Schnäppchen-Tips

Ist ja eigentlich nicht mein Thema aber mal rein zum Wissensaufbau, bisher dachte ich immer, das was Ihr hier diskutiert, unterschiedliche Tonhöhe Schwingungsverhalten von Leersaite und gedrückter Saite erledigt man mit einem Nullbund. Ist das einfach das andere Werkzeug für das gleiche "Problem"?
 
Es gab allerdings auf irgendeiner Seite (vermutlich auch Bondeo) mal ein Sound-Vergleich zwischen einem normalen MusicMan Sattel und einem Compensated. Beim Akkordspiel hat man im Direktvergleich doch deutlich gehört, dass die Akkorde mit Leersaiten in sich sauber schwingen/intonieren. Hab auf die schnelle aber leider nicht das Soundbeispiel gefunden.
Wie gesagt, im Direktvergleich hörbar. Ist halt nur in der bestimmten Situation der Fall, wenn man Leersaite im Verbund mit gegriffenen Tönen spielt, bspw. Akkordspiel mit Leersaiten.
Die Saiten sind besser zueinander intoniert/intune und der Akkord "wummert" einfach weniger. Ist vergleichbar, wie wenn man über 2 Flageolett-Töne Saiten stimmt und diese noch leicht out of Tune sind, es wummert dann einfach mehr, als wären sie intune. Dadurch klingen Akkorde bei der Compensated Nut einfach einen Tick klarer/sauberer.

st ja eigentlich nicht mein Thema aber mal rein zum Wissensaufbau, bisher dachte ich immer, das was Ihr hier diskutiert, unterschiedliche Tonhöhe Schwingungsverhalten von Leersaite und gedrückter Saite erledigt man mit einem Nullbund. Ist das einfach das andere Werkzeug für das gleiche "Problem"?
Der Nullbund ist dafür da, dass die Leersaite klanglich näher am gegriffenen Ton ist und dadurch auch auf einem Bund/Metall anliegt, anstatt frei im Sattel zu schwingen. Also auf den Sound bezogen. Die Compensated Nut ist rein für die Intonation Leersaite im Bezug zur gegriffenen Saite
 
Ist ja eigentlich nicht mein Thema aber mal rein zum Wissensaufbau, bisher dachte ich immer, das was Ihr hier diskutiert, unterschiedliche Tonhöhe Schwingungsverhalten von Leersaite und gedrückter Saite erledigt man mit einem Nullbund. Ist das einfach das andere Werkzeug für das gleiche "Problem"?
Nee... Beim Nullbund sind die Saiten ja auch alle auf einer Linie,wie beim normalen Steg auch.
 
bisher dachte ich immer, das was Ihr hier diskutiert, unterschiedliche Tonhöhe Schwingungsverhalten von Leersaite und gedrückter Saite erledigt man mit einem Nullbund.
Das ist die andere Lösung, die leider zu selten eingesetzt wird. Der Nullbund ist idR die niedrigste Möglichkeit für eine optimale Saitenlage. Sättel sind meist etwas höher, damit steigt der Winkel der Saite wenn sie greift. So wird sie dann stärker gezogen als nötig, was zu Intonationsproblemen führt. Ja, man hört das, beim Bass ist das aber nicht so bedeutend wie bei höheren Saitenisntrumenten. Relevant ist das vor allem in den ersten drei Bünden, danach egalisiert sich das.
 
Dafür kann man den Sattel ggf. ja nachfeilen, dann fällt der Unterschied weg. Wenn der Nullbund zu hoch ist isses auch doof.
Trotzdem ist mir ein gut gemachter Nullbund lieber als ein gut gemachter Sattel. Schlecht gemacht ist immer doof. Außerdem entfällt der Krempel mit Sattel auffeilen bei dickeren Saiten usw.
 
Trotzdem ist mir ein gut gemachter Nullbund lieber als ein gut gemachter Sattel. Schlecht gemacht ist immer doof. Außerdem entfällt der Krempel mit Sattel auffeilen bei dickeren Saiten usw.

Dafür muß man die Saitenführung auffeilen (meistens jedenfalls). Unter Umständen rutschen die Saiten dann auf dem Nullbund, wenn wieder dünnere aufgezogen werden.
 

XLR ist als Lautsprecherausgang seit etlichen Jahren verboten. :D
Nach welchem Gesetz oder welcher Vorschrift?
Sinnvoll ist es aber XLR für alles wo Saft drauf ist nicht zu verwenden. Da für XLR immer noch gilt Papa gibt, Mama nimmt, liegen dann die Spannungsführenden Stifte im Stecker offen in der Gegend.
Das gilt für Schutzkleinspannung genauso wie für 240V und eben auch Lautsprecherin/Powerampout.
Für solche Dinge jetzt die umgekehrte Steckerbuchsezuordnung zu treffen macht das Durcheinander noch schwieriger.
Der Kardinalfehler ist eigentlich die Klinke für LSP immer noch zuzulassen, weil es keine Einbaustecker gibt, und damit der offene Stecker mit Spannung drauf möglich ist.
Die Regel, daß man für stark abweichende Signalformen unterschiedliche Steckverbinder nehmen sollte wird ja mit der 1/4" bzw. 6,3mm Klinke schon durchbrochen, da die für Instrumenten- Line- und Lautsprecherpegel benutzt wird.

(Daß Lautsprecherspannung nicht unbedingt für Menschen gefährlich ist, ist ein Punkt, aber ein Kurzer dadrauf ist dann für die Endstufe gefährlich.)
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: fmm
geklaut aus dem Netz:

Die aktuelle Regelung besagt:

Aktuelle Lautsprecher und Verstärker dürfen nicht mehr mit XLR ausgestattet werden. Da das Signal auf der männlichen XLR-Seite rauskommt, kann man ganz schnell eine Gewischt bekommen. Außerdem gab es immer wieder auch Kollegen, die das in irgendwelche Geräte gesteckt haben!

Klinke und offene Anschlüsse sind noch erlaubt, aber nur bis 300 Watt Leistung. Alles drüber muß mit elektrotechnisch sicheren Verbindern wie Speakon übertragen werden!


Und zur Ergänzung: Unter 300W bleibt man unter der Schutzkleinspannung von 60V. Und ja, Ich hab schon mal ordendlich einen Geballert bekommen. In einer Hand den Klinkenstecker und mit der anderen Hand mal ordendlich in die Saiten gehauen. Kribbelt gaz nett.

Eine VDE oder EN-Norm habe ich allerdings auf die Schnelle nicht finden können.
 
Das ist die andere Lösung, die leider zu selten eingesetzt wird. Der Nullbund ist idR die niedrigste Möglichkeit für eine optimale Saitenlage. Sättel sind meist etwas höher, damit steigt der Winkel der Saite wenn sie greift. So wird sie dann stärker gezogen als nötig, was zu Intonationsproblemen führt. Ja, man hört das, beim Bass ist das aber nicht so bedeutend wie bei höheren Saitenisntrumenten. Relevant ist das vor allem in den ersten drei Bünden, danach egalisiert sich das.

Naja, ich würde sagen das ist mehr ne Geschmacksfrage und nicht zwingend die technisch "bessere" Lösung, daher möchte ich dir bei ein paar Punkten auch widersprechen.

Ich hatte bei meinem Sandberg auch einen Nullbund und er hat tonal wie auch technisch keinen hörbaren Unterschied geliefert, sodass ich es jemals bei einem anderen Bass vermisst hätte. Leersaiten klangen trotzdem gänzlich anders, als der gegriffene Ton. Ist ja aber auch klar, weil zum getriffenen Ton so Punkte wie andere Saitendicke oder kürzere Schwunglänge der Saite sowie ein dämpfender Finger dazu kommen.

Sättel sind nur höher, wenn sie schlecht gearbeitet oder eingestellt sind. Nicht umsonst gibt es auch in der Höhe verstellbare Sättel, die ich bei einigen meiner Bässe deutlich mehr vermissen würde, als einen Nullbund. Der Nullbund tut da erstmal gar nichts zu.

Um das Beispiel des Sandbergs wieder aufzurufen. Der Nullbund war dort deutlich höher als die anderen Bünde und wurde dann nachträglich wieder "eingefeilt", vergleichbar einem Sattel. Also wurde sogar die doppelte Arbeit verrichtet.
Trotzdem ist mir ein gut gemachter Nullbund lieber als ein gut gemachter Sattel. Schlecht gemacht ist immer doof. Außerdem entfällt der Krempel mit Sattel auffeilen bei dickeren Saiten usw.
Und so kommt man hier gleich wieder zum letztgenannten Punkt. Bei dickeren Saiten hat man sogar die doppelte Arbeit, Sattel breiter (und ggf. tiefer) feilen sowie auch noch den Nullbund anpassen.
 
Ich sehe das so:

Ein Nullbund dient zum Anpassen des Sounds, sodass Leersaite und gegriffene Saite im Soundanteil, der durch den Bund bestimmt wird, gleich klingen. Dazu ist eine Saitenführung (ähnlich wie ein Sattel geformt) notwendig. Ein Nullbund muss ggf. auch abgerichtet werden, um eine optimale Saitenlage zu gewährleisten. Die Tonhöhe der Leersaite ist im Vergleich zu den gegriffenen Saiten ( exaktes mathematisches Teilungsverhältnis der Bünde zur Leersaite) meist minimal zu hoch. Insgesamt höherer Aufwand.

Metallsattel (Spector) ist ein Mittelding. Aufgrund des Materials klingt die Leersaite den gegriffenen Tönen ähnlicher als ein Plastiksattel, er hat aber auch das Problem der minimal zu hohen Tonhöhe der Leersaiten im Verhältnis zu den gegriffenen Tönen.

Die compensated nut korrigiert die Tonhöhe der Leersaiten nach unten (für eine bestimmte Saitenstärke), sodass die Stimmung perfekt ist, klingt aber wie ein Plastiksattel.

Theroretisch optimal wäre eine compensated nut aus Bundmaterial.

Das Ganze ist eher ein Thema von Gitarren. Aufgrund der höheren Frequenzen sind auch die Tonhöhendifferenzen in Hz zwischen kompensiert und unkompensiert grösser, man hört es also eher.

Ob man es hört? Wenn, dann nur zwischen zwei identischen Bässen mit und ohne Kompensation. Beim Bass ist das wohl eher zu vernachlässigen.
 
Sinnvoll ist es aber XLR für alles wo Saft drauf ist nicht zu verwenden. Da für XLR immer noch gilt Papa gibt, Mama nimmt, liegen dann die Spannungsführenden Stifte im Stecker offen in der Gegend.
Spätestens bei Phantomspeisung sind wir bei der Ausnahme von der Regel, oder?

Klinke und offene Anschlüsse sind noch erlaubt, aber nur bis 300 Watt Leistung. Alles drüber muß mit elektrotechnisch sicheren Verbindern wie Speakon übertragen werden!
Auch wenn's "nur" bis 300W gilt: XLR verboten, Klinke erlaubt... genau mein Humor :D
 
Ob man es hört? Wenn, dann nur zwischen zwei identischen Bässen mit und ohne Kompensation. Beim Bass ist das wohl eher zu vernachlässigen.
Eher nicht. Wie gesagt, Ich habe (EB )MusicMänner mit und ohne compensated Nut, u.A. einen Sterling mit und einen Sterling ohne. Ich höre da keinen Unterschied. Vielleicht hört es evtl. jemand, der sehr viele Akkorde auf dem Bass spielt. Aber auch dann müsste man wohl immer perfekt stimmen, um einen Unterschied wahrzunehmen.
 

Zurück
Oben Unten