Sattel - Frage des Materials

Im Geigenbau ist der Wolfton kein Deadspot, sondern die klangliche Auswirkung als eine Folge überbürdender Resonanz(en).
Ergo das komplette Gegenteil eines "Deadspot" bei dem irgendwo zu viel Energie (aus welchem Grund auch immer) flöten geht.
Ich habe nichts anderes behauptet, ich schrieb
Der Deadspot oder auch der Wolfton ist ja nur ein Extrembeispiel, den eigentlich jeder hören sollte.
(Ich hätte schreiben sollen: „… sind zwei Extrembeispiele…“)
beides sind sehr deutliche klangliche Auswirkungen der (Holz-)Konstruktion, allerdings in die jeweils andere Richtung. Einmal wird’s lauter, einmal leiser, einfach gesagt. Ursache und Abhilfe sind aber gleich.
 
So !... genug geritten... hier steig ich aus dem Sattel... viel Spaß noch ihr OTisten... :bier:
Wobei es ja um genau den selbigen geht, und über den geht in seiner Funktion als Lager Energie verloren, und die kehrt auch nicht wieder zurück.
Was weg ist an Energie, das ist weg und damit unwiederbringlich verloren.
 
Interessehalber: Hört ihr die Unterschiede zwischen den Materialien zuhause im stillen Kämmerlein oder auch bei höheren Lautstärken oder auch im Bandkontext?
Definitiv auch - sogar v.a.! - im Bandkontext!

Ein langjähriger Bandmate meint damals, es gäbe für einen Bassisten nichts Größeres, als die E-Saite offen zu spielen.
Und ich so: :O!
Tiefes E offen lässt sich gegriffen nicht ersetzen. (bei 4-Saiter klassisch EADG) Aber das versuche ich eher zu vermeiden, was natürlich schwierig ist. Mit ein Grund für diesen Thread.
 
Tiefes E offen lässt sich gegriffen nicht ersetzen. (bei 4-Saiter klassisch EADG) Aber das versuche ich eher zu vermeiden, was natürlich schwierig ist. Mit ein Grund für diesen Thread.
Wobei mir mal folgendes passiert ist:
ich spiele das tiefe A auf der E-Saite und merke, dass irgend etwas leicht mitschwingt bzw. mit surrt was da nicht hingehört.
Es war der "freie" Teil zwischen gegriffenen Ton A am 5. Bund und dem Sattel der zum mitschwingen angeregt wurde, und dabei auf den Bundstäben leicht schepperte.
Die Halskrümmung eher flach eingestellt, die Höhe am Sattel ziemlich niedrig, so dass die Saite im Bereich Sattel und gegriffenen 5. Bund nicht mehr frei mitschwingen konnte.
Wobei ich dazu erwähnen muß, von der Spieltechnik her greife ich extrem knapp an den Bundstäben, in etwa vergleichbar der Spieltechnik so wie beim Fretless.

Man merkt in dem Moment, es ist unterhalb des gegriffenen Bundes ebenfalls "Schwingungsenergie am Wander" die zur Tonentfaltung nichts (mehr) beitragen kann.
Bei einer leer gespielten Saite kann solcher Nebeneffekt erst gar nicht auftreten der quasi ohne Nutzen für den Klang Energie wegfrisst.
 
Ich finde aber (auf Bünden) gegriffene Töne schöner als die der frei schwingenden Saite. :nix:
Hmmm...also nicht, daß Dir der Klang eines F auf dem ersten Bund besser gefällt, als das E auf der leeren, sondern tatsächlich, daß Du das A auf dem 5ten E-Saite besser gefällt, als das leere A? Da muss ich sagen, wenigstens bei H/E und, wenn auch weniger bei der A-Saite finde ich die stinken gegriffen schon deutlich gegen die nächst höhere leere ab. Aber klar, deshalb sind Lines, die um leere Saiten herumspielen auch inhomogener, wenn man sie tatsächlich mit der leeren spielt. Allerdings wäre mein Klang-Ideal eben näher bei den Leersaiten als bei den gegriffenen Tönen.
 
tatsächlich, daß Du das A auf dem 5ten E-Saite besser gefällt, als das leere A?
Yo. Zum einen - wie von dir erwähnt - wegen der Homogenität, zum anderen kann ich mit dem (greifenden) Finger die Saite besser kontrollieren, den Bass besser zum Singen bringen.
Ich lasse (stilbedingt) selten Töne lange stehen, sustain ist daher weniger relevant.
 
Ich finde aber (auf Bünden) gegriffene Töne schöner als die der frei schwingenden Saite. :nix:
Ich denke durchaus dich zu verstehen. Man hat auf den Bünden gespielt mehr Kontrolle über den Attack den man haben will.
Die Leersaite klingt zwar voller/offener, was den gewünschten Attack angeht bleibt hier dann aber nur der Anschlag der Saite übrig um es in die gewünschte Richtung zu steuern bzw. zu beeinflussen die man haben will.
Wobei, selbst wenn auf den Bünden gespielt, je highendiger das Instrument reagiert, desto mehr wird (zumeist) dann auch die Spieltechnik des ausübenden Spielers gefordert für sauber und akzentuiert klingenden Attack.
Das ist bei vielen anderen Instrumenten auch nicht viel anders. Ein Steinway klingt an sich super geil, bei schlechter Spieltechnik gespielt dann zuweilen allerdings auch grauenvoll!
 
Es kommt immer darauf an, wie der Sattel bearbeitet ist. Je niedriger, desto eher klingt er wie eine gegriffene Saite. Dann muss er natürlich im richtigen Winkel geschliffen sein und die Löcher nicht zu tief, nicht zu eng und nicht zu weit.

Selbst bei meinem USA Spector war der Sattel im Werkszustand nicht optimal, bei Fender weit davon entfernt.
 
Yo. Zum einen - wie von dir erwähnt - wegen der Homogenität, zum anderen kann ich mit dem (greifenden) Finger die Saite besser kontrollieren, den Bass besser zum Singen bringen.
Mal versucht die leere E-Saite mit dem rechten Handballen zu kontrollieren?
Gerade wenn man eh Pickspieler ist geht das ganz gut und damit meine ich tatsächloch nicht "plattes dämpfen" sondern mit ganz leichtem aber gezieltem Druck auf der Saite über dem Reiter kontrolle auszuüben.
Ich mag Beides, deswegen stimme ich auch gerne beim 5 Saiter die E Saite auf D wenn es der Song erfordert - bei anderen Songs bleibe ich in der Standardstimmung.
 
Ich versuche in meinen Fingersätzen sowieso Leersaiten komplett zu vermeiden. Hauptsächlich deswegen, weil sie sich die Fingersätze damit schlecht transponieren lassen, aber auch weil das Dämpfen der übrigen Saiten bei Leersaiten nicht so gut funktioniert. Deswegen interessiert mich das Sattelmaterial kaum. Noch mit am besten klingen für mich die dünnen Knochensättel bei den älteren Musicmans, bevor sie diesen compensated nut Müll eingeführt haben.
 

Es kommt immer darauf an, wie der Sattel bearbeitet ist. Je niedriger, desto eher klingt er wie eine gegriffene Saite.
Liegt wohl eher darin begründet, dass man speziell in den tieferen Lagen dann weniger Kraft aufwenden muß für gleich hohen Anpressdruck der Saiten auf den Bünden.
Je mehr Anpressdruck die Saite am Bund erfährt, desto akzentuierter und definierter der resultierende Klang.
Wenn man erst wie wahnsinnig drücken muß so wie ein Schmied weil die Sattelkerbe zu hoch ist, da wird der Unterschied zwischen Leersaite und gegriffener Saite deutlicher ausfallen (müssen). Der Klang der Leersaite dagegen ändert sich nicht.

Dann muss er natürlich im richtigen Winkel geschliffen sein und die Löcher nicht zu tief, nicht zu eng und nicht zu weit.
Trifft auf den Webster Sattel so alles nicht zu, und trotzdem funktioniert er klanglich exakt genauso gut wie ein Messingblock mit korrekt eingelassenen Sattelkerben.
Selbst bei meinem USA Spector war der Sattel im Werkszustand nicht optimal, bei Fender weit davon entfernt.
War bei meinem USA Spector auch so der Fall (der in meinem Avatar). Die Höhe der Sattelkerben teils unter aller Kanone, und daneben arg unterschiedlich hoch über die einzelnen Saiten.
Hat damals der Gitarrenbauer nachgebessert (beim Bünde abrichten). Am Klang der Leersaiten an sich hat's allerdings rein gar nichts verändert.
 
Es kommt immer darauf an, wie der Sattel bearbeitet ist. Je niedriger, desto eher klingt er wie eine gegriffene Saite.
Interessant - ist das so?
Aber irgendwann ist ja aber Schluss, sonst würde die Saite auf dem ersten Bund aufschlagen...klar...("laut" gedacht...).
Aber wieso klingt die Saite dann "wie gegriffen"? Es ändert sich doch für die Saite nichts? :nix:
Muss man da nicht höllisch aufpassen, nicht zu tief zu feilen?
 
Also doch Raketentechnik. 🤓
Nein und keine Sorge... du warst sogar schon auf der Seite und hast das
in deinem ersten Post auch genannt... Rockinger.

Einfach weiter runter scrollen und aus der Rakete wird ein Tretroller. ;-)

Kuckst du hier:


Edit...

@uncool sam ,

um welchen Bass bzw. Basstyp handelt es sich eigentlich und gibt
es Bilder vom Bass im Stück und dem Bereich, wo der Sattel sitzt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss man da nicht höllisch aufpassen, nicht zu tief zu feilen?
Definitiv!
Zum einem kann die "Spielkontrolle" leiden wenn die Saitenlage zu flach wird, insbesondere in den tiefen Lagen der Fall.
Und daneben kann man sich ungewollt Bundscheppern einfangen, weil die leer gespielte Saite zumeist dazu tendiert etwas weiter auszuschwingen als die gegriffene am ersten oder zweiten Bund.
 
Ich fände einen solchen Test tatsächlich sehr interessant. Der selbe Hals auf zwei völlig unterschiedliche Bodys. Einmal schwere Esche, einmal Linde.
@Alex_S. , da es dich interessiert, bitteschön:

Ich bin bei Bassic bestimmt nicht der einzige, der das in der Art mal probiert hat. Ich hatte zwei Fretlesshälse und zwei Bodys und wollte die optimale Kombination herausfinden. Dazu habe ich auf beide Frankenstein-Bässe die gleichen neuen Saiten aufgezogen und beide hatten die gleichen Tuner.
Startpunkt:
Bass 1: Squier-VM-Jazz-Body aus schwerem Ahorn, kombiniert mit einem 38mm-J-Hals mit klassischem C-Profil und sehr dunklem Griffbrettholz, vermutlich Ebenholz, Halsrückseite geölt
Bass 2: Billiger Leichtholz-Jazz-Body mit handgewickelten Pickups und schwerer Bridge, kombiniert mit einem 40 mm Hals mit flat-D-Profil und hellem Palisandergriffbrett, bis auf das Griffbrett alles fett lackiert
Ihr dürft raten, welcher Bass wuchtig nach Kontrabass klang und welcher vibrierend-knurrend nach Jaco.

Ergebnis nach dem Tausch der beiden Hälse:
Und wieder klang ein Bass wuchtig nach Kontrabass und ein anderer vibrierend-knurrend nach Jaco.

Und dann bitte nochmal raten, welche Komponente für den Charakter der Bässe verantwortlich war.

Die Auflösung lautet: Der Hals hat - für meine Ohren - die entscheidende Klangcharakeristik einfach mitgenommen, ich war selber sehr erstaunt!

Das gleiche Erlebnis hatte ich übrigens auch noch mit einem One-Piece-Maple-Hals, der nie so richtig geknurrt hat, aber beim Slappen eine unglaubliche Wand erzeugt hat. Ich hatte es immer auf den zugehörigen schweren 80er-Jahre Esche-Body geschoben, aber hinterher zeigte sich das Gleiche auch mit einem leichten Erle-Body.

So, und jetzt schnell die Kurve zum Thread-Thema kriegen: Alle genannten Hälse hatten einen Kunststoffsattel!
 
Das stimmt, aber ich bin da auch nicht so missionarisch unterwegs. Ich habe einfach meine eigenen Schlüsse aus dem Experiment gezogen und dann die Hälse und Bodys einfach nach schönerer Farbkombination zusammengestellt. ;-)
 

Zurück
Oben Unten