Röhren Vorstufe vor Class D

Ich bin immer mehr der Meinung: Es kommt darauf an...ich habe in meiner langen Nichtkarriere jedenfalls viele Transistorendstufen gespielt, die ich eher furchtbar fand, und auch Röhrenendstufen mit EL34 haben mich meist nicht glücklich gemacht, Class D hat mir bis jetzt nur Genz Benz einigermaßen zugesagt und deshalb habe ich den Shuttle ja auch noch, aber richtig wohl habe ich mich nur mit Amps mit konventionellem Netzteil gefühlt, das waren der Ampeg V4B -eigentlich ein All-Time-Favourite -, die Glock Bugatti, der Dynacord Bass King, der (modifizierte) Mywatt und mein Eigenbau. Ich sehe daher das Problem eher auf der Netzteilseite, mich würde wirklich mal ein Modul wie das AC1000 mit nem "richtigen" Netzteil interessieren!
 
also mir geht es bi meiner Frage ehrlich gesagt nicht um Wattangaben und Clipperei.

bringt eine Class D den feinen Sound einer Röhrenvorstufe rüber oder geht viel verloren?

Kurz geantwortet: Ja! Und: Es geht nichts verloren. Im Gegenteil, gute Endstufenmodule machen wirklich nur "laut" und fügen auch nichts hinzu.
 
Kurz geantwortet: Ja! Und: Es geht nichts verloren. Im Gegenteil, gute Endstufenmodule machen wirklich nur "laut" und fügen auch nichts hinzu.
seh ich genauso!
und es kommt einfach wirklich drauf an..im phil jones super flightcase zb. werkelt ja auch eine digiendstufe, aber das ganze system ist so gut aufeinander abgestimmt, dass man hier wirklich keinerlei unterschied hört, stimmig.
mein anspruch an class D ist übrigens, dass sie den vorhandenen guten ton laut machen, selber "machen" sie keinen sound, und das können einige recht gut.
vieles ist hier auch eine frage der anpassung und herangehensweise, so spiele ich zb. auch neutrale boxen.
 
Ich hab mich über ein Jahrzehnt mit einem fetten Transistor-Combo abgemüht.
Gross, schwer, überdimensioniert.
Als die ersten Markbass-Zwerge auf den Markt kamen, war das ein Segen.

Jeder hat seine eigenen Bedürfnisse und Anforderungen.

Ich spiele gerade mit der Bigband öfters bei Anlässen ohne nennenswerter Soundcheck-Möglichkeit.
Da brauch ich eine Plug+Play-Verstärkung.

Das Instrument muss mit wenigen Handgriffen im Mix zu den Kollegen stimmen.
Auch wenn ich nicht die vollen 100% des Optimums erreiche, sondern nur 90-95%.
Mehr ist zeitlich in den wenigsten Fällen drinnen, da es leider eher ein Einzelschicksal von mir und dem Gitarristen in der Band ist.
Bläser tut sich da natürlich leichter.

In Summe erleichtert eine leichte, handliche Verstärkung das Leben ungemein. Geringe Soundeinbussen durch ClassD nehme ich dafür gerne in Kauf.
 
Für mich hat der Hype um Class D zwei Gründe:
1. Gewichtseinsparung. ....ist zwar klasse, aber kein echtes Argument.

Kurz vor Sylvester noch Kloppe von Kong riskieren ;-).

Für mich gibt es hier kein gut oder schlecht. Es liegt im Ohr des Höhrers!
Solange nichts zerrt oder rauscht, etc.

Entscheidend ist für mich, wie ich mich damit live fühle und welchen Eindfluß dieser Spielsbass auf meine Gesamt performance hat.
Schlepp ich 15 kg weniger und gab kein Spass.....
Schlepp ich sie und zieh ne flunsch weil ich Rücken hab.....
Leute, ist doch wurscht! Wichtig ist das jeder seinen Kompromiss findet und jetzt bitte keine Disk ab wann ist was ein Kompromiss ;-).
Habe 20 Jahre zwischen 60 - 80kg auf die Bühne gewichtet. Mach ich aktuell nicht mehr ( 25kg).
Vielleicht sieht es nächstes Jahr wieder anders aus.
 
In Summe erleichtert eine leichte, handliche Verstärkung das Leben ungemein. Geringe Soundeinbussen durch ClassD nehme ich dafür gerne in Kauf.

Na klar.
Vom Handling ist Class D ein echter Segen, gar keine Frage!

Trotzdem würde ich mein 17Kg 3HE Rack mit Bass Art Classic Preamp und Red Rock Modus 4.5 Endstufe niemals hergeben.
Und ich schleppe es gerne, denn nur dann ist garantiert, das ich den bestmöglichen Amp für meine Anforderungen dabei habe.
Mittlerweile nehme ich das Rack sogar öfter als den Blue Sky mit, öfter als ich zunächst gedacht hätte.
Es klingt einfach sooo viel besser.

Aber ich bin schon froh, auch mal mit dem EA Micro unterwegs sein zu können.
Ist winzig und wiegt 1kg, das ist schon super.
Klingt auch ganz ok, so lange man nicht zu laut spielen muss.

Der Sky ist sozusagen mein Luxus Class D Amp. ;-)

Buuuuummmmmm,
Paul
 
Kurz vor Sylvester noch Kloppe von Kong riskieren ;-).

Pass bloß auf........ :D

Wird sind uns -scheinbar- alle einig!

Class D ist leicht, preisgünstig und hilft uns, Gigs mit wenig Aufwand einfach zu bestreiten.

Trotzdem bewege ich die 15 kg - auf der Sackkarre oder der Box mit den Rollen- , die der GBE mehr wiegt, gerne.

Warum in aller Welt habe ich mich fur den GBE entschieden? Da hätte es doch einen Shuttle Max 9.2 gegeben.... oder den 12.2?

Nun, weil ich aus ähnlichen Gründen wie Paul auf Transistorendstufen stehe. Ich kann es vielleicht nicht ganz so differenziert ausdrücken. Trotzdem sind verschiedene Class D - Endstufen aus dem Rack rausgeflogen und die vergleichbar einfache und billige T 1400 mk-x ist drinnen geblieben.

Sie war einfach organischer, nicht so eindimensional, mehr Punch, ganz andere Transienten, besser in meinen Ohren und denen der anderen Bandmitglieder. Und es waren genug Endstufen aus der PA zum testen vorhanden.

Oder warum winken Röhrenamp - Nutzer gelangweilt bis angewidert ab, wenn man ihnen etwas anderes anbietet als einen Röhrenamp? :D 8D

Das Gewicht ist durch das von mir schon oft beschriebene Verhalten meiner Bands komplett Nebensache. Und für die ganz kleinen Gigs, Sessions und open Stages benutze ich auch Class D bzw. einen leichten Analogamp mit Schaltnetzteil (LM II). Das passt für die kleinen Dinge in meinem Leben ganz gut.

Wenn ich aber mehr mache als Kaffeehausgigs, dann stelle ich eine 810" / 215" auf, und oben drauf kommt der BVV 3000, der GBE 1200 oder das Rack. Dann fühle ich mich wohl, weil ich den Sound habe, den ich mir vorstelle, was wiederum Auswirkungen auf meine Performance hat. Wenn ich mich wohl fühle, spürt das meine Band und das Publikum.

Was das Publikum zu hören bekommt, das steht auf einem anderen Blatt. Das habe ich ab der Stagebox für das Multicore nicht mehr in der Hand.
 
Pass bloß auf........ :D


Oder warum winken Röhrenamp - Nutzer gelangweilt bis angewidert ab, wenn man ihnen etwas anderes anbietet als einen Röhrenamp? :D 8D

grundsätzlich stimme ich bei dem meisten natürlich zu, aber was die röhrenamp-user angeht nicht zu hundert prozent.
ich spiel natürlich lieber den bassman 100, auch den H&K bassbase 400, der ein toller amp ist! aaaaaber..ich hab kein problem, ähnlich wie du,
je nach venue und aufwand gerne den bassman 500 mitzunehmen, oder hatte auch gerne den fender preamp mit der synq im einsatz.
erfahrungsgemäss hört man das beim auftritt eher nicht, leider! und manchmal will ich einfach nicht schleppen, da ist mir mein rücken doch
wichtiger als die letzen 5%..:-)
 

Ich hatte das in einem anderen Thread geschrieben.
Wie ich das verlinken soll keine Ahnung.
Deswegen die Copy.
Der eigentliche Unterschied zu Gegentakt A/B Endstufen ist der Wirkungsgrad.Typisch um die 65%. Class B bis maximal 75%.
Class D Endstufen besitzen bei kleinen Pegel einen Wirkungsgrad von 5% bis maximal 90%bei Volllast.
Deswegen sind Class D Endstufen sehr sinnvoll bei einer PA.
Bei Instrumentenverstärker leider klanglich eher bescheiden. Sound sehr klar zeichnend bis steril.
Die meisten Musiker werden sich wundern das bei den Class D Endstufen trotz den 500 Watt RMS und noch mehr der eigentliche Hammer ausbleibt.
Da steckt der Teufel im Detail.
Beim E Bass werden Dynamische Töne erzeugt die permanent die Endstufe ins Klipping jagt, es entstehen harmonische und unharmonische Klirrspektren.Diese werden vom Ohr unterbewusst wahrgenommen. Diese erzeugen gefühlt einen drückenden fetten Basssound.Class D Endtstufen bleiben bis zu dem Clippping einfach vom THD neutral.
Weiterhin passiert bei Analog Endstufen ein anderer Effekt, bei Volllast sackt die Betriebsspannung DC so bis um den Faktor 1,4 ab,dieses erzeugt eine Kompression der Endstufe.( Die Ladeelkos werden leer gesogen...können nicht mehr schnell genug nachgeladen werden.Faustformel pro 1 Ampere Ausgangsleistung 1000µF )
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-ohm.htm
Tool zur Berechnung des Stroms einer Audio Endstufe.
Hartgesottene Hifi Freaks benutzen unter anderen für ihre Class D Endstufen ein "Ringkern" Trafo.
Ich kann nur mal empfehlen, nimm Deinen Amp und schliesse zum Vergleich eine gute Anlalog Endstufe an.
Und achte auf die Bass Mitten Anteile.
Damit müsste die Diskussion erledigt sein
Ausserdem dankt Dir Dein Speaker eine Analogendstufe. Selten so viel zerblasene Lautsprecher wie durch Class D Endstufen erlebt.
Hand aufs Herz wer benötigt wirklich mehr als 500 Watt für E Bass.
Selbst der SVT Classic hatte nur 200 Watt und der ist wie ein Dinosaurier, der trampelt dir fast jede Box platt..
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, die Jungs vom Bass Gear Magazine haben das beim Glockenklang Blue Soul getan.
Die RMS Leistung ist absolut korrekt, der Headroom der Endstufe ist auch überzeugend.
Das Modul hat bei 500W RMS an 8 Ohm eine Peak Leistung von 1000W, bei 1000W an 4 Ohm hat es 2000W Peakleistung.
Erst dann setzt der übrigens sehr gute Limiter ein.
Das hört und spürt man auch. Was Dynamik, Stabilität, Impulsfestigkeit und Headroom angeht,
sind die GloKla Blue Amps über jeden Zweifel erhaben.

Trotzdem kann auch dieses Modul einer konventionellen Endstufe klanglich nicht ganz das Wasser reichen.

Buuuuuummmmm,
Paul
es gibt keine peak leistung. was soll das bitte schön sein.
Eine Endstufe kann immer bis zum Clip ausgesteuert werden mehr geht nicht.Es gibt Sinus Leistung, Scheitelwert und die Leistungs Messung auf dem Effektivwert beruhend.
Die Amerikaner benutzen gern den Scheitelwert schreiben aber RMS drauf.
http://www.sengpielaudio.com/DieDreiMesswerteEinerSinusschwingung.pdf
 
es gibt keine peak leistung. was soll das bitte schön sein.
Eine Endstufe kann immer bis zum Clip ausgesteuert werden mehr geht nicht.Es gibt Sinus Leistung, Scheitelwert und die Leistungs Messung auf dem Effektivwert beruhend.
Die Amerikaner benutzen gern den Scheitelwert schreiben aber RMS drauf.
http://www.sengpielaudio.com/DieDreiMesswerteEinerSinusschwingung.pdf

Uhh..ein neuer Stinker!
Aber ich geb dir natürlich Recht. Peakpower ist Blödsinn. Was mich eher interessieren würde: Wie verhält sich die Endstufe im Burst-Betrieb im Vergleich zu einer konventionellen A/B-Endstufe mit DICKSTEM Netzteil?
 
Ich hatte das in einem anderen Thread geschrieben.
Wie ich das verlinken soll keine Ahnung.
Deswegen die Copy.
Der eigentliche Unterschied zu Gegentakt A/B Endstufen ist der Wirkungsgrad.Typisch um die 65%. Class B bis maximal 75%.
Class D Endstufen besitzen bei kleinen Pegel einen Wirkungsgrad von 5% bis maximal 90%bei Volllast.
Deswegen sind Class D Endstufen sehr sinnvoll bei einer PA.
Bei Instrumentenverstärker leider klanglich eher bescheiden. Sound sehr klar zeichnend bis steril.
Die meisten Musiker werden sich wundern das bei den Class D Endstufen trotz den 500 Watt RMS und noch mehr der eigentliche Hammer ausbleibt.
Da steckt der Teufel im Detail.
Beim E Bass werden Dynamische Töne erzeugt die permanent die Endstufe ins Klipping jagt, es entstehen harmonische und unharmonische Klirrspektren.Diese werden vom Ohr unterbewusst wahrgenommen. Diese erzeugen gefühlt einen drückenden fetten Basssound.Class D Endtstufen bleiben bis zu dem Clippping einfach vom THD neutral.
Weiterhin passiert bei Analog Endstufen ein anderer Effekt, bei Volllast sackt die Betriebsspannung DC so bis um den Faktor 1,4 ab,dieses erzeugt eine Kompression der Endstufe.( Die Ladeelkos werden leer gesogen...können nicht mehr schnell genug nachgeladen werden.Faustformel pro 1 Ampere Ausgangsleistung 1000µF )
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-ohm.htm
Tool zur Berechnung des Stroms einer Audio Endstufe.
Hartgesottene Hifi Freaks benutzen unter anderen für ihre Class D Endstufen ein "Ringkern" Trafo.
Ich kann nur mal empfehlen, nimm Deinen Amp und schliesse zum Vergleich eine gute Anlalog Endstufe an.
Und achte auf die Bass Mitten Anteile.
Damit müsste die Diskussion erledigt sein
Ausserdem dankt Dir Dein Speaker eine Analogendstufe. Selten so viel zerblasene Lautsprecher wie durch Class D Endstufen erlebt.
Hand aufs Herz wer benötigt wirklich mehr als 500 Watt für E Bass.
Selbst der SVT Classic hatte nur 200 Watt und der ist wie ein Dinosaurier, der trampelt dir fast jede Box platt..

äh..ich habe selbstredent gegen analoge endstufen verglichen..also sowohl transe, im h&k bassbase 400, als auch röhre, im bassman 100..mal abgesehen von
30 jahren erfahrung mit diversen amps. deine technischen erklärungen will und kann ich nicht bestreiten, für mich ist relevant was hinten rauskommt!
klar klingt der 500er mit seiner digiendstufe anders, und für sich genommen klingt für mich immer die vollröhre am schönsten! hört man aber
nicht im bandsound..und schon gar nicht (andere diskussion..) von der bühne. hifiverstärker sind für mich sowieso kein zulässiger vergleich..da hört man natürlich
ganz anders.
in jedem fall bringt das ding genug mitten und bässe für die bandsituation, und spätestens wenn die drums mitlaufen, oder die gitte, hört man nur noch mit dem mikroskop einen unterschied..leider!
 
Spätestens dann, wenn man über PA geht, ist es eigentlich wurscht welche Endstufe ich auf der Bühne benutze, Hauptsache ich kann mich gut hören. Für mein Wohlfühlpegel allerdings greife ich auch gerne zur Vollröhre.
 
Spätestens dann, wenn man über PA geht, ist es eigentlich wurscht welche Endstufe ich auf der Bühne benutze

wenn du vor der endstufe per DI abgreifst sicherlich. wenn du mit mic vor die box gehst vermutlich auch kaum wahrnehmbar, aber dann kommt noch der Gitarrist mit seinem line6, der Schlagzeuger hat auch die billigen felle gekauft weil es ja keiner hört und der keyboarder packt die Samples raus, weil ihm das Rhodes zu schwer ist und in summe hast du eine band die irgendwie...nach top40 klingt...

natürlich unterliegen wir alle irgendwelchen zwängen, platz im auto, Geldbeutel, zeit zum üben...man kann nicht immer alles menschenmögliche auf die beine stellen. aber man kann sich auch unter wert verkaufen.

wenn jeder in der band sich mühe gibt das bestmögliche heraus zu holen aus dem was ihm zur verfügung steht, dann können das in meinen Augen/ohren die entscheidenen 5% sein die einen...so naja guten gig von einem richtig geilem gig trennen.
 
Uhh..ein neuer Stinker!

Aber ich geb dir natürlich Recht. Peakpower ist Blödsinn. Was mich eher interessieren würde: Wie verhält sich die Endstufe im Burst-Betrieb im Vergleich zu einer konventionellen A/B-Endstufe mit DICKSTEM Netzteil?
Bedanke mich für das Kompliment.
Das Problem ist eine Class D Endstufe darf nicht klippen.Deswegen wird es derzeit ein Problem bei der Dynamik geben.
Es fehlt bei dem Amp ein komprimierdendes Teil für den Sound die Endstufe.Es fehlt das harmonische Klirrspektrum,dieses produzieren Endröhren und Mosfet auch.Und die Bass, Mitten klingen ganz anders , viel dünner.
Klar kann man bei einen Amp direkt aus der Vorstufe das Signal abgreifen, nur dann hat man den Sound vom halben Amp.
Das Thema war kann ein vernünftiger Sound mit einer Tube Vorstufe erzeugt werden. Ja wird besser als eine reine Transistor Vorstufe klingen, was aber Geschmackssache ist..Allerdings bleibt das immer noch ein fauler Kompromis.
Class D Endstufen sind vor allen gut, geringes Gewicht, hohe Leistung und gut für die Gewinnoptimierug für den Hersteller.
 
mein konzept vor dem bassman 500 war, einen unveränderlichen sound zu haben, im proberaum und auf jeder bühne, dafür habe ich einen fender tbp-1 preamp gehabt, mir vom hans eine absolut neutrale box bauen lassen und mir eine passende digiendstufe gesucht. der tbp-1 hat diesen roomregler, mit dem man den bestehenden sound an einen raum anpassen kann, wirkt hinter dem DI-out nur auf die endstufe und somit den eigenen sound auf der bühne. der 500er ist die kompaktere fortführung.
 
mein konzept vor dem bassman 500 war, einen unveränderlichen sound zu haben, im proberaum und auf jeder bühne, dafür habe ich einen fender tbp-1 preamp gehabt, mir vom hans eine absolut neutrale box bauen lassen und mir eine passende digiendstufe gesucht. der tbp-1 hat diesen roomregler, mit dem man den bestehenden sound an einen raum anpassen kann, wirkt hinter dem DI-out nur auf die endstufe und somit den eigenen sound auf der bühne. der 500er ist die kompaktere fortführung.
Klingt doch alles sehr interessant.Wir hatten in der Vergangenheit öfters im Tonstudio auch den Bass direkt über einen Tube Pre Amp ins Pult recordet. Der eigentliche Unterschied ist eine schnellere Ansprache des Tons.
Mal mit dem Fender Bassman100T oder den Super Bassman verglichen.?
Ich meinte natürlich im Bezug auf den Klang.
Mich würde auch interessieren wie ist der Unterschied zu Deiner alten Class D Endstufe?
Welche Marke war das.
Mal dran gestöpselt.
Der Preis von dem Bassman 500 ist schon sehr günstig wo hat da Fender gespart? Oder ist alles super gut
 

Zurück
Oben Unten