Röhrenamp lauter wie Transamp ?

Reußenzehn ist eine Möglichkeit, dann kann man aber auch gleich einen Traynor nehmen und wenn vorhanden in den Poweramp in oder in die Effektschleife gehen.
 
Transenwatt gibt es so allgemein ja auch nicht (wird bei Röhrenwatt wohl auch so sein). Ich erinnere mich an den SWR 220 Studio, der ziemlich schlapp in der Lautstärke für seine 220 Watt daher kam. Mein Trace Elliot Ah 150 war da deutlich lauter trotz nominell 70 Watt weniger Leistung (rms).
 
Wenn Ihr die Beiträge von EADG sucht, findet Ihr unzählige Versuche das "Phänomen" zu erklären. So lange, bis er entnervt aufgegeben hat und sich zurückzog.

Ich probiere trotzdem nochmal einen Versuch, das plausibel zu machen:

Das Musiksignal ist ein Gemisch unterschiedlichster Pegel, wobei die Masse der Signalanteile den geringeren Pegel aufweist, dabei aber den Laustärkeeindruck bestimmt, während ein geringerer Anteil sehr viel höhere Pegelspitzen aufweist. Für diesen Unterschied der Pegelverhältnisse innerhalb des Signals gibt es den Begriff Crest-Faktor und er hängt natürlich von der Musik selbst ab. Während hochkomprimierte, auf "Lautheit" getrimmte Produktionen einen geringeren Crest-Faktor aufweisen, weil die Unterschiede gebügelt wurden und alles laut ist, ist dieser Dynamikbereich bei einem perkussiven Signal wie aus einen E-Bass denkbar groß.

Definiert man einen idealisierten, linearen (HiFi-)Verstärker so, dass das ganze Signal im gesamten Pegelbereich ohne jegliche Veränderung verstärkt wird, gibt es keinen Unterschied zwischen der nutzbaren Ausgangsleistung eines Röhren- oder Halbleiterverstärkers (unterstellt, dass beide gleichermaßen linear arbeiten). Die nutzbare Ausgangsleistung wäre begrenzt durch die größte Pegelspitze, die ja unverfälscht durchkommen soll, und das die Lautheit bestimmende Durchschnittssignal wäre sehr viel geringer - nur einige Watt bei einer Nennleistung von 100W.

Jetzt kommen die Unterschiede ins Spiel: Wir drehen den Knopf auf, weil wir mehr Lautstärke wollen, und wir verlassen zwangsläufig den linearen Bereich. Bei dem Röhrenamp passiert nun etwas Anderes als beim Halbleiteramp. An der nichtlinearen Kennline der Röhre werden die linear nicht mehr übertragbaren Pegelsspitzen in Partialtöne umgesetzt, die Aussteuerungsgrenze des Verstärkers - z.B. die klassischen 100W - hat sich dabei nicht geändet. Zugleich ist das Pegelniveau der Masse des Durchschnittssignals gestiegen, z.B. auf 30W oder 50W, und das ist die Lautheit, die wir wahrnehmen.

Beim Halbleiteramp würde ohne besondere Schaltungsvorkehrung bei Erhöhrung der Aussteuerung aber nun ein "Hardclipping" an den Pegelspitzen einsetzen, das fies klingt und extreme Oberwellen erzeugt, die nicht nur unangenehm klingen, sondern sogar Hochtöner gefährden können, weil zu viel Leistung im Hochtonbereich produziert wird. Also muss der Verstärker so dimensioniert sein, um bei der gleichen Leistungsabgabe im Mittelwert ( Watt sind und bleiben gleich Watt !!!) von z.B. 30W oder 50W Spitzen von z.B. nominal 500W noch linear zu übertragen.

Man kann also sagen, der Röhrenverstärker wird über die Grenze hinaus, die man ihm als HiFi-Verstärker zubilligen würde, ausgesteuert und die dabei zwangsläufig entstehenden Signalverfälschungen - er produziert dabei ja tatsächlich zusätzliche Klanganteile als Nebeneffekt - werden als "warmer" Klang akzeptiert. Der Halbleiterverstärker wird bei gleichem gewünschten Ausgangspegel im Mittelwert für eine viel größere Spitzenenlast dimensioniert, arbeitet dann aber klangneutral. Heißt: den "Röhrenton" muss man sich durch entsprechende Vorstufen oder Signalaufbereitung ausdrücklich herstellen, wenn gewünscht.

Vieles erklärt sich so: Die hohe Spitzenlast muss ein Halbleiterverstärker nicht zwangsläufig auf Dauer abgeben können, ohne dass er dabei schlecht gebaut wäre, denn es geht ja um einzelne Pegelspitzen, die nicht auf Dauer kommen, und evtl. nicht ausgenutzte Kühlung und Netzteile kosten Geld und Gewicht. Trickreiche Nezteil-Schaltungen wie "Class H" zaubern ein wenig. Eine PA-Endstufe mit 1kW oder 2kW ist nicht mehr teuer, falls man auf der sicheren Seite sein will. Die "besten" Amps im Sinne von Linearität, Impulsfestigkeit und Dauerleistung verwenden eher simple Schaltungen, sind aber die reinsten Eisenschweine (Trafos, Kühlung usw.). Durch digitale Signalaufbereitung und Endstufen mit Pulsweitenmoulation (Class-D, auch analaog, "digitale" Endstufen sind das nicht) werden die Karten ganz neu gemischt. Super spannend dazu ist die Diskussion über den RH450 von TC, wo sich Emotion mit (unverstandener) Technik mischt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo TomM,

toller Beitrag, danke. Ich hätte nun noch eine Frage. Ich bin der Meinung, dass ich, wenn ich eine gute Röhrenvorstufe habe, nicht zwingend mehr eine gute Röhrenendstufe benötige, sondern lediglich eine richtig gute Digitale oder Analoge, da dies eh keine nennenswerte Auswirkung mehr auf den Sound hat. Ist das dann richtig, oder bin ich hier völlig auf dem Holzweg?
 
Hallo TomM,

toller Beitrag, danke. Ich hätte nun noch eine Frage. Ich bin der Meinung, dass ich, wenn ich eine gute Röhrenvorstufe habe, nicht zwingend mehr eine gute Röhrenendstufe benötige, sondern lediglich eine richtig gute Digitale oder Analoge, da dies eh keine nennenswerte Auswirkung mehr auf den Sound hat. Ist das dann richtig, oder bin ich hier völlig auf dem Holzweg?

Jaein... ;-)

Der Klang wird zu großen Teilen durch den Preamp bestimmt. Das Instrumentensignal wird vorverstärkt, durch EQs etc. geformt, durch pfiffige Schaltungen (ob Röhre oder nicht...) geformt. Eine gute Röhrenvorstufe formt den Sound schon sehr.
Eine Röhrenendstufe kann aber ebenfalls den Sound deutlich formen, besonders wenn sie weit ausgefahren wird und die Röhren kurz vorm kippen sind. Diesen speziellen Endstufen-Röhren-Sound bekommt man nur mit einer Röhrenvorstufe nicht hin.

Aber auch hier Ausnahmen: Ein paar Preamps arbeiten mit einer Endstufenröhre im Signalweg, z.B. der H&K Bassmaster, SWR IOD oder der WW Quadruplet. mit den Preamps ist ein Sound deutlich in Richtung Vollröhre möglich...
 
Ob der Sound einer übersteuernden Röhrenendstufe einem Bassisten überhaupt gefällt, sei dahingestellt.
Selbst die allmächtige SVT-Endstufe wird durch ein schnödes Diodenbegrenzerpärchen vor heftiger Übersteuerung der Endröhren geschützt. Wirklich übersteuernde Endstufen (egal ob Transe oder Röhre) haben das Problem, daß die Gegenkopplung dann nicht mehr wirkt und die Dämpfung der Speaker durch den Amp komplett verschwindet. Bei Gitarren mag das einen recht weichen Sound im Low-Watt-Bereich erzeugen, aber bei Bass macht es das Klangbild eher wummerig und resonant, weil der Speaker dann sein Eigenleben entwickelt.
Wird ein Speaker durch einen Impuls stark beschleunigt und der Amp geht dann in die Sättigung, ist das vergleichbar wie mit einem ausbrechenden Auto, was man zu schnell durch eine Kurve jagen will.
Daher ist es bei Amps, die in die Sättigung gefahren werden, immer besser, wenn die Speaker mindestens das doppelte der Nennleistung vertragen können.
Wird ein Speaker durch einen stark dämpfenden Amps angesteuert, verkraftet er Impulse, die deutlich über der Nennleistung liegen, ohne daß er Schaden nimmt. So ist es kein Wunder , daß ein Speaker der an einem Röhrenamp schon bei 200W anfängt zu husten an einem DSP-kontrollierten Amp im PA-Bereich locker mit 800W Peak gefahren werden kann. Um wieder auf das Pendant Auto zurückzukommen.... Der Dämpfungsfaktor ist hier wie das Fahrwerk. Mit hoher Dämpfung liegt es wie ein Brett in der Kurve und ein schwerer Amischlitten bricht bei weniger Leistung gnadenlos aus. O.K. Driften hat was cooles, aber wenn ein Röhrengetüm mit 200W und mehr ausbricht, ist das auch nicht mehr unbedingt schön.
Die meiste "Endstufenzerre" ist in vielen Fällen eine symmetrische Begrenzung in der Vorstufe.
Richtige Endstufenzerre ist ruppig, undefiniert und neigt zum Matschen... Einfach mal ein paar Neil Young Platten anhören, wo er seine Fender-Combos quält. Kann für einige Blues-Sachen ganz nett sein (aber auch nur für Soli), aber bei Bass macht es wirklich keinen Spass.
 
Es ist schwierig, ein so vielschichtige Sache einfach zu erklären. Ich hab mal versucht, ganz isoliert die "Röhrenwatt"-Geschichte ein wenig zu beleuchten. Der "warme" Röhrenklang entsteht ja schon im normalen Arbeitsbereich, weil die Kennlinie krumm ist. Hochgradige Übersteuerung, wenn nicht mehr nur isolierte Peaks komprimiert werden, klingt dann richtig gezerrt. Ich finde es erstaunlich, mit welchen THD-Werten (Gesamtheit aller Verzerrungen) Instrumenteverstärker gefahren werden, bevor es als verzerrt empfundern wird. Ich hab mal gelesen, dass Jack Bruce sich eine Germaniumdiode in den Gibson EB3 löten ließ. Halbweggleichrichtung - das nenne ich mal Hardclipping ! Man muss auch immer das Gesamtsystem sehen. Zu den genannten Fragen der Kontrolle des Lautsprechers durch die Endstufe würde ich dann auch noch die rein akustischen Faktoren ergänzen wollen. Denn wir haben es ja nie mit einer isolierten Schallerzeugung durch unser System zu tun, sondern immer mit der Wechselwirkung durch die Umgebung. Das gibt die richtig großen Überraschungen !

Die Frage, wo man sich den gewünschten Klang herholt, kann ich tatsächlich nicht allgemein beantworten. Du wirst da viele unterschiedliche Antworten bekommen, je nach individueller Erfahrung. Beim Versuch, aus solchen Berichten die technische Erklärung herauszuhören, könnte ich auch nur mit Radio Eriwan antworten. Mancher schwört auf bestimmte Vorstufen-/Endstufensetups, aber es gibt auch analoge Klangaufbereitung mit Halbleitern, die sehr röhrenartige Sounds schafft. In Zukunft wird das nach meiner festen Überzeugung die rein digitale Klangaufbereitung leisten. Es liegt auf der Hand, dass rein rechnerisch jeder Effekt gezielt produziert werden kann. Extrapoliere die heute bereits gängigen Systeme - die rein digitale PA Console nebst integriertem Siderack ist längst der Stand der Technik - mit hoher Rechenleistung und sorgfältig ermittelten Algorithmen in die Zukunft und Du wirst jedes alte System nachbilden, ohne dass Jemand es im Blindtest von einem Original unterscheiden könnte. Die heutige Technik ist auf diesem Weg schon ganz schön weit.
 
Ich weiß nicht, ob das auf bassic schon mal gepostet wurde, aber tce erklärt hier das active power management:
http://service.tcgroup.tc/media/tc-electronic-power-rating-and-active-power-management.pdf
Im Talkbass Forum wurde TC offen des Betruges bezichtigt. Kein Wunder, denn die nackte PS-Zahl ist nun mal die Skala beim Schwanzlängenvergleich. Dabei hat TC nichts anderes gemacht, als die verfügbare Technik für eine gezielte Steuerung der Leistungserzeugung nutzbar zu machen. Recht überzeugend, wie ich finde.
 
Am besten wäre es wenn Max Weber seinen Mywatt mit drei verschiedenen Klangregelungen anbieten würde. Einmal Ampeg Tonestack mit dem Spulen Mittenfilter wie beim SVT. Dann das Fender Tonestack und dann gern auch noch mit dem Hiwatt Tonestack.

Zumindest innerhalb der "Familie der FMV-Tonestacks", zu der auch der Hiwatt-Stack gehört (er ist wohl der Vox-Variante am nächsten) sollte das doch wirklich einfach sein. Das wäre dann Hiwatt, Marshall, Fender, Vox, die drei letzteren gegen 50 EUR Aufpreis fürs Umsortieren der Widerstände und Kondensatoren...
 

bei der ganzen diskussion kommt für mich zu kurz (oder ich habs überlesen), dass es einen unterschied zwischen lautstärke (im sinne von schalldruck) und lautheit (als subjektiv "gefühlter" laustärke) gibt. und das unahängig von der röhre/transe-grundlage zur dämpfung usw.

ein potenter 1000w-tranistor kann bei gleichem schalldruck(!) gefühlt leiser klingen als eine 100w-transe, da er das signal verzerrungsfreier überträgt. zerr, klirr usw. wird vom hirn subjektiv lauter empfunden. in der bandsituation kann also tatsächlich der kleinere amp ortbarer, durchsetzungsfähiger sein, sofern er nicht völlig unterdimensionert ist. gfl. dreht man den kilowattamp also mehr auf um sich zu hören. immer vorausgesetzt, es sind entsprechend belastbare boxen angeschlossen, die auch hohe schalldrücke sauber übertragen können.
 
Ach herrlich,
immer wieder die gleiche Diskussion.
Ich weiß auch nicht wieso und weshalb, aber gefühlt ist ein Röhrenamp einfach 3-4 mal so laut wie ein Transistoramp. Was letzendlich nichts über Qualität oder Soundvorstellungen aussagt.

@Bernie46: Du kannst beruhigt den 100W-7ender nehmen wenn er dir gefällt. Und wenn er dir dann über deine Box im Proberaum immer noch gefällt, ist alles gut. Ich denke, das ist ein amtlicher Amp und er ist nicht zu leise.


cheers
us
 
Mich würde mal interessieren ob der TE ne gescheite Box hat.
100Watt Röhre mit anständiger Box da beschall ich ne Turnhalle mit wenns sein muss.
Spricht ja nix dagegen sich nen tollen Amp zu holen die Box sollte aber auch stimmig sein
sonst bringt dir selbst nen SVT mit 300 Röhrenwatt nix un klingt wie ein nasser Hasenfurz
 
Also erstmal: 1 Watt ist 1 Watt ist 1 Watt ist 1 Watt ... (klar soweit? ;-))

ja es ist klar, nur die 100W Röhren klingen deutlich lauter, und ja man könte eine 100W Röhre mit 300W Transe vergleichen, nur es kann sein, dass diese leistung nicht ausreichen wird, deshalb lieber 200W-300W Röhre ins Visier nehmen, und auch andere Amps anspielen wie Ashdown CTM100 und Ampeg V4B, oder auch Traynor YBA200 und nicht im letzten fall dem Mywatt 200, das ganze technische Geplauder muß dich nicht interessieren, du suchst nur einen Amp das dir gefallen wird, nur mach bei der Auswahl nicht dem Fehler das du weitere Amps nicht testen wirst
 
100Watt Röhre mit anständiger Box da beschall ich ne Turnhalle mit wenns sein muss.

Aber nur mit Kirchenpop oder sonstiger nicht zu lauter Musik.

Weil ich ja selbst kleine Röhrenamps spiele - einen Dynacord Bassking 1 mit so um die 50 W an zwei lauten 15ern - weiß ich recht gut, was "geht": erstaunlich laut, aber mit einem lauten Schlagzeug erreicht er regelmäßig seine Grenze, kann aber noch mithalten. Eine Röhrenendstufe mit maximalem Schirmgitterstrom ständig am Limit zu fahren ist allerdings auch nicht gerade der Stein der Weisen - ein klein wenig mehr Headroom ist da schon sehr erstrebenswert.
Mit anderen Worten: immer dann, wenn auch das Schlagzeug abgenommen wird, muss das zwingend auch beim Bass geschehen.
 
Ja ich hab es extra ein wenig übertrieben......was aber nix dran ändert das ne vernünftige Box schon einiges aussmacht
 
ja es ist klar, nur die 100W Röhren klingen deutlich lauter, und ja man könte eine 100W Röhre mit 300W Transe vergleichen, nur es kann sein, dass diese leistung nicht ausreichen wird, deshalb lieber 200W-300W Röhre ins Visier nehmen, und auch andere Amps anspielen wie Ashdown CTM100 und Ampeg V4B, oder auch Traynor YBA200 und nicht im letzten fall dem Mywatt 200, das ganze technische Geplauder muß dich nicht interessieren, du suchst nur einen Amp das dir gefallen wird, nur mach bei der Auswahl nicht dem Fehler das du weitere Amps nicht testen wirst

Warum 100 "Röhrenwatt" lauter klingen, hat TomM hier ja schon sehr gut beschrieben. Ich habe letzte Woche etwa ein Dutzend Amps angespielt, so 100 % konnte mich fast nichts überzeugen (Es gab zwei Ausnahmen ... und nein, es war kein Röhrenamp dabei, aber zwei verschiedene Endstufenkonzepte, die eher man eher im Röhrenbereich vermutet ;-)). Dass das auch an den Boxen gelegen hat, ist mir auch klar. Ich selbst brauche keinen Amp in meiner Band, da wir eine vernünftige PA im Proberaum haben und sowohl Drums als auch Gitarre werden komplett abgenommen und laufen über die PA.

Wenn Max Weber jetzt aber noch eine 200 W Röhrenendstufe im 19" Format anbieten würde, würde ich allerdings schwach werden:lechz:
 

Zurück
Oben Unten