Moin, Ihr lieben!
nachdem ich mit Funkstrecken in den WLAN Bändern nicht ganz zufrieden war, habe ich mich für Sennheiser EW-D entschieden. Auswahlkriterien waren digitale Übertragung, UHF, Empfangs-Diversity und keine fest eingebauten Akkus. Nun war noch der Frequenzbereich auszuwählen. Bei mir ist es der untere Bereich von 470,7 bis 526 MHz geworden. In unserer Gegend ist dort ein DVB-T2 Bouquet auf 474 MHz als Primärnutzer. Darüber und darunter können sich Sekundärnutzer anmelde- und gebührenfrei tummeln. Zumindest bis 2031.
Vor dem Gig habe ich mich mit der optimalen Aussteuerung befasst. Es gibt eine Gain-Einstellung für den Sender und eine AF-Out-Einstellung für den Empfänger. Im Handbuch stehen verschiedene Einstellungspaare für unity gain. Einstellbar in 3 dB Schritten. Bei meinem passiven PJ ist es 33 dB Gain und 12 dB Output geworden.
Der erste Gig lief problemlos mit der Funke: Mit dem Empfänger nach der besten freien Frequenz scannen, Resultat per Sync-Tasten an den Sender übertragen und los. Wir hatten während der Show noch zwei IEM-Funkstrecken im 800er Frequenzbereich in Betrieb und einen 5,8 GHz Gitarrenanstecker. Die EW-D lief völlig unauffällig.
Im Nachhinein wollte ich gern wissen, was es mit diesen dBs auf sich hat - welche tatsächlichen Pegel stecken dahinter und wie ist die Aussteuerungsanzeige überhaupt skaliert? Dafür habe ich einen Messaufbau mit Sinusgenerator und Oszilloskop gemacht. Der Generator geht über meinen Gitarrensimulator auf den Sender und den ersten Kanal des Scopes. Der Empfänger auf den zweiten Kanal des Scopes. Mit der Spannungsmessung des Scopes habe ich die Pegel ermittelt. Ja, ich weiß: das Scope ist keine Laborwaage. Da gibts Messfehler.
Ich habe die Funke mit 1 kHz Sinus angeregt und alle Spannungen als Effektivwerte anzeigen lassen. Der Empfänger hat zwei Balkenanzeigen. Eine für die Stärke des empfangenen HF-Signals und eines für die Aussteuerung des Senders. Und das will ich näher kennenlernen! Es hat acht Segmente, die bis zur Höhe der HF-Balken reichen. Und darüber noch ein etwas breiteres Segment, das Übersteuerung anzeigen soll. Hier sind die Pegelschwellen der Segmente:
1. 1,3 mV
2. 4 mV
3. 12 mV
4. 40 mV
5. 120 mV
6. 212 mV
7. 385 mV
8. 690 mV
9. 950 mV - dann blinkt auch die Link Status LED
Übersteuerung
Wenn der Eingangspegel noch weiter steigt, steigt auch der Ausgangspegel. Etwa ab 1,23 Veff Eingang steigt der Ausgangspegel nicht mehr weiter an. Da scheint ein Limiter am Werk. Oberhalb von 3 Veff am Eingang beginnt das Ausgangssignal abzuplatten.
Bis hinunter zu 15 Hz sehe ich keinen Amplitudenabfall. Bei 12 Hz ist der Ausgangspegel etwa gleich dem Eingangspegel. Am oberen Ende beginnt der Abfall bei 22 kHz.
Ja, das wollte ich unbedingt nachmessen.
Vielleicht ist das für einige von Euch von Interesse...
Liebe Grüße
Renee
nachdem ich mit Funkstrecken in den WLAN Bändern nicht ganz zufrieden war, habe ich mich für Sennheiser EW-D entschieden. Auswahlkriterien waren digitale Übertragung, UHF, Empfangs-Diversity und keine fest eingebauten Akkus. Nun war noch der Frequenzbereich auszuwählen. Bei mir ist es der untere Bereich von 470,7 bis 526 MHz geworden. In unserer Gegend ist dort ein DVB-T2 Bouquet auf 474 MHz als Primärnutzer. Darüber und darunter können sich Sekundärnutzer anmelde- und gebührenfrei tummeln. Zumindest bis 2031.
Vor dem Gig habe ich mich mit der optimalen Aussteuerung befasst. Es gibt eine Gain-Einstellung für den Sender und eine AF-Out-Einstellung für den Empfänger. Im Handbuch stehen verschiedene Einstellungspaare für unity gain. Einstellbar in 3 dB Schritten. Bei meinem passiven PJ ist es 33 dB Gain und 12 dB Output geworden.
Der erste Gig lief problemlos mit der Funke: Mit dem Empfänger nach der besten freien Frequenz scannen, Resultat per Sync-Tasten an den Sender übertragen und los. Wir hatten während der Show noch zwei IEM-Funkstrecken im 800er Frequenzbereich in Betrieb und einen 5,8 GHz Gitarrenanstecker. Die EW-D lief völlig unauffällig.
Im Nachhinein wollte ich gern wissen, was es mit diesen dBs auf sich hat - welche tatsächlichen Pegel stecken dahinter und wie ist die Aussteuerungsanzeige überhaupt skaliert? Dafür habe ich einen Messaufbau mit Sinusgenerator und Oszilloskop gemacht. Der Generator geht über meinen Gitarrensimulator auf den Sender und den ersten Kanal des Scopes. Der Empfänger auf den zweiten Kanal des Scopes. Mit der Spannungsmessung des Scopes habe ich die Pegel ermittelt. Ja, ich weiß: das Scope ist keine Laborwaage. Da gibts Messfehler.
Ich habe die Funke mit 1 kHz Sinus angeregt und alle Spannungen als Effektivwerte anzeigen lassen. Der Empfänger hat zwei Balkenanzeigen. Eine für die Stärke des empfangenen HF-Signals und eines für die Aussteuerung des Senders. Und das will ich näher kennenlernen! Es hat acht Segmente, die bis zur Höhe der HF-Balken reichen. Und darüber noch ein etwas breiteres Segment, das Übersteuerung anzeigen soll. Hier sind die Pegelschwellen der Segmente:
1. 1,3 mV
2. 4 mV
3. 12 mV
4. 40 mV
5. 120 mV
6. 212 mV
7. 385 mV
8. 690 mV
9. 950 mV - dann blinkt auch die Link Status LED
Übersteuerung
Wenn der Eingangspegel noch weiter steigt, steigt auch der Ausgangspegel. Etwa ab 1,23 Veff Eingang steigt der Ausgangspegel nicht mehr weiter an. Da scheint ein Limiter am Werk. Oberhalb von 3 Veff am Eingang beginnt das Ausgangssignal abzuplatten.
Durchlaufverzögerung ("Latenz")
Ich ändere die Frequenz am Generator auf 10 kHz und schalte rechteckförmige Amplitudenmodulation zu. Mit dem Scope messe ich ungefähr 1,8 ms Verzögerung von Eingang zu Ausgang.Übertragungsmaß und Frequenzgang
Bei normaler Aussteuerung und unity gain ist der Ausgang gut 1 dB lauter als der Eingang.Bis hinunter zu 15 Hz sehe ich keinen Amplitudenabfall. Bei 12 Hz ist der Ausgangspegel etwa gleich dem Eingangspegel. Am oberen Ende beginnt der Abfall bei 22 kHz.
Ja, das wollte ich unbedingt nachmessen.
Vielleicht ist das für einige von Euch von Interesse...
Liebe Grüße
Renee