Sattel - Frage des Materials

Yo. Zum einen - wie von dir erwähnt - wegen der Homogenität, zum anderen kann ich mit dem (greifenden) Finger die Saite besser kontrollieren, den Bass besser zum Singen bringen.
Ich lasse (stilbedingt) selten Töne lange stehen, sustain ist daher weniger relevant.
Ausgerechnet das wirst Du aber doch mit einem anderen Sattel nicht geheilt bekommen, oder?
Bzw. hab gerade mal ein paar Hörteststs gemacht, bei mir klingen auch die Knochensättel tendenziell heller als die Töne drumrum, also auch als der erste Bund.
 

Ihr dürft raten, welcher Bass wuchtig nach Kontrabass klang und welcher vibrierend-knurrend nach Jaco.

Ergebnis nach dem Tausch der beiden Hälse:
Und wieder klang ein Bass wuchtig nach Kontrabass und ein anderer vibrierend-knurrend nach Jaco.

Und dann bitte nochmal raten, welche Komponente für den Charakter der Bässe verantwortlich war.

Die Auflösung lautet: Der Hals hat - für meine Ohren - die entscheidende Klangcharakeristik einfach mitgenommen, ich war selber sehr erstaunt!
Das glaube ich dir und es wird ja nicht in Frage gestellt, dass der Hals einen großen Einfluss auf den Klang hat, jedenfalls nicht von mir, aber von Zollner. Wahrscheinlich (mMn) hat der Hals sogar den vergleichsweise größten Einfluss.

Aber jede andere Komponente hat auch Einfluss. Individuelle Hörberichte sind zwar interessant, aber nicht objektivierbar. Ich habe z.B. den Blechwinkel eines Mexiko Prezi gegen eine Babicz Bridge ausgetauscht, ziemliche Extreme also. Ich habe mir einen Unterschied eingebildet, auf den Aufnahmen konnte ich das aber nicht eindeutig nachvollziehen, allerdings auch, weil die Aufnahmen nicht ausreichend waren.

Insofern wären Messungen und geeignete Aufnahmen besser als reine Hörberichte.
 
Klar, Aufnahmen wären optimal. Und ja, die anderen Komponenten haben auch einen gewissen Einfluss. Da ich den Ausgang des Hals-Experiments aber genau andersherum erwartet hatte, schließe ich für mich in dieser Sache eine Einbildung aus. Mich persönlich würden deshalb keine Messwerte, Theorien oder Studien mehr vom Gegenteil überzeugen. Laut der PISA-Studie hat die Klassengrösse auch keinen Einfluss auf den Unterrichtserfolg…. :-)
So, jetzt bin ich aber vollends vom Thema abgewichen und mache die Bahn wieder frei für die Fragen zum Sattelmaterial (wozu ich leider keine profunden Erfahrungen beizusteuern habe).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das glaube ich dir und es wird ja nicht in Frage gestellt, dass der Hals einen großen Einfluss auf den Klang hat, jedenfalls nicht von mir, aber von Zollner. Wahrscheinlich (mMn) hat der Hals sogar den vergleichsweise größten Einfluss.
Man könnte meinen, du hast den Zollner gelesen.
Ernsthaft, weil nichts anderes behauptet er in seiner Bibel: der Hals ist das bestimmende Element wenn es um den Klang geht!
 
Man könnte meinen, du hast den Zollner gelesen.
Ja, aber schon länger her. Hängengeblieben ist mir die unwissenschaftliche Herangehensweise (das eine kann keinen Einfluss haben, weil das andere einen viel stärkeren Einfluss hat, daher ist das eine vernachlässigbar).
Soweit ich weiß bestreitet er jeglichen klanglichen Einfluss des Halses. Lediglich das Sustain (ist das nicht Teil des Klanges) wird beeinflusst. Der Sattel soll dagegen einen riesigen Einfluss haben.

Auch Raphael Herzberg kommt in seine Bachelorarbeit zu dem SCHluss, dass der Hals keinen Einfluss auf den KLang hat:
"Dazu wurden Frequenzspektren anhand dreier vermessener Testhälse vergleichend auf Abweichungen ihres Teiltonaufbaus untersucht und die durchschnittliche Abklingzeit einzeln angeregter Leersaiten anhand der drei Testhälse und zusätzlicher acht Testkorpusse vergleichend ausgewertet. Die Ergebnisse bestätigen, dass die Halshölzer einen nur sehr geringen, zu vernachlässigenden Einfluss auf den Klang haben, die Hals- und Korpushölzer aber sehr wohl das Sustain beeinflussen können."
 
Es wird anders klingen, aber sicherlich nicht wegen unterschiedlicher (Klang-)Resonanzen des Werkstoffs Holz!
Ich bin noch gespannt auf deine Erläterungen auf meine Frage woran es Deiner Meinung nach liegt.
Interessant - ist das so?
Aber irgendwann ist ja aber Schluss, sonst würde die Saite auf dem ersten Bund aufschlagen...klar...("laut" gedacht...).
Genau, das ist auch bei jedem einzelnen Bund so.
Aber wieso klingt die Saite dann "wie gegriffen"? Es ändert sich doch für die Saite nichts? :nix:
Für Leersaite nicht, für die gegriffene Saite aber schon, denn du musst ja tiefer und stärker drücken, wenn der Sattel zu hoch ist. Deswegen klingt die gegriffene Saite anders als die leere.
Muss man da nicht höllisch aufpassen, nicht zu tief zu feilen?
Genau.
Also doch Raketentechnik. 🤓
Nein, das kann man mit etwas Übung und dem richtigen Werkzeug ganz gut. Vielleicht nicht gleich mit dem teuren Messingsattel anfangen zu üben.
 
"Normalerweise" nicht. Aber...

zu mir kam mal ein Freund mit der Bitte, ihm einen neuen Knochensattel zu feilen, Weil er sich entschlossen hatte, einen Viersaiter von EADG auf BEAD umzustellen.

Ohne Anpassung der Sattelkerben!

Die Kerbe für die 105er E hat dann das Aufspannen einer 125er B übel genommen :D
Das glaube ich dir aufs Wort. Eine Saite ist da wie ein Keil *knack*

Anfangs hatte ich auch ein wenig Schiss vorm Sattel anpassen, aber es ist echt keine Hexerei.
Die Rohlinge kosten nicht die Welt. Das Werkzeug auch nicht.
Geduld braucht man und man sollte nicht der ärgste Grobmotoriker sein.
Lieber 15x zwischendurch anhalten und ganz langsam antasten, damit nicht der finale Feilenstrich gerade einer zuviel war.
Aber selbst wenn, dann hat man eben einen Rohling um ein paar Euro verhundst aber gleichzeitig dabei gelernt. Oder man lernt dann gleich noch die Sekundenkleber-Backpulver-Technik kennen... :D

Vorrangig ist für mich beim Sattelabrichten in erster Linie das Handling. Der Sattel ist eben der erste Wesentliche Teil, auf dem die Saite auflagert. Wenn da zuviel Luft ist, dann muss man fester greifen und es leidet das Handling.
Der Anteil des Sattelmaterials am Gesamtsound macht vielleicht nur 3-5% aus (im Vergleich zu den größten Faktoren wie Saiten, PUs, PU-/Hals/Bridge-Justierung), aber dennoch nicht unwesentlich.
 
Ich hab mal nach einer Bandprobe in den 90ern mit den Jungs in unserer Kneipe gehockt als der Wirt auf die Idee kam, so eine Ambient-CD abzuspielen.

Nach 20 min hatte sich das soweit in meinen Gehörgang gefräst, dass es genervt hat, das immergleiche Genudel. Das hab ich dann so in die Runde geworfen.

Reaktion (ernst gemeint!!!) des Keyboarders: "Du musst auf die minimalen Variationen achten!"
Ob man das Bach bei den Goldbergvariationen auch gesagt hat...? :D :D :D
 
Ich bin noch gespannt auf deine Erläterungen auf meine Frage woran es Deiner Meinung nach liegt.
Wenn sich Holz schweißen lassen würde so wie Stahl, ich würde versuchen geschraubte Verbindungen zu vermeiden.
Versuch mal den TÜV davon zu überzeugen, dass bei Reparaturen an tragenden Teilen der Karosserie fette Schraubverbindungen genauso gut funktionieren wie eingeschweißte Bleche.
Und wenn dir der Sachverständige nicht so recht Glauben schenken mag, dann antwortest du lapidar, beim Bass funktioniert es doch aber auch?
Wobei, die TÜV Prüfer übertreiben es schon manchmal wirklich...
 
Interessantes Papier!
Es fehlt allerdings ein ganz wichtiger Aspekt bei der ganzen Analyse.
Jedes Instrument bildet (zusammen mit all seinen Komponenten) einen Hochpass von keine Ahnung wievielter Ordnung.
Je nachdem, es kann Schwingneigung in der Umgebung der Grenzfrequenz auftreten.
Der Attack ist sehr wesentlich bzw. mit entscheidend für den Gesamteindruck des resultierenden Sounds
Im Moment des Attack existieren aber (leider) noch keine diskreten Harmonischen die man darstellen könnte, so wie es für den eingeschwungenen Zustand möglich ist.
Daneben, spielt man einzelne Töne, im Moment des Attack werden immer(!) auch Frequenzen generiert die unterhalb des gespielten Grundtons liegen (das ist ganz wesentlich für den Attack).
Spielt man z.B. das tiefe E mit ~41Hz dann entstehen für einen kurzen Moment (dem Attack) auch Frequenzen deutlich kleiner 41Hz.
Oder, spielt man die Oktave drüber zum tiefen E mit ~82Hz, dann entsteht für einen kurzen Moment eine Art Frequenzgemisch das runtergeht bis ~41Hz.
 

Wenn sich Holz schweißen lassen würde so wie Stahl, ich würde versuchen geschraubte Verbindungen zu vermeiden.
Holzleim?
Beantwortet aber nicht wirklich die Frage.
Interessantes Papier!
Genau wie Zollner leidet es imo an der für Musiker geeigneten Fragestellung/Testung. Ein- und Ausschwingverhalten ist (über die verschiedenen Frequenzen) ist essentiell für die Klangbetrachtung. Da das nicht hinreichend beachtet wird, unterscheidet sich das jeweilige Fazit von den Erfahrungen vieler Musiker und Instrumentenbauer.
 
Wenn sich Holz schweißen lassen würde so wie Stahl, ich würde versuchen geschraubte Verbindungen zu vermeiden.
Versuch mal den TÜV davon zu überzeugen, dass bei Reparaturen an tragenden Teilen der Karosserie fette Schraubverbindungen genauso gut funktionieren wie eingeschweißte Bleche.
Und wenn dir der Sachverständige nicht so recht Glauben schenken mag, dann antwortest du lapidar, beim Bass funktioniert es doch aber auch?
Wobei, die TÜV Prüfer übertreiben es schon manchmal wirklich...
Schraubenverbindungen werden viel eher abgenommen als Schweißarbeiten. Sie sind nämlich berechenbar im Gegensatz zu Schweißarbeiten.
 
Schraubenverbindungen werden viel eher abgenommen als Schweißarbeiten. Sie sind nämlich berechenbar im Gegensatz zu Schweißarbeiten.
Ich kannte mal einen Konstrukteur, auf die Frage ob das nicht etwas wenig Gewindegänge wären die er da vorgesehen hat antwortete er mit seinem Ingenieurwissen: "die ersten beiden Gewindegänge tragen bereits 90% der gesamten Festigkeit".
So viel zum Thema Berechenbarkeit einer Schraubverbindung. Wobei ich denke, er hat da durchaus Recht!
Also, wenn man jetzt den Hals an den Korpus schraubt, drei Gewindegänge sind sicherlich genug!
 
Du hast mal erwähnt, dass du breitere Sättel, ü 40 mm, magst, sonst hätte ich dir den Webster bzw. ABM
empfohlen, bei dem die Saiten einzeln in der Höhe eingestellt werden können, aber der ist 40 mm breit.

ich habe den Webster auf meinem selbstbau Prezi montiert und ich liebe ihn! allerdings braucht man einen guten Saitenniederhalter, da bei zu wenig Druck auf die Schrauben (über die die Saiten drüberlaufen) diese mitwackeln. Aber das feature, dass ich auch an dem Ende des Halses die Höhe einstellen kann ist genial. Denn da manche Saiten sich im Schwingungsverhalten unterscheiden, kann auch die Sattelhöhe dabei helfen kann, die ideale Action zu finden. Aber er ist eben massiver als die schmalen normalen Exemplare. also man kann ihn halt nicht mal so schnell an einen Jazz-Bass montieren...
aber bei einem Thunderbird oder einem Ibanez ging es vielleicht schon...
 
ich habe den Webster auf meinem selbstbau Prezi montiert und ich liebe ihn! allerdings braucht man einen guten Saitenniederhalter, da bei zu wenig Druck auf die Schrauben (über die die Saiten drüberlaufen) diese mitwackeln.

Wenn die Schrauben mitwackeln, is nich gut... Abhilfe schafft z.B. ein Tropfen Leinölfirnis in die Gewinde, wenn es "traditionell"
sein soll, da das Zeug nach ner Weile verharzt, aber die Schrauben sich trotzdem gegen leichten Widerstand noch drehen lassen.

Genau genommen wäre das die Biovariante von Schraubensicherung a la Loctite & Co. bzw. Nagellack u.a. Lösungen gegen lösen
oder "wackeln".

Was Saitenniederhalter betrifft mag ich die von Sandberg und deren asiatische Nachbauten für kleines Geld, aber an Fender und
Squier würde ich die aus "traditionellen" bzw. optischen Gründen nicht anbauen, auch wenn die total praktisch sind.

Eine optische Alternative wären Mechaniken, mit schraubbaren Buchsen und das überteuerte Fender Ersatzteil mit verschrauben.

Den bzw. das meine ich...


Aber wenn da eh schon ein Webster Sattel verbaut wurde und "traditionelle" Optik nicht die Rolle spielt, bin ich Fraktion praktisch
und funktionell statt "traditionell". :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir Elchknochen empfehlen.😉
Ich könnte Rehknochen anbieten. Die Viecher sind ständig bei mir im Garten und richten regelmäßig Schaden an jungen Trieben an.
Der Jäger darf nicht ran, weil er auf Privatgrund sein Jagdrecht nicht ausüben darf.
Ich könnte noch versuchen mir einen Wolf auszuleihen, geht aber nicht.
Also, wenn genügend Nachfrage nach Rehknochen vorliegt, hier im Forum, ich hab schon überlegt einen Drahtzaun zu spannen mit 400 Volt.
Wäre ne echte "winwin" Situation, ich bin die Rehe los, und ihr habt Rohmaterial für Sättel.
 

Zurück
Oben Unten