ist eine CabSim einer Ampeg 810er. Die hat ja generell ein recht schmales Frequenzband. Da geht auch oben über 4kHz eigentlich nichts mehr.
Aber das sitzt so wirklich perfekt im Bandmix. Ich störe keine Bassdrum und keine Gitarren - wir sind generell auf B-Tuning.
Der Soundchek ist in ein paar Sekunden erledigt, die bisherigen FOHler waren immer sehr zufrieden mit dem von mir fertig zur Verfügung gestellten Signal.

Funkstrecke und auch IEM funktionieren bei mir einwandfrei. Hier und da rauscht es auf den Hörern mal kurz, aber im Bandgetümmel hört man das absolut nicht.
Für knapp 1200€ erwarte ich aber auch, dass es alles so reibungslos funktioniert, wie es das zum Glück auch tut.
Doppeltes Dankeschön für deinen Beitrag! Den 75 Hz HP finde ich erstaunlich. Und die gute Erfahrung mit XSW IEM nehme ich gerne an. Wie geschrieben hänge ich noch am Kabel und unsere LD-Funken mag ich nicht. Ich werde wohl die XSW für IEM probieren.

Liebe Grüße
Renee
 
Man kann eigentlich gar nicht oft genug erklären, dass die Grundschwingung beim E-Bass nahezu uninteressant ist. Sie ist vom Pegel her erheblich schwächer als die 2. Harmonische. 50Hz reichen da sogar für einen 5-Saiter.
Problem bei analogen Funkstreckensind die notwendigen Compandersysteme zur Rauschunterdrückung.Sprechen sie extrem schnell an, führt das zu Verzerrungen der tiefen Frequenzen. Sind sie langsamer, hört man beim Bass diese Rauschfahnen. Kompromiss halt die steile Filterung sehr tiefer Frequenzen. Digi-Funkstrecken übertragen die Daten unkomprimiert (mal von einigen China Billigkrachern abgesehen).
Das leuchtet ein. Kompandertiming und tiefe Frequenzen. Danke!
 
Doppeltes Dankeschön für deinen Beitrag! Den 75 Hz HP finde ich erstaunlich. Und die gute Erfahrung mit XSW IEM nehme ich gerne an. Wie geschrieben hänge ich noch am Kabel und unsere LD-Funken mag ich nicht. Ich werde wohl die XSW für IEM probieren.

Liebe Grüße
Renee
Sehr gerne!
Die LD IEMs haben unsere beiden Gitarristen und sind nicht wirklich damit zufrieden.
Sind halt günstig…
Ich bin mit beiden Systemen einmal durch unseren Betonproberaumbunker gelaufen und habe mich gefreut, wie weit das reicht. Das sollte für jeden Anwendungszweck auf der Bühne ausreichend sein.
 
Übrigens.. einer Ampeg 810 sagt man ja nicht gerade schwächelnden Bassdruck vor... Und sie geht erst bei 70Hz los und fällt darunter mit 12dB/Oct. ab... Bei 4-Saiter geht der richtige Druck ab 80Hz los.

Zur Funkstrecke zurück: Bei Analogsystem steht und fällt die Quali mit den Kompandersystemen und da sind halt Sennheiser und Shure die Besten. LD hat mich mit seinen Rauschfahnen nicht überzeugt. Für InEar finde ich sie nicht überzeugend. Sennheiser und Shure arbeiten bei den Top-Funkstrecken sogar mit einer digitalen Signalaufbereitung bevor es in den Sender geht, um Bandbreite und Rauscharmut zu optimieren.
 
@Stratitis MiPro sind auch sehr gut, vor den Sennheiser ew 500 welche ich nun nutze hatte ich lange Zeit MiPro ACT-700 Systeme, bis ich die Funkbänder wegen LTE nicht mehr nutzen konnte. Aber die guten unter den analogen Funkstrecken haben alle ähnliche Preisschilder. Pro System muss man ab etwa einem Tausender aufwärts rechnen. Digitale, gute Systeme von Sennheiser und MiPro bekommt man mittlerweile(!) ein wenig günstiger, die waren aber bei Markteinführung damals richtig teuer, ich meine mich an über zweitausend pro (Basis-)System zu erinnern.
 
Ich habe das EW-D seit ca. einem Jahr zusammen mit dem XSW IEM und bin wirklich sehr zufrieden.
Mein Setup sieht so aus:
Stingray 5, EW-D, Fractal FM3 Modeller, XSW und Pult.
Dann hast du Sender und Empfänger nebeneinander in einem Rack? Wie hast du das mit den Antennen gemacht? Muss man da Abstände zwischen TX und RX einhalten? Irgenwo habe ich auch ein Bild von deinem Rack mit dem FM3 oben drauf gesehen...
Würde mich über einen Tip freuen.

Liebe Grüße
Renee
 

Zurück
Oben Unten