Scharfkantige Bundstäbchen; Griffbrett geschrumpft - Garantiefall?

Yep! Die 2nd Generation mit Erlekorpus haben Ebenholzgriffbrett.

Meine Ahornhälse haben eigentlich alle ein aufgeleimtes Griffbrett, außer der Hals vom Fender. Bei allen keine Auffälligkeiten.



Ach? Und hatte mich schon immer gefragt, wofür der Heizungsbauer damals diese komischen Kästchen an die Wand geschraubt hat... :D



Da müsste ich halt erst wieder einen großen Umkarton besorgen; hinfahren macht im Moment halt auch wenig Sinn.

Hab mir jetzt mal die Wetterstation von oben gemopst; die zeigt aktuell 24 % Luftfeuchtigkeit an. Also order ich wohl mal nen Befeuchter.
Das ist wirklich wenig. Auch für deine Schleimhäute! Ansonsten den Bass mal die Nacht im Bad lassen?
 
Es gibt ernsthaft Leute, die sowas ins Case tun.
Aber wie ebenfalls beschrieben, besser ist schon ein gutes Klima in Räumen, in denen sich Bassisten und Bässe aufhalten.

Noch'n Kluchschnack am Rande: Ebenholz ist gegen jede Intuition wohl ein Holz, das relativ stark arbeitet. Andi Schack hatte mal in Frankfurt einen Bass mit Spector-förmigem Body aus Ebenholz dabei (mit OP-Birdseyemapleneck der heftigsten Sorte und einem Perlmuttdrachen mit roten LED Augen ins Ebenholz eingelegt....da bekomme ich heute noch GAS).
Den hat er nach eigenen Aussagen vor der Messe zwei oder dreimal neu zusammenleimen müssen, weil er jedesmal wieder zersprungen ist.

Soll heißen, um deutliches Arbeiten wirst Du nicht herumkommen, also entweder im Januar Februar einmal nachschleifen, und dann den Rest des Jahres mit leicht zurückgezogenen Bünden leben, nichts tun und im Winter mit Handschuhen spielen, oder irgendwas dazwischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischenzeitlich hat sich die Luftfeuchtigkeit bei 27 % stabilisiert; natürlich immer noch recht wenig.

Ich werd‘s jetzt mal mit einem Luftbefeuchter versuchen und dann berichten. Schaden kann es auf keinen Fall, insbesondere, da ich in diesem Raum auch HomeOffice mache und mich den ganzen Tag aufhalte.
 
Schleifklotz, feines Schleifpapier drüber, Saiten abhalten, Bundstäbchen-/Griffbrettkanten gerade überziehen.
Das war's. Die Kanten sind für immer weg.
 
Schleifklotz, feines Schleifpapier drüber, Saiten abhalten, Bundstäbchen-/Griffbrettkanten gerade überziehen.
Das war's. Die Kanten sind für immer weg.

Davon werde ich als Grobmotoriker schön die Finger lassen; nachher versau ich mir das Binding und rege mich tierisch auf.

Wenn die Anpassung der Luftfeuchtigkeit nicht hilft, dann ruf ich beim großen T an.
 
Da kann nix passieren, weil der Schleifklotz mit seinen gut 10 cm Länge beim Schleifen plan auf der Kante samt Bundstäbchenkanten aufliegt und die gesamte Griffbrettkante dann gleichmäßig gebrochen wird. Das Ganze dann natürlich nur homöopatisch angewendet, bis die Bundstäbchen nicht mehr an der Haut kratzen. Prozedur dauert Sekunden. :-)
 
Da kann nix passieren, weil der Schleifklotz mit seinen gut 10 cm Länge beim Schleifen plan auf der Kante samt Bundstäbchenkanten aufliegt und die gesamte Griffbrettkante dann gleichmäßig gebrochen wird. Das Ganze dann natürlich nur homöopatisch angewendet, bis die Bundstäbchen nicht mehr an der Haut kratzen. Prozedur dauert Sekunden. :-)
Wenn der Hals lackiert ist, was machst du um Kratzer zu vermeiden?
 
Die schieben erfahrungsgemäß die Bundstäbchen eher nicht über die Kante hinaus. Sind ja versiegelt.
Muß man dann aber im Einzelfall ggf. anders bearbeiten. Den Fall hatte ich aber noch nicht; mangels lackiertem Hals mit vorgeschobenen Bundstäbchen.
 

Morgen schlägt erst einmal der Luftbefeuchter auf; mal sehen, wie der Effekt aussieht.
Ansonsten sind die Jungs vom Thomann am Zug - ich werde selbst an einem rolled Fretboard mit Binding nicht Hand anlegen
 
Die schieben erfahrungsgemäß die Bundstäbchen eher nicht über die Kante hinaus. Sind ja versiegelt.
Muß man dann aber im Einzelfall ggf. anders bearbeiten. Den Fall hatte ich aber noch nicht; mangels lackiertem Hals mit vorgeschobenen Bundstäbchen.
Ich würde nochmal ganz dringend Grobmotoriker und DIY-Legastheniker googeln. Wenn jemand sich seiner Grenzen bewusst ist, sollte man das respektieren.
 
Luftbefeuchter macht einen extrem guten Job; hat seit gestern Nachmittag mal schlappe 3 Liter Wasser in die Luft gepustet und die Luftfeuchtigkeit auf 45 % hochgeschraubt.
Wenn man nun vom trockenen Treppenhaus in meinen Hobbyraum kommt, dann hat man das Gefühl, man betritt ein Treibhaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Luftbefeuchter macht einen extrem guten Job; hat seit gestern Nachmittag mal schlappe 3 Liter Wasser in die Luft gepustet und die Luftfeuchtigkeit auf 45 % hochgeschraubt.
Das klingt gut, was machen die Bundstäbchen?
Je nachdem welchen Luftbefeuchter Du hast (z.B. Ultraschall), könnte es besser sein VE-Wasser zu benutzen. Sonst hast Du irgendwann weiße Salzkristalle an allen möglichen Stellen.
 
Das klingt gut, was machen die Bundstäbchen?
Je nachdem welchen Luftbefeuchter Du hast (z.B. Ultraschall), könnte es besser sein VE-Wasser zu benutzen. Sonst hast Du irgendwann weiße Salzkristalle an allen möglichen Stellen.

Nachdem ich mich in das Thema eingelesen habe, hab ich mich für einen klassischen Verdunster entschieden. Die Ultraschallgeräte hauen zwar die Luftfeuchtigkeit schnell hoch, aber sind anscheinend, was die Keimbelastung angeht, nicht so ganz ohne. Auch das Problem des feuchten Niederschlags und Kalk- bzw. Salzablagerungen wollte ich tunlichst vermeiden.

Die Situation bei den Bundstäbchen scheint sich etwas verbessert zu haben, speziell bei den unteren Lagen ist der Effekt schneller eingetreten. Ganz im Lot ist es allerdings noch nicht.
 
Im Laufe der Jahre sind bei mir, bei einigen wenigen Bässen und Gitarren die Bundstäbchen aus dem Hals "gewachsen". Da alle Bässe und Gitarren im gleichen Raum sind, habe ich eher die Vermutung, daß das Holz bei der Verarbeitung nicht wirklich trocken genug war oder die Umgebung bei der Verarbeitung ganz andere Feuchtigkeit aufwies. Übrigens mußte ich die Prozedur mit dem Abschleifen der Bundstäbchenkanten nie wiederholen, was auch ein Indiz für meinen Verdacht sein könnte.
 
habe ich eher die Vermutung, daß das Holz bei der Verarbeitung nicht wirklich trocken genug war
Das war ehrlich gesagt beim Stichwort “Sire” im Eingangspost auch mein erster Gedanke...
Die Preise, die da aufgerufen werden können - bei der anscheinend recht hohen Fertigungsqualität - ja nur über das Material erzielt werden... bei der Hardware kann ich mir noch vorstellen, dass man über Skaleneffekte im Einkauf Einiges bewirken kann... aber beim Holz ist halt ein massiver Kostentreiber die sachgerechte Lagerung und die damit verbundene Kapitalbindung.
Und schon bei Markteinführung war meine Befürchtung, dass in wenigen Jahren so mancher erstmal glücklicher Sire Besitzer über einen verzogenen Hals klagt...
Ich hab so etwas auch im Winter, wenn ich mal nicht auf die Luftfeuchtigkeit aufpasse. Eher bei Ebony und Indian Rosewood als bei Rio und Maple... das Selbe gilt für notwendige Halsnachjustierung zu Beginn bzw. Ende der Heizperiode...
Den Effekt kennt vermutlich fast jeder... aber ich denke er wird durch die Holzqualität - v.a. im Hinblick auf Lagerung - schon beeinflusst...
 

Zurück
Oben Unten