Ich liebe die Fat Beams auch!Warum grade die? Ich liebe die DR Fatbeams - sind die Galli noch besser? Was ist an denen anders im Vergleich zu den Fatbeams?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich liebe die Fat Beams auch!Warum grade die? Ich liebe die DR Fatbeams - sind die Galli noch besser? Was ist an denen anders im Vergleich zu den Fatbeams?
Ich hab mir die Gallis angeschaut - das sind ja Nickels, da glaub ich gern, dass die anders sind. Die müsste man dann mit den DR Pure Blues vergleichen. Ich teste die mal.Weiß nicht genau wieso, weshalb und wo dran es liegt, der Unterschied war aber echt krass.
Hast Du den weißen oder schwarzen oder sogar den braunen, aktiven Roadstar?Dr LoRider = my choice. Sowohl auf meinem Ibanez Roadstar " (1986), als auch auf meinem ´94er Bassline.
Aber eigentlich ist längst alles gesagt. Er muss jetzt nur noch rumprobieren.....![]()
Ich werde jetzt erst mal beim nächsten Saitenwechsel diese Galli Strings ausprobieren.Aber eigentlich ist längst alles gesagt. Er muss jetzt nur noch rumprobieren.....![]()
Ich werde jetzt erst mal beim nächsten Saitenwechsel diese Galli Strings ausprobieren.
Wenn mir die gefallen und es in die richtige Richtung geht, überlege ich mir einen Schalltechnik_04 GUMA Antique zusammenzubauen. Das Teil ist ja anscheinend ein Klon des Darkglass Vintage Microtubes ist; nur eben ein gutes Stück billiger.
Das kann aber noch ein wenig dauern. Das wird vielleicht in Richtung Weihnachten was.
Jetzt warst fast so weit...aber die Community legt dir jetzt erst Mal nen neuen Amp ans Herz....macht nix ...dann geht's eben in die nächste Runde......
Das ist ein 112er Markbass Combo. Der Amp darin ist völlig brauchbar, der 12er recht mittig, das Horn kein Träumchen.
Man kann damit Musik in einer Band machen, aber keinen crispen und fetten Traumsound erwarten.
Man kann eine ganze Menge am EQ rausholen, aber am Ende bleibt es ein 1x12 Combo.
Ich verstehe das nach wie vor nicht: Du willst einen volleren und klareren Sound und holst dir dann einen Andrecker/Dicker?Wenn mir die gefallen und es in die richtige Richtung geht, überlege ich mir einen Schalltechnik_04 GUMA Antique zusammenzubauen. Das Teil ist ja anscheinend ein Klon des Darkglass Vintage Microtubes ist; nur eben ein gutes Stück billiger.
Zaubern können die auch nicht.Ich werde jetzt erst mal beim nächsten Saitenwechsel diese Galli Strings ausprobieren.
Es ist halt genau so. Amp/Box und Bass sind die Hauptbestandteile deiner Kette. Da können Effekte und Saiten auch nicht gegen die mittige Pappe im Combo "ankämpfen".Es fängt mit dem Bass an und geht über die Combo in dein Ohr. Bass und Amp/Box/Combo sind die wichtigsten Teile der Kette. Wenn der Sound da nicht rauskommt, kannst du mit Pedalen, Saiten oder Spieltechnik noch so viel versuchen. Diese beiden Elemente müssen mMn den Grundcharakter deines Wunschsounds liefern.
Um auf nochmal sanft auf das Anliegen des Fred-Stellers zurückzulenken - an Pedalen mit Röhrenkompression bzw. Röhrensound und anschlagsdynamischem Knuspersound (so mal will) ist mir bisher nur ein Pedal begegnet, dass diesen Anspruch (bei mir) genügen konnte, ein wirklich erstaunliches Zauberkästchen:
Nicht billig das Teil (hab mirs damals aus GB schicken lassen). Selbst eine Digi-Endstufe mti dem Basstortion vornedran glaubt am Ende fest daran, dass sie ein dickes Röhrenämpchen ist.
Vor allem dieses dynamische Hineinspielen können in die Zerre ist super - siehe Video. Vor allem wird der Charakter des Basses null angetastet.
Ohne nochmal den kompletten Thread durchkauen zu wollen, aber ich glaube, der TE braucht einen Preci (oder wahlweise einen Stingray) .... meine ich ernst, nicht als Bassic-Running-GagDer Threadstarter braucht kein neues Pedal, sondern eine Box, die seine klanglichen Vorstellungen auch rüberbringen kann. ..
Aber will doch das:Mit dem Flea-Signature-JB wird er niemals einen griffigen Klang hinbekommen - egal, mit welchen Saiten oder Pedalen ... an der Markbass-Anlage liegt's m.E. jedenfalls nicht ...
Es liegt vor allem an der einzelnen 12er Pappe. mit dem LM als Top bekommt man das easy hin - wenn die richtige Box dranhängt.an der Markbass-Anlage liegt's m.E. jedenfalls nicht ...
Ja. Anscheinend hat sich der Thread hier von Röhrenkompression in alle klangformende Elemente der kompletten Klangkette gemorphed... Pedale, Pappen, Amps, Bässe, Spieltechnik und Saiten... wie dem auch sei. Für jeden etwas dabei, aber wohl etwas breit für eine strukturierte zielführende Diskussion.Ich habe diesen Thread beim Lesen schon zweimal falsch verstanden, ich gebe es auf ...![]()
Ja, hatte den sogar zweimal, meinen Backup hab ich verkauft.Kannte ich nicht. Klingt gut, das Teil! Hast Du den noch?
Nee, da bin ich bei @Mudskipper. Ein einzelner MB-12er macht einfach keinen HiFi-Sound, dazu ist er viel zu mittig. Am Amp selber liegt es m.E. übrigens auch nicht.Ohne nochmal den kompletten Thread durchkauen zu wollen, aber ich glaube, der TE braucht einen Preci (oder wahlweise einen Stingray) .... meine ich ernst, nicht als Bassic-Running-Gag....
Mit dem Flea-Signature-JB wird er niemals einen griffigen Klang hinbekommen - egal, mit welchen Saiten oder Pedalen ... an der Markbass-Anlage liegt's m.E. jedenfalls nicht ...