Danke allen für die schöne Stoffsammlung, das Thema begleitet mich auch seit Jahren, und so einige Amps (auch hier genannte) wurden ausprobiert oder angeschafft und wieder abgestoßen.
Auch für mich macht die Röhrenendstufe das Sahnehäubchen aus, deshalb kann ich mich auch schon ein paar Jahre nicht von Bugera BVV3000, Traynor YBA-300 und Fender SuperBassman trennen.
Andererseits hab' ich auch Rücken, weshalb die großen Drei selten mit dürfen und mich zumeist nur im Probenkeller beglücken.
Für Unterwegs nehm' ich mittlerweile je nach Laune/Anlass entweder Fender Bassman 800 (7kg), MarkBass SD 1200 (4kg) oder Hughes&Kettner Quantum QT 600 mit.
Von den ca. 3 Handvoll Transen, die ich auf der Suche nach der Röhrendynamik ausprobiert hab, kam da nur der H&K QT 600 ran und durfte bleiben.
Kein Leichtgewicht, aber mit 14,5 kg immerhin nur halb so schwer.
Die von H&K "Dynavalve" genannte Endstufentechnologie macht Röhrenverhalten nach - ich kann's mangels Kenntnissen technisch nicht nachvollziehen, aber ich konnte im Direktvergleich mit den 3 Vollröhren und anderen starken Transen (Mesa M9/M3, RedRock Modus 4.5/6.0/9.0, Traynor DB800H) einen Effekt spüren & hören.
Im Manual auf Seite 16/17 (
Link) wird da was erklärt, allerdings aus Techniker-Sicht wahrscheinlich eher nur in Marketing-Geschwurbel...
Trotzdem hat meiner Erfahrung nach der QT 600 die röhrigste Transistorendstufe, die ich kenne.
Die Vorstufe ist gefällig aber Geschmackssache, mir taugen z.B. einige der festen EQ-Frequenzen nur eingeschränkt.
Man kann aber natürlich auch mit jedem anderen Preamp in den Effekt-Return - der FMC-Retrobass in den Effekt-Return ist nicht nur aus der Box ein Traum sondern auch am FOH, weil der QT 600 den Endstufen-Sound auch irgenwie aufs Post-EQ DI-Signal bekommt.
Den Preis, den man dafür zahlen/beachten muss, ist ein vom Master-Volume beeinflusstes DI-Level, aber sowas leisten sich auch andere Premium-Exemplare wie die Mesa Carbines... - und bei denen kann ich im Gegensatz zum QT 600 nicht nachvollziehen, was der Schmarrn soll!