Verrückt find ich ja, dass eigentlich Rückenübungen gefragt waren und es jetzt seit 2 Seiten um Schuhe geht...
es gibt für den rücken und seine stärkung verschiedene konzepte. da die wirbelsäule zum bewegungsapparat dazu gehört und beim gehen den oberkörper ausbalanciert und stöße aus den beinen abfedern muß, ist ein ansatz sicher, mal über das laufen nachzudenken. das ist ein inzwischen auch von medizinern anerkannter ansatz, zu dem es auch diverse studien gibt. ein paar gedanken dazu sind:
- schuhe haben oft eine überhöhung an der ferse, die eine unnatürliche stellung des fußes darstellt und damit einen unnatürlichen laufstil hervorruft. zudem sind schuhe stark gepolstert/gefedert. kein sportschuh (die für viele menschen alltagsschuhe sind!) kommt ohne dieses merkmal aus. die folge ist, daß wir stark über die ferse laufen und den fuß abrollen. übertrieben gesagt rammen wir die ferse in den boden, die schockwelle belastet die knie und wird in der wirbelsäule absorbiert, bevor der rest des fußes seine arbeit tun kann. unser fuß ist aber dafür ausgebildet, mit den zehen zu erst zu laufen, der mittelfuß fungiert dabei als feder, knie und wirbelsäule bekommen von den bremskräften beim auftreten eigentlich gar nichts mehr mit.
- schuhe stabilisieren den fuß in jeder richtung, der fuß hat kaum noch etwas zu tun. dabei ist der fuß derjenige körperteil, der mit am meisten knochen und muskeln enthält - die in der regel etwas zu tun haben. folge von zu viel schuh ist, daß der halteapparat der füße verkümmert. orthopäden haben hochkonjunktur. beim barfußlaufen balancieren wir auf dem vorderfuß, all die kleinen muskeln und knochen werden gefordert, dazu unser gleichgewichtssinn. wenn man mal eine wanderung von ein paar stunden barfuß absolviert, merkt man das sofort: wir bekommen muskelkater in den füßen und den unterschenkeln. das ist bei mir im frühjahr auch immer noch so. barfußschuhe hin oder her, ich laufe mit schuhen immer ein wenig anders als ohne. der muskelkater zeigt aber an, daß da muskeln, die eigentlich bei jedem schritt etwas tun sollten, den winter über ziemlich unterfordert sind.
Fehlhaltungen beginnen meist bei den Füßen.
an der stelle sei eine warnung angebracht: es gibt orthopädische probleme, die das barfußlaufen quasi verbieten. jeder mensch hat ungleich lange beine, aber wenn dieser unterschied zu groß ist, wird man ohne schuhe (die in dem fall mit einlagen oder so angepasst sein sollten) eine stärkere fehlstellung von becken und wirbelsäule provozieren. im zweifelsfall sollte man bei rückenproblemen mal das gespräch mit dem orthopäden suchen und das thema barfußlaufen dabei auch mal ansprechen. allheilmittel ist das nämlich auch nicht.
ich kann nur von mir aus mitteilen, daß ich ohne schuhe anders laufe, andere muskeln beanspruche und eine andere körperhaltung einnehme. neben füßen und unterschenkeln merke ich das stark in der bauchmuskulatur und im unteren rücken.
aber wir wollen ja nicht nur auf dem thema rumreiten. eine sportart mit starker auswirkung auf den rücken ist beispielsweise auch schwimmen. tai-chi hatte ich auch schon genannt. fakt ist: wenn man rückenprobleme hat - und wer hat die in dieser zeit der computerarbeitsplätze nicht - sollte man etwas für seinen rücken tun. ganzheitliche ansätze wirken dabei meist besser als einzelmaßnahmen. barfußlaufen ist eine maßnahme, bei der man seine alltäglichen bewegungen überdenkt und korrigiert. ein sport, der die rückenmuskulatur gezielt stärkt, ist als ergänzung nie verkehrt. von den krankenkassen gibt es auch informationen zu übungen, die man in den alltag integrieren kann. da kann man im büro ein kleines ritual draus machen: alle zwei stunden für fünf minuten lüften und eine übung machen, danach ist man sowieso wieder leistungsfähiger. kollegen zum mitmachen animieren. oder bestimmte bürotätigkeiten mit bestimmten übungen kombinieren: beispielsweise bei jedem kurzen warten auf den kaffeeautomaten eine übung, beim kopierer eine andere... und dann sollte man vielleicht noch seinen arbeitsplatz überdenken: sitzball statt stuhl oder eines dieser anderen high-tech-möbel, die die haltung verbessern oder ein höhenverstellbarer arbeitstisch, der es erlaubt, auch eine zeit lang im stehen zu arbeiten. diese maßnahmen lassen sich heutzutage über krankenkassen, betriebsrat und berufsgenossenschaft anschieben und für den arbeitgeber schmackhaft machen. auf dauer reduziert so etwas nämlich auch die krankheitsausfälle durch hexenschuss, bandscheibenvorfall und co.
das wirkt am anfang alles ein bischen lächerlich. "herr meier macht wieder seine übungen..." es ist aber nicht lächerlich. mein früherer arbeitgeber hatte über die buchhaltung gute mitarbeiterkonditionen bei einer krankenkasse ausgehandelt. die hat dann ein mal im jahr mitarbeiter für einen gesundheitstag zu uns geschickt und eben solche übungen gelehrt und allgemein ein bewußtsein für solche dinge geweckt. am ende tauchte diese maßnahme dann in der qm-zertifizierung des betriebes auf.
daran kann man sehen, daß diese thematiken inzwischen auf breiter ebene angekommen sind und verschiedenste organisationen das umsetzen.