Selbstbau Danelectro-style hollowbody?

@Axel wenn Du mal umziehen willst, zieh bloß nicht zur russischen Nachbarin nach Hamburg sondern komm zu mir, ich finde hier gewiss ein paar interessante Attraktionen bzw. denk mir noch mehr abgedrehte Basteleien aus ;-)

:D:D:D
ach die Russin. Das war nur so eine Träumerei. Das wäre nicht gut ausgegangen. Sie schmachtet doch nach @Whying_Dutchman und ich wäre immer nur ein Platzhalter gewesen.

(außerdem gibt es da eine Österreicherin die mich überall findet und mir ins Wadl beißt, wenn ich sie mit den Kindern sitzen lasse)

Hätte den Vorteil, dass ich dann noch parallel verschalten und den Zerrer mit allen vier PU-Kombinationen ansteuern könnte.

Weiterer Vorteil: du hast wieder eine Schaltebene frei mit der du lustige Sachen machen kannst . . . genau abgestimmter Ton-Kondensator für jede PU-Wahl. Oder Voicing des Zerrers beeinflussen . . . das Leben ist zu kurz, um Schaltbenen ungenutzt zu lassen :popcorn:


noch parallel verschalten
Bitte seriell . . . aber ich weiß was du meinst ;-)
 
Also im neuen Modell hätte ich ja die Reihenfolge: PUs --> Vierfach-Schalter mit seriell - Neck - Bridge - parallel --> Vol.-Poti --> Ton-Poti (Push-Pull mit FX on). Ich gebe Dir recht, dass parallel schalten untypisch wäre. Stattdessen könnte ich vielleicht als vierte Stellung 'seriell mit Tonformung (RC-Glied für Höhenabsenkung o.ä., müsste ich mal schmökern)' machen, wäre auch reizvoll. In meiner Epiphone Nighthawk E-Gitarre ist zB eine Spule (?) mit eingebaut für ne dumpfe 'Jazz-Schaltung', die hat auch was.

Danke für die vielen Tipps!
 
P.S.:
geiler Bass! Bist happy? Ich dachte das Lila wird ausgeprägter.

wie klingt er trocken?
Ich hatte auf ausgeprägteres Lila gehofft. In echt ist es aber durchaus merkliches Flieder. Meine Handy-Kamera gibt das nicht so gut wider, müsste meine richtige Kamera auskramen und bei gutem Licht Glamour-Shots machen.

Trocken find ich ihn laut und knochig, also cool trocken. Ich bin sehr happy damit!!!
 
Und wegen der Russin und der Wadlbeißerei: eh klar! Aber der Spruch musste sein :-)
 
Also im neuen Modell hätte ich ja die Reihenfolge: PUs --> Vierfach-Schalter mit seriell - Neck - Bridge - parallel --> Vol.-Poti --> Ton-Poti (Push-Pull mit FX on). Ich gebe Dir recht, dass parallel schalten untypisch wäre.
ok. Ich dachte du meinst, dass du den Zerrer parallel schaltest . . . das macht natürlich keinen Sinn ;-)
In meiner Epiphone Nighthawk E-Gitarre ist zB eine Spule (?) mit eingebaut für ne dumpfe 'Jazz-Schaltung', die hat auch was.
dazu findest du unter dem Namen "Varitone" einiges. Ist nicht nur dumpf. Reißt auch ein Mittenloch. Ist aber schwer dafür passende Spulen zu finden . . .
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Elektrik liege ich in den letzten Zügen. Push-Pull ist installiert und funktioniert, was schonmal fein ist. Die vierte Schaltstellung löte ich baldmöglichst ein (Plan jetzt: seriell mit Hochpass, testhalber mal mit 80 Hz als Cut, so als eine Art Rickenbacker-Bridge-PU-Schaltung).
Der Zerrer bereitet mir noch etwas Kopfzerbrechen, da der momentan schon bei niedrigster EInstellung des Trimmpotis das Signal doppelt so laut macht (Sprung von z.B. -34 db in der DAW ohne Zerrer auf -16 db mit Zerrer) und das ist natürlich null praxistauglich (liegt wohl echt dran, dass da ein LM386 als IC werkelt, der enorme Reserven hat). Kann sein, dass ich den Zerrer dann doch austausche und einen Bazz Fuss mit fixen Werten reinbau. Nachdem ich den gerade auch als Pedal zusammenbaue, kann ich da sozusagen die Lieblingseinstellung am Pedal für die Onboard-Schaltung nachbauen. Aber mal sehen...
Jetzt habe ich auch endlich wieder meine gute Kamera zum Laufen gebracht, kann also auch schöne Fotos (und ein 'Gruppenbild') machen.
 
Hab ein 100k-Trimmpoti als Vol.-Poti auf der Lochrasterplatte mit drauf, brauche aber wohl einen größeren Widerstand vor dem Trimmer, um das Signal schonmal runterzufahren. Den vollen Regelweg eines z.B. 500k-Potis muss ich ja gar nicht nutzen weil ich da so elendig hohe Verstärkung bekomme. Das kann ich noch probieren, stimmt. Gestern abend beim testen war irgendwie der Wurm drin, keine Ahnung was da los war.
 
Hab ein 100k-Trimmpoti als Vol.-Poti auf der Lochrasterplatte mit drauf, brauche aber wohl einen größeren Widerstand vor dem Trimmer, um das Signal schonmal runterzufahren.
woot?
wie hast du das verdrahtet?

bei einem "normalen" Spannungsteiler (immer nur den Ausgang des Potis kurzschließen) solltest du von 100% auf 0% kommen. Weiß nicht genau was da ein Vorwiderstand macht ;-)
500k-Potis kommen mir zu hoch vor. ich wäre eher von 50kOhm ausgegangen
 

wie hast du das verdrahtet?
Möglicherweise falsch 😂 (eigentlich sollte es ein dpannungsteiler sein, also Masse - Signal - Ausgang, kann aber sein dass ich ihn bizarr reingelötet hab, bei mir ist da alles möglich.
Ich prüfe es nochmal, was da los ist und berichte.
Die Töne gestern waren auch teilweise komisch, möglich dass die Batterie auch schon leergezuzelt ist.
 
Also Schleifer ist auf Output, insofern kann es schonmal nicht komplett falsch sein.
Hab dafür was anderes gefunden: Eine Pickup-Litze (Hot Neck PU) ist fast durch, kein Wunder dass plötzlich auch der Ton des Basses fast weg war. Dass die Drähtchen auch so dünn sein müssen. Zum Glück sind die Kabel schön lang, kann also zur Not noch schlechte Stellen entfernen.
Jetzt erstmal vorsichtig abisolieren, ein neuer Nervenkitzel.
 
Nach dem Richten des einen Fehlers hab ich irgendwie geschafft, dass das Signal auf Masse geht (Notiz an mich: nie wieder Elektrofach mit Kupferfolie isolieren, einfach alle Störgeräusche durchlassen, das muss so). Also geschickt Isolierklebeband zugegeben und jetzt kommt das Signal durch; als Bonus ist auch der Zerrer jetzt nicht mehr doppelt so laut wie der Bass pur. Die vierte Schaltstellung muss ich mir nochmal genau anhören, ob sich da was tut/was sich da tut. Wenn ich gar nicht zufrieden bin, kann ich immer noch die Pickups parallel schalten. Dann noch ein Doppelpoti mit zwei Vol. rein und dann hat das mit parallel auch Sinn.
Also wie immer: Baby steps...
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten