Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread

... dass es sich bei dem Bild gar nicht um @cfortner s Amp handelt? Liess am besten nochmal seinen ersten Satz, nur so als Tipp ;-)
Ich meinte schon das Bild mit dem OWON Handheld Oszi in seinem Beitrag
Viel ist's nicht, und dramatisch auch nicht, man kann aber versuchen es zu optimieren, wenn man will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist mir auch schon aufgefallen. Seltsam sind die Anodenspannungen am PI lt. Liste für den DR201 sollten dort ca. 258V für V4a und V4b liegen. Bei meiner Schaltung sind es ca. 215V, eine Differenz von ein paar Volt kommt hinzu. Das kann man symmetrieren, das werde ich auch versuchen.

Es kann sein, dass diese Anodenspannungen im DR405 etwas niedriger sein sollen, denn über den 470k wirken sie auf den BIAS-Kreis um V5 ein. Je höher die Anodenspannungen von V4, desto niedriger die negativen BIAS-Spannungen an den KT88. Und deren Regelbereich liegt im Augenblick bei ca. -20 bis -55V, schon knapp zum BIASen. Das würde sich bei höheren Anodenspannungen V4 noch mehr Richtung -10 bis -40V verschieben, das reicht dann nicht mehr aus für einen vernünftigen BIAS-Strom, den ich jetzt mit -45V bei 38mA pro Röhre habe.

Mal sehen, was ich noch mache.
- Gut gematchte Röhren finden (habe noch einige KT88 liegen, aber alle unterschiedlich)
- Gegenkopplung schalt- oder regelbar?
- PI optimieren
- Vorstufe überprüfen (Regelbereich Bässe z. b.)
- Gain der Vorstufe und von V3 erhöhen durch Kathoden-Elkos 10uF 16V, ev. schaltbar
- Spannungen endgültig dokumentieren und in einen Schaltplan reinschreiben. So etwas fehlt, auch im Netz

So sieht das gute Stück jetzt aus:

B767CDE3-D7F8-4843-A65D-FEDDE3D21D98.jpeg

3921762C-CB69-4926-BF1F-C5C742FD2D13.jpeg


Gehäuse habe ich, muss aber noch etwas angepasst werden (Griffe, Kühlschlitze oben etc.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und noch etwas fällt auf. Beim Betrieb ohne Gegenkopplung zeigte das Ausgangssignal etwas Übernahmeverzerrungen in etwa im mittleren Aussteuerungsbereich.
Dieses Artefakt scheint mit Gegenkopplung jetzt verschwunden, und man sieht dafür das Ausregeln dieses Artefakts am PI.

Man sieht es leider etwas unscharf weil du dir halt gerne eher viele Signalperioden am Oszi anzeigen lässt.
Mehr als fünf Signalperioden lasse ich mir am Oszi eher selten anzeigen. Mit nur drei bis vier Signalperioden sieht man solche eher "unauffälligen" Artefakte jedenfalls deutlich besser.

Das Owon Handheld macht das automatisch, da ich immer den Automatikmodus einschalte. Das ist zum Messen einfacher, da das Oszi dann die Amplitude automatisch anpasst, wenn man die Aussteuerung des Amps von 0 auf voll aufdreht. Vielleicht kann ich die Horizontalablenkung aber noch anpassen.
 
Es kann sein, dass diese Anodenspannungen im DR405 etwas niedriger sein sollen, denn über den 470k wirken sie auf den BIAS-Kreis um V5 ein. Je höher die Anodenspannungen von V4, desto niedriger die BIAS-Spannungen an den KT88. Und deren Regelbereich liegt im Augenblick bei ca. -20 bis -55V, schon knapp zum BIASen. Das würde sich bei höheren Anodenspannungen V4 noch mehr Richtung -10 bis -40V verschieben, das reicht dann nicht mehr aus für einen vernünftigen BIAS-Strom, den ich jetzt mit -45V bei 38mA pro Röhre habe.
Der SVT mit seinen 6550/KT88 Röhren kommt mit 24mA aus (Werkseinstellung).
Ich sag's nur so von wegen erzielbarer Ausgangsleistung.

Hier ein Video in dem man bei einem SVT (gleiches Modell wie meiner) recht gut den Einfluß der beiden Dioden bei hoher Aussteuerung erkennt.
ab 41:20


Und daneben auch die Funktion/Wirkunsweise des Balance-Poti mit dem sich beim SVT die Signalsymmetrie einstellen lässt.
So ein Balance-Poti ließe sich beim DR405 recht leicht nachrüsten. Die Frage ist, ob man es wirklich braucht. Solche Ungereimtheiten, wenn sie denn auftreten, man hört es ja eh nicht.
Und bei gut selektierten Röhren sind solche Artefakte auch kaum zu erwarten.

- Gut gematchte Röhren finden (habe noch einige KT88 liegen, aber alle unterschiedlich)
Jeweils drei Stück aussuchen, für jede Bank, die bezogen auf Ruhestrom am nähesten zusammen liegen.
Die Röhren kann man faktisch direkt am Verstärker "matchen" falls man keinen Röhrentester zum Selektieren hat (so wie ich)
Wenn die Signalsymmetrie bei hoher Aussteuerung zu deutlich abweicht, da es ja keine selektieren Röhren sind, dann die Symmetrie anpassen.
Beim SVT ist es kein Problem, und bei deinem Amp so ein Balance Poti als Option leicht nachrüstbar.

Ich hab bei meinem SVT nach dieser Methode schon so einiges an unselektierten Röhren zusammengewürfelt und betrieben, auf die erzielbare Ausgangsleistung hatte es bisher keinen Einfluß. Zumindest keinen den ich großartig hätte messen, geschweige denn hören können!

edit meint noch:
wenn die Einbrennphase bei den Endröhren, so um die ca. 30 bis 50 Stunden Betriebsdauer mal durch ist, die Röhren sind danach dann alles andere als wirklich noch "gematcht".
Was vorher noch "gut" selektiert gewesen sein mag, wenn quasi noch "brand new out of the box", danach drifted das ganz schön kunterbunt durcheinander.
Funktioniert aber trotzdem, auch wenn die Fachwelt da viel am diskutieren ist ob es überhaupt funktionieren könnte!

Im Amerikanischen Forum scheint sich da mittlerweile eine Art elitäre Clique formiert zu haben, die nur noch Endröhren bezieht die vom Anbieter erst nach einer bestimmten Einbrenndauer selektiert werden. Also Röhren bei denen sich im Laufe der Betriebsstunden dann nichts mehr verändert, nichts mehr drifted.
Kann man ja machen, wenn man es bezahlen will. Ich für meinen Teil habe keinen Verstärker, der an 20.000k teuren Boxen betrieben würde, und bei dem ich die Pauken räumlich gestaffelt hinter den Geigen im 3D psychoakustischen Raum wahrnehmen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein gematchtes Quartett habe ich, das ist sowohl beim Ruhestrom als auch bei Vollaussteuerung sehr nah beieinander. Das Duett, das ich dazu habe, weicht im Ruhestrom unkritische 3-4 mA ab, bei Vollaussteuerung aber etwa 25mA. Das versuche ich mal zu verbessern.
 
BTW: Welchen Strom muss der Choke 4H abkönnen? Ich habe einen für 250mA drin, reicht das aus? Im SVT ist ja ein richtig dickes Ding drin, der wird höhere Ströme abkönnen.

Der muss ja nur die Vorstufen - und Gitterströme abkönnen, da sollten 200mA doch reichen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings. Meine Werkstatt sieht da auch noch besser aus, hat aber immer die Tendenz, so zu werden wie in dem Video.
Das habe ich mal zum Anlass genommen, aufzuräumen.

Besonders nervig finde ich das Einräumen und Beschriften der Sortierkästen, die ganzen Bestellungen müssen da ja rein.
 

Bin gerade am KT88 durchtauschen, so dass die beiden Seiten möglichst gleichen BIAS innerhalb der drei Röhren haben.

Garnicht so einfach, man muss sie ja abkühlen lassen. Ich habe beide BIAS-Spannungen genau auf -46V eingestellt, da sehe ich, was zueinander passt. Dann noch kontrollieren, ob bei Volllast die Anodenströme auch einigermassen gleich sind.

Den Fehler am Bassregler habe ich gefunden, Rechtsanschlag und Mitte vergessen zu verbinden.
 
Hmm, ich denke, ich werde den Amp mal im Üraum mit Bass und Box testen.

Er bringt 300W, voll aufgedreht ca. 340W.

Das sollte auf jeden Fall reichen. Ob es sich lohnt, jetzt noch die letzten Watt rauszukitzeln, weiss ich nicht.

Die Aussteuerung des Preamps mit dem Bass ist irgendwie relativ gering, als ob die ersten Stufen nicht voll verstärken bzw. nach dem Stack nicht genug aufgeholt wird. Da kann ich mit einem Elko an V3a noch 6 dB rausholen, wenn ich es brauche, wohl auf Kosten des S/N-Abstandes.

Also morgen Test.
 
Die Aussteuerung des Preamps mit dem Bass ist irgendwie relativ gering, als ob die ersten Stufen nicht voll verstärken bzw. nach dem Stack nicht genug aufgeholt wird
Das klingt sehr Sound City / Hiwatt typisch.
Mit einem Booster Pedal im Einschleifweg kann man das ebenso gut simulieren, oder wenn man den Amp per Preamp out an ein Interface zum aufnehmen anschließt sieht man oft, dass die Amps nicht voll die Endstufe aussteuern.
 
BTW: Welchen Strom muss der Choke 4H abkönnen? Ich habe einen für 250mA drin, reicht das aus? Im SVT ist ja ein richtig dickes Ding drin, der wird höhere Ströme abkönnen.

Der muss ja nur die Vorstufen - und Gitterströme abkönnen, da sollten 200mA doch reichen, oder?
Die Vorstufe zieht bestimmt nicht mehr als 20mA und die Gitterströme sind nach meiner naiven Vorstellung bei 300V RMS 1/8 von 500mA RMS. Das 1/8 errate ich aus den Stromangaben im schematic des YAH100. Somit passt das (hoffentlich)
 
Das klingt sehr Sound City / Hiwatt typisch.
Mhmm, bei meinem Mywatt kann man ziemlich locker die 2. Stufe in die Übersteurung bringen, Gain jenseits der 15 Uhr. Und das klappt auch bei anderen Stufen mit ECC83, sofern da keine allzu starke Dämpfung zwischen ist - bei meinem Epiphone Valve Junior gibt es eine Klangregelung mit 7dB Verlust, und ich krig die 2. Stufe der ECC83 trotzdem ins Zerren.
Faustformel : 1mA pro System bei der ECC83 (mehr als 1.5mA kann dieses nicht). Das wären dann so um die 5mA + Heizstrom

Mit einem Booster Pedal im Einschleifweg
den gibt es im Hiwatt nicht.
Da kann ich mit einem Elko an V3a noch 6 dB rausholen, wenn ich es brauche, wohl auf Kosten des S/N-Abstandes.
Nö, wieso? Du verdoppelst die Verstärkung der letzten Stufe vor dem PI durch Verändern einer lokalen Gegenkopplung. Das ändert am Rauschabstand gar nichts.

Eine andere Frage, und meiner Meinung nach die wesentliche, ist, ob man vom Eingang des PI, also hinter dem Master-Vol. die Endstufe übersteuern kann, also welche NF-Spannung dort dafür erforderlich ist. Die Verstärkungsreserver davor sollten wohl in jedem Fall ausreichen, um den PI durchzusteuern. Aber tatsächlich wird der oftmals früher als die Endröhren übersteuert - mit Absicht, weil das die teuren Leistungsröhren schont.
 
Eine andere Frage, und meiner Meinung nach die wesentliche, ist, ob man vom Eingang des PI, also hinter dem Master-Vol. die Endstufe übersteuern kann,
Offensichtlich kann der PI das. Man sieht es ja deutlich an der Signalform des PI wo er versucht nochmal Gas zu geben wenn sich die Endstufe bereits in der Begrenzung befindet.

also welche NF-Spannung dort dafür erforderlich ist. Die Verstärkungsreserver davor sollten wohl in jedem Fall ausreichen, um den PI durchzusteuern. Aber tatsächlich wird der oftmals früher als die Endröhren übersteuert - mit Absicht, weil das die teuren Leistungsröhren schont.
Wenn der PI vor der Endstufe (vollständig) in die Sättigung geht, dann erhält man in Summe ein ausgesprochen weiches Übersteuerungsverhalten der Endstufe. In dem Moment begrenzen dann positive und negative Halbwelle sehr weich. Nach meiner Erfahrung klingt es allerdings arg muffig mumpfig wenn das Signal auf beiden Seiten (positive und negative Halbwelle) sehr weich und zudem dann auch noch symmetrisch in die Begrenzung geht.

Vorstellbar wäre dagegen eine Art Symbiose aus beidem. Der PI beginnt das Signal im Vorfeld etwas weich/sanft zu begrenzen, und die eigentliche Sättigung übernimmt dann die Endstufe, also quasi noch einen Hauch bevor der PI Sättigung erreicht.
Vom Prinzip her vergleichbar wie beim SVT. Nur mit dem Unterschied dass beim SVT die beiden antiparallelen Dioden für die weiche "Vorbegrenzung" zuständig sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alter Falter, gegenüber dem SVT aus dem Video ist mein YAH400 ja total aufgeräumt! Sehen die alle so aus? Der Typ im Video sagt, alles sei original…
So genau habe ich da nicht hingeschaut, aber nachdem es das gleiche SVT Modell ist wie meiner, da wird es bei meinem nicht viel anders aussehen können.
Allerdings, im SVT steckt schon recht viel Schaltungstechnik drin. Da könntest du vermutlich zwei bis drei YAH400 draus stricken.
 
Da steht er:

95E5FAAE-5474-4132-AA1A-5BBB8AD25E91.jpeg


Und klingt geil!

Allerdings: Er hat ZU VIELE Bässe!

Mit meinem MM Stingray 5 muss ich, nicht nur für die H-Saite, die Bässe deutlich rausdrehen, sonst wird es zu viel!

Und der normale Eingang hat zu viel Wumms, der Kathoden-Elko an V1 kommt wieder raus und dafür der Kathoden-C 47nF oder so in V3a rein. Selbst der Brillant-Eingang hat zu viel Bässe, wenn man sie auf Mitte stehen hat.

Mittenloch? Nicht wirklich. Mitten halb bis ganz rein und dann mit Bass und Treble und Presence abrunden, knurrt schön und ist nicht so hiwattmässig clean wie erwartet.

Muss aber noch etwas weiter ausprobieren, beim Üben geht das ja nicht.

Und mal auf der EV B215-M testen, die ist ja ganz anders abgestimmt als die FMC.

Er macht keine Zicken, minimalstes Brummen geht komplett unter, kein redplating.

Obwohl die KT88 nicht sehr gut gematcht sind, glaubhafte 300 W verglichen mit dem Mywatt (habe ich ja auch gemessen).

Nur das Gehäuse, was ich gebraucht geschossen hatte, passt um 2-3mm in der Höhe nicht… Ein Custom von Tube Town kostet wohl um die 400€, das liegt im Augenblick nicht drin.
 

Zurück
Oben Unten