Röhrenschwergewichte ersetzen?

Ich spiele oft über einen 1978 Hiwatt Custom.
Zuhause habe ich einen alten Echolette Bassmaster.
Mein MM 100B macht mir im Augenblick am meisten Spaß.
Für Live nutze ich einen BS Bassmaster.

Und einmal die Woche rocke ich mit meinem Kustom 300 DE.
 
Könntest du bitte erklären wie sich diese Mod auswirkt?
In nicht technischen Worten, mehr « Drehmoment « :-) Der Amp hat einfach wenn er es braucht kurzfristig mehr Leistungsreserven. Ich würde jetzt nicht sagen dass der Amp die Souveränität der Leistungsentfaltung meines Aguilar DB 750 hat aber er kommt halt näher ran als andere Digiamps die ich kenne.
 
Hallo,

da mit steigendem Alter nicht nur die Schwerkraft zunimmt, sondern meist auch das Einkommen, hilft das Engagieren eines Trägers bei anständiger Bezahlung, der den Röhrenboliden bewegt.

Grüße

Erinnert mich an einen Keyboarder, mit dem ich mal in einer 70s Rockband zusammen gespielt habe. Der war auch schon "reifer" und hatte (von früher) noch eine echte Hammond B3 und so ein Leslie dazu ... beides sauschwer. UND er hatte (als einiziger in der Band) einen Roadie, der all sein Zeugs geschleppte hat, und dafür wirklich die komplette Gage bekommen hat. Der Roadie hat verdient, und für den Keyboarder (bzw. Organisten) war die Band ein Hobby das er bandscheibenfreunlich ohne jeglichen Kompromisse bei Sound und Equipment ausleben konnte! ...

... und die Hammond mit dem Leslie klang sowas von Hammer ...
 
Danke allen für die schöne Stoffsammlung, das Thema begleitet mich auch seit Jahren, und so einige Amps (auch hier genannte) wurden ausprobiert oder angeschafft und wieder abgestoßen.

Auch für mich macht die Röhrenendstufe das Sahnehäubchen aus, deshalb kann ich mich auch schon ein paar Jahre nicht von Bugera BVV3000, Traynor YBA-300 und Fender SuperBassman trennen.
Andererseits hab' ich auch Rücken, weshalb die großen Drei selten mit dürfen und mich zumeist nur im Probenkeller beglücken.
Für Unterwegs nehm' ich mittlerweile je nach Laune/Anlass entweder Fender Bassman 800 (7kg), MarkBass SD 1200 (4kg) oder Hughes&Kettner Quantum QT 600 mit.

Von den ca. 3 Handvoll Transen, die ich auf der Suche nach der Röhrendynamik ausprobiert hab, kam da nur der H&K QT 600 ran und durfte bleiben.
Kein Leichtgewicht, aber mit 14,5 kg immerhin nur halb so schwer.
Die von H&K "Dynavalve" genannte Endstufentechnologie macht Röhrenverhalten nach - ich kann's mangels Kenntnissen technisch nicht nachvollziehen, aber ich konnte im Direktvergleich mit den 3 Vollröhren und anderen starken Transen (Mesa M9/M3, RedRock Modus 4.5/6.0/9.0, Traynor DB800H) einen Effekt spüren & hören.
Im Manual auf Seite 16/17 (Link) wird da was erklärt, allerdings aus Techniker-Sicht wahrscheinlich eher nur in Marketing-Geschwurbel...
Trotzdem hat meiner Erfahrung nach der QT 600 die röhrigste Transistorendstufe, die ich kenne.
Die Vorstufe ist gefällig aber Geschmackssache, mir taugen z.B. einige der festen EQ-Frequenzen nur eingeschränkt.
Man kann aber natürlich auch mit jedem anderen Preamp in den Effekt-Return - der FMC-Retrobass in den Effekt-Return ist nicht nur aus der Box ein Traum sondern auch am FOH, weil der QT 600 den Endstufen-Sound auch irgenwie aufs Post-EQ DI-Signal bekommt.
Den Preis, den man dafür zahlen/beachten muss, ist ein vom Master-Volume beeinflusstes DI-Level, aber sowas leisten sich auch andere Premium-Exemplare wie die Mesa Carbines... - und bei denen kann ich im Gegensatz zum QT 600 nicht nachvollziehen, was der Schmarrn soll!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist eigentlich mit den teuren Hybriden, z.B. Jule Amps 700W Rack Monique, 700W Tardis Monique, Demeter VTBP-M-800-D, VTBP-201-800D oder auch der Noble 1000W? Ist der Preis, mal abgesehen von der Boutique-Fertigung, gerechtfertigt? Kennt die jemand mehr als nur vom Hörensagen? Sind da auch intelligente Tricks verbaut? Oder einfach Preamp plus Class-D-Endstufe von Hand zusammengelötet?
 
@Paulito : Der Gag, den sie hier "Zitteraal" nennen, ist eine zusätzliche Pufferung der +B und -B der Endstufe mit jeweils 6800µF für kurze Transiente. Ich finde nur, dass die Strippen, die sie dafür benutzen, ein wenig dünn sind :-)
Ich weiss jetzt nicht, inwiefern die 700AS sowas nötig hat. Sobald ich den HB800 mal hier habe, werde ich mal einige Untersuchungen machen, wie die AS sich verhält. Nen Sinus wiedergeben kann jeder. Ein fetter Burst (in meinem Falle ein harter Slap- oder Popp-Sound bei Vollgas) und das ganze mit meinem 4-Kanal-Speicherscope als Snapshot aufgenommen, zeigt schon einiges. Dabei werden Input, Output und die Versorgungsspannungen überwacht.
Als Last hängt dann auch kein Widerstand, sondern meine beiden PA-Subs dran. Sozusagen Real Life ! Bin mal gespannt. Die alten 125ASX und 250ASX kamen recht flott an ihr Limit. Die 700er scheint da eine ganze Ecke bulliger zu sein, sonst hätte Udo von Glockenklang sicher auch da was modifiziert.
 
Probier mal Moore Radar mit externen Cab Sims und einem schönen Preamp. Ampeg oder EBS oder Radial......ist nicht so "lahm" am Finger wie Helix und Konsorten. + wiegt nix. Und im Ampeg haste sogar die Möglichkeit auf ein sehr gutes In Ear. Da der Headphone out vor dem out abgreift.Aux vom FHO in den Aux.Nette Activ Box als Wedge und gut iss.
Da die Schwerkraft mit dem Alter leider immer mehr zunimmt suche ich nach Alternativen für meine Röhrenschwergewichte.

Ich liebe Amps wie den Hiwatt 200 oder den Mesa 400+ und einiges habe ich schon ausprobiert um Sie zu ersetzen, allerdings nur mit mässigem Erfolg.

Jetzt will ich Eure Meinungen hören, von Modeller über Diggiamp bis ich weiss nicht was, ich bin für jeden Input offen.

Jacques
 
@Paulito : Der Gag, den sie hier "Zitteraal" nennen, ist eine zusätzliche Pufferung der +B und -B der Endstufe mit jeweils 6800µF für kurze Transiente. Ich finde nur, dass die Strippen, die sie dafür benutzen, ein wenig dünn sind :-)
Ich weiss jetzt nicht, inwiefern die 700AS sowas nötig hat. Sobald ich den HB800 mal hier habe, werde ich mal einige Untersuchungen machen, wie die AS sich verhält. Nen Sinus wiedergeben kann jeder. Ein fetter Burst (in meinem Falle ein harter Slap- oder Popp-Sound bei Vollgas) und das ganze mit meinem 4-Kanal-Speicherscope als Snapshot aufgenommen, zeigt schon einiges. Dabei werden Input, Output und die Versorgungsspannungen überwacht.
Als Last hängt dann auch kein Widerstand, sondern meine beiden PA-Subs dran. Sozusagen Real Life ! Bin mal gespannt. Die alten 125ASX und 250ASX kamen recht flott an ihr Limit. Die 700er scheint da eine ganze Ecke bulliger zu sein, sonst hätte Udo von Glockenklang sicher auch da was modifiziert.

das hört sich doch mal nach einem guten Plan an. :great: Die Ergebnisse würden mich sehr interessieren.
Mich würde sogar ein vergleich zu einer Röhrenendstufe interessieren. Ich bin eigentlich überzeugt das diese solche Peaks überhaupt nicht leisten kann (im Vergleich zu einem 700W Modul)
Ich kann mir vorstellen das dieser Peak schön sanft bedämpft wird, was dann als warmer "Röhrensound" betitelt wird, jedoch nicht dem eigentlichen Signal entspricht was der Bass ausgibt.
 
@Paulito : Der Gag, den sie hier "Zitteraal" nennen, ist eine zusätzliche Pufferung der +B und -B der Endstufe mit jeweils 6800µF für kurze Transiente. Ich finde nur, dass die Strippen, die sie dafür benutzen, ein wenig dünn sind :-)
Ich weiss jetzt nicht, inwiefern die 700AS sowas nötig hat. Sobald ich den HB800 mal hier habe, werde ich mal einige Untersuchungen machen, wie die AS sich verhält. Nen Sinus wiedergeben kann jeder. Ein fetter Burst (in meinem Falle ein harter Slap- oder Popp-Sound bei Vollgas) und das ganze mit meinem 4-Kanal-Speicherscope als Snapshot aufgenommen, zeigt schon einiges. Dabei werden Input, Output und die Versorgungsspannungen überwacht.
Als Last hängt dann auch kein Widerstand, sondern meine beiden PA-Subs dran. Sozusagen Real Life ! Bin mal gespannt. Die alten 125ASX und 250ASX kamen recht flott an ihr Limit. Die 700er scheint da eine ganze Ecke bulliger zu sein, sonst hätte Udo von Glockenklang sicher auch da was modifiziert.

Wir warten gespannt! Ich weiss daß User Paulito eher der 700AS zugeneigt ist. Ein direkter Messvergleich mit der Pascal S-PRO2 wäre hochintressant. Trickfish verbaut die 700AS in ihren kleinen Amp (0.5 K).

Zu bemerken wäre noch daß die Modifikation die Trickfish hier gemacht hat von Pascal vorgesehen scheint weil die Platine bereits über die nötigen Anschlüsse verfügt.
 
@Rhino- So is es. Angefangen damit hat TC damals mit seinem RH450. Leider hat der eine Menge Bashing erfahren wegen seiner DSP-Vorstufe und weil er angeblich so wenig Leistung hatte. Dort wurde vor der Endstufe schon für eine sanft einsetzende Begrenzung gesorgt. Wer so ein Teil gespielt hat, hat den Amp auch als sehr laut empfunden, obwohl der "Hifibereich" ohne Sättigung da bei rund 220W endete. Die letzten 3dB wurden benutzt um so ganz sanft die Sättigung zu gehen. Die Endstufe selbst blieb immer clean. Aber was hat das damals für einen Aufschrei gegeben... Regelrechter Shitstorm,,,
Bei Digi-Amps ist die angegebene Leistung immer der Maximalwert. Darüber gibt es sofort Clipping.
Beim Ampeg SVT ist 300W die Leistung, die er noch "relativ" unverzerrt wiedergibt. Voll ins Clipping geht er erst knapp unter 400 Watt.

Zugegeben.. ich möchte gar keinen Amp, der nur das exakt rausgibt, was der Bass liefert. Bei einem Punch oder Slap können kurzzeitig so hohe Energien entstehen, dass auch ein 1000W-Amp clippt und knallt, ohne dass man das jetzt als laut und druckvoll empfinden würden. Das ist fast so , als wenn man ein Gesangsmikrofon ohne Poppschutz und Compressor benutzt.
 

Ich denke Preamp-Sound ist gar nicht soo das Problem wenn man Röhre/Dicktrafotranse ersetzen will. Es geht eher um Dynamik, Kraftentfaltung, Power. Und da wird es dann (noch) sehr dünn wenn es darum geht das adäquat zu ersetzen.
mmmmm.....
ich hatte vorher so ziemlich alles am Start Peavey / Mesa / Markbass / Ampeg PF 500 plus Böxchen! 610 Ampeg- 2x15/ 410 /212 / 115 usw....
Mein Problem war immer den Druck auf der kurzen Distanz 2-5 Meter (Backline /Stehplatz) zu realisieren. Das schaffe ich jetzt mit der Cab Sim und ner 12er Opera die 0,5 bis 2 Meter vor mir auf dem Boden flätzt wirklich Prima.
Dazu kommen noch 1 oder 2 (je nach Location) 18" Aktive Boxen mit je 12" Operas als PA. Ich bin happy! Abbau dauert 3 x nix. 2 Bässe 1 Stativ 1 Pedalboard 1 Aktiv Box 1 x Kabelsalat---2 x gehen und tschüss.
Ich kann dann immer noch dem hilflosen Drummer helfen :-)
 
@Jacques : Ich vermute mal, dass Trickfish in dem 0.5 die 125ASX oder 250ASX verbaut haben. Die 700er ist schon eine ganze Ecke bulliger als das Pascal-Modul.
 
Schönes Thema, da geb ich auch noch eben meinen Senf dazu...
Ich nutze für recht verschiedene Zwecke unterschiedliche Amps, aber im Sinne der Fragestellung wären es diese hier:
-Ampeg V-4B (18kg, also wohl noch zu schwer)
-Ampeg PF-50T (8kg)
-EBS Valvedrive Pedal mit Glockenklang Bluesoul Digiamp

Meine Empfehlung wäre, echt einmal über den PF-50T nachzudenken.
Das ist ein reiner Röhrenamp mit tollen Ampeg Sounds und verschiedenen Möglichkeiten von DI Ausgängen (am amp vorbei, nach dem Preamp, nach der Endstufe oder Kombination daraus).
Die 50 Watt sind für vieles schon ausreichend, allerdings gehe ich eh fast immer noch ins Pult und nutze meine Box nur so als Backup/Zumische...
Wiegt nix, klingt toll (wenn man Ampeg mag)!

Zweiter Tipp wäre das EBS Valvedrive Pedal oder vergleichbares vor einem leichten amp (bei mir der Glockenklang).
Nicht der Röhrensound eines Amps mit Röhren in Vor- und Endstufe, aber trotzdem unverkennbar "röhrig".
Mein Valvedrive habe ich allerdings noch modifizieren lassen, indem ich den Normalkanal etwas länger clean und den Vintage schneller angezerrt hab schalten lassen.

Habe gerade den Ampeg SCR DI Preamp hier und war erstmal begeistert. Das ist echt ein schönes und solides Pedal und klingt auch ziemlich gut.
Dann hab ich allerdings einmal mit dem Valvedrive verglichen und da hat der Ampeg leider keine Schnitte, weil der sound einfach zu flach, leblos und synthetisch bleibt. Gutes Pedal zwar, aber mit der echten Röhre kommt es nicht mit.
 
@Rhino- So is es. Angefangen damit hat TC damals mit seinem RH450. Leider hat der eine Menge Bashing erfahren wegen seiner DSP-Vorstufe und weil er angeblich so wenig Leistung hatte.

ich hatte mal den TH450. Für meine Zwecke war er immer laut genug. Die Features an dem Amp sind unschlagbar. Dann habe ich ihn mal gegen einen MB antreten lassen und der MB Sound gefiel mir persönlich einfach wesentlich besser. Als ob man ein Handtuch vor der Box entfernt. Der TC klang wesendlich bedeckter. Aber das ist eine anderes Thema.

und zum Thema Aktivbox:
Beim letzten Gig hat mein Gitarrero auch eine Opera 12" gespielt. Gefüttert mit dem Helix und er war glücklich. Ich denke sowas ist als Bühnenmonitor durchaus auch für den Bass gut geeignet.
Die Alto TS312 wird sogar für solche Dinge empfohlen, weil sie extrem neutral wiedergibt, kostet lächerliche 299,-€, ist mit 1000W RMS angegeben und wiegt schlanke 13,6Kg.
 
Habe heute noch mal so ein bisschen über schweinelaute Klassiker mit relativ wenig Watt sinniert...
Beispiel der alte Walkabout-Head von Mesa. Der wurde ja mit 165W an 8 bzw. 300Watt an 4 Ohm deklariert. Die Mosfets dieser Endstufe geraten niemals ins Clipping. Das geschieht vorne weiter in der Röhrentreiberstufe. Die MOSFETs werden mit +/-70V versorgt, was normalerweise für eine Ausgangsleistung über 400W an 4 Ohm locker reichen würde. Die "letzten" 100W sind im nichtlinearen Bereich, wo die Treiberröhre sanft begrenzt. Sieht fast so aus wie vom SVT3 oder 6 abgeguckt :-)
Eine Gegenkopplung der Endstufe sucht man vergeblich. Daher wohl auch diese Trickschaltung im neuen W800 Amp, um die Impedanz der 700AS künstlich zu erhöhen (Endstufe als Stromquelle) . Bei solchen Konzepten ist es aber ratsam, die Boxen zu überdimensionieren, weil sie mit Transienten alleine klarkommen müssen , da die Bedämpfung durch den Amp dann fehlt. Durch den höheren Innenwiderstand des Amps kommt es bei Boxen zu einem natürlichen "Badewanneneffekt", weil sich die Impedanzkurve dann stark auf den Frequenzgang auswirkt. Bässe werden um die Resonanz rum stärken und die Höhen werden angehoben. Durch die geringere Kontrolle des Amps klingt das dann auch resonanter und auch relaxter, also eher vintage. Ampeg hat seinerzeit angestrebt, das beim SVT so gut wie möglich zu vermeiden, damit der Amp "tight" ist. Für muggelige Oldschool-Sachen ist das aber schon reizvoll.
 
Was ist eigentlich mit den teuren Hybriden, z.B. Jule Amps 700W Rack Monique, 700W Tardis Monique, Demeter VTBP-M-800-D, VTBP-201-800D oder auch der Noble 1000W? Ist der Preis, mal abgesehen von der Boutique-Fertigung, gerechtfertigt? Kennt die jemand mehr als nur vom Hörensagen? Sind da auch intelligente Tricks verbaut? Oder einfach Preamp plus Class-D-Endstufe von Hand zusammengelötet?

Ich kenne den Jules Monique und seine Endstufe und habe ihn auch gespielt aber nicht im Detail untersucht, idem für den Demeter (der M ist die abgespeckte Version des 201, ohne die zweite Röhre). In beiden Fällen wurde eine Ice Endstufe an den Preamp gehängt, ohne viel Schnickschnack (jedenfalls bei den älteren Modellen die ich hier hatte) und der fehlt besonders beim Limiting damit die Endstufe nicht "clippt" und wehe sie "clippt" dass furzt fürchterlich.

Ist der Preis gerechtfertigt? Das ist schwer zu sagen, eher nicht wenn ich sehe was ein LH 500 oder LH 1000 bietet gegenüber dem Demeter und der Bugera VT1001T gegenüber dem Julian. Auf der anderen Seite bin ich bekennender Demeter VTB 201(s) Fan. Obwohl der Aufbau dieses Fenderartigen Preamps uralt ist und in tausend Formen existiert klingt für mich keiner besser als genau dieser.
 
Habe heute noch mal so ein bisschen über schweinelaute Klassiker mit relativ wenig Watt sinniert...
Beispiel der alte Walkabout-Head von Mesa. Der wurde ja mit 165W an 8 bzw. 300Watt an 4 Ohm deklariert. Die Mosfets dieser Endstufe geraten niemals ins Clipping. Das geschieht vorne weiter in der Röhrentreiberstufe. Die MOSFETs werden mit +/-70V versorgt, was normalerweise für eine Ausgangsleistung über 400W an 4 Ohm locker reichen würde. Die "letzten" 100W sind im nichtlinearen Bereich, wo die Treiberröhre sanft begrenzt. Sieht fast so aus wie vom SVT3 oder 6 abgeguckt :-)
Eine Gegenkopplung der Endstufe sucht man vergeblich. Daher wohl auch diese Trickschaltung im neuen W800 Amp, um die Impedanz der 700AS künstlich zu erhöhen (Endstufe als Stromquelle) . Bei solchen Konzepten ist es aber ratsam, die Boxen zu überdimensionieren, weil sie mit Transienten alleine klarkommen müssen , da die Bedämpfung durch den Amp dann fehlt. Durch den höheren Innenwiderstand des Amps kommt es bei Boxen zu einem natürlichen "Badewanneneffekt", weil sich die Impedanzkurve dann stark auf den Frequenzgang auswirkt. Bässe werden um die Resonanz rum stärken und die Höhen werden angehoben. Durch die geringere Kontrolle des Amps klingt das dann auch resonanter und auch relaxter, also eher vintage. Ampeg hat seinerzeit angestrebt, das beim SVT so gut wie möglich zu vermeiden, damit der Amp "tight" ist. Für muggelige Oldschool-Sachen ist das aber schon reizvoll.

Super post!
 
@Jacques : Ich vermute mal, dass Trickfish in dem 0.5 die 125ASX oder 250ASX verbaut haben. Die 700er ist schon eine ganze Ecke bulliger als das Pascal-Modul.

Im Trickfish 0,5 K ist die Ice Power 700ASC verbaut, im Trickfisk 1 K die Pascal S-Pro2 mit den zwei zusätzlichen Kondensatoren.

Ich sehe auch jetzt nicht direkt wo die 700er bulliger wäre als die S-Pro2. Habe ich etwas übersehen :O!.
 
Mesaboogie Bass Prodigy und sein großer Bruder. Sie sind lange nicht so schwer wie herkömmliche "pure" Röhrenamps und klingen ziemlich "amtlich", haben allerdings auch ein spezielles Netzteil. Ob einem der Klang zusagt, ist Geschmacksache. Mich bewahrte allerdings der hohe Preis (Trump sei Dank) vor einem überhasteten Kauf. :rolleyes:
 

Zurück
Oben Unten