Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread

Ich bin da auch etwas ratlos.

Beim von Dir zitierten Post 437 sah man aber die Spannungen nach dem PI, aber vor dem KF. Da sind es auch noch saubere Sinus.

Was mich irritiert (aber scheinbar so gedacht ist), ist die Tatsache, dass Gitter und Kathoden von V5 auf deutlich negativen Leveln liegen. Wenn man den BIAS ganz runter regelt, liegen zwischen Kathode und Anode der armen ECC81 498V an! Das kann doch nicht gesund sein.

Kann es sein, dass V5 durch die negative Vorspannung die Aufteilung in Halbwellen übernimmt? Dann würde jede Endstufenhälfte quasi nur ihre Halbwelle sehen und der halb so hohe RMS-Wert gegenüber dem PI-Ausgang wäre erklärt (ist ja nur ein halber Sinus).
 
Ach so, jetzt verstehe ich, das Signal wird erst von der Treiberstufe (dem Kathodenfolger) in der Mitte zerteilt.
Das wird so nicht funktionieren. Wenn die beiden Hälften wieder zusammengefügt werden, das passt dann bestimmt nicht mehr exakt zusammen. Und Artefakte in der Umgebung der Nulldurchgänge bzw. insbesondere das Kleinsignalverhalten, und auch wenn der Ton z.B. allmählich ausklingt, das hört sich grauenhaft an.
 
An sich sollte sich ja folgendes ergeben:
Die Biasspannung beträgt um die ~50V,
Das Wechselsignal mit um die knapp 50V Scheitelwert überlagert sich der Biasspannung.

Und genau so muß(!) es vom Kathodenfolger mit nahezu Verstärkung 1 am Ausgang auch weitergegeben werden (Ausgang unbelastet).


Im Oszillogramm dagegen macht der Kathodenfolger am Ausgang bei der Ansteuerung mit negativer Halbwelle sofort dicht.
So als würde die Kathode des Kathodenfolgers bei Ansteuerung mit der negativen Halbwelle plötzlich auf -130V gezogen!
Ich kann mir das ganze nur so erklären als würde eine Gleichrichterdiode bei Ansteuerung mit negativer Halbwelle die Kathode auf -130V ziehen, oder irgendwie so ähnlich.

Zum einen würde ich mir am Oszi das Signal DC+AC anschauen, und zum anderen, wenn, ich mich noch richtig erinnere, dann hast du doch noch irgend eine Schaltungsoption mit LED's zur Biaseinstellung integriert? Irgendwie war da doch was!
 
Tadaa!!!

Er läuft, bringt im Augenblick 288W an 4 Ohm.

Die 470k-Widerstände zwischen PI und CF musste ich auf 820k erhöhen, erst damit ergab sich ein sinnvoller BIAS-Einstellbereich.

Hier die beiden Ausgänge des CF, also direkt an den Gittern der KT88 bei einer BIAS-Spannung von -50V:

57C79D30-6772-4BD7-8857-C8861CDA7701.jpeg


Und hier das Ergebnis am 4Ohm-Lastwiderstand:

3F673375-6A11-49E1-AFFA-E1202BE27FCE.jpeg


Noch ohne Gegenkopplung, da er geschwungen hat, ich hatte ja die Ausgänge des CF vertauscht. Muss ich zurück tauschen.

Dann kommt Feinabgleich und ausgiebiger Test.
 
Jau!

Ich muss ihn mal an eine Box anschliessen, das Schlimmste wäre deutliches Brummen, da Brummschleifen oder in Leitungen induziertes Brummen so schlecht zu beseitigen ist.

Aber da sollte noch etwas gehen. Die Anodenspannungen des PI sind etwas niedrig, deshalb musste der 470k angepasst werden. Und -50V bewirkt einen BIAS-Strom von ca. 18mA…
 
Dieses Signal ist direkt an den Gittern der (nicht gesteckten) KT88, ca. 48V RMS, BIAS -50V.

b4e8912f-04da-4a01-94a1-df44a991e973-jpeg.628130.jpeg


Musste erst mal mit meiner Frau in die Innenstadt, Beziehung geht vor…

Todo:
- mit Box hören, was Brummen und Rauschen machen
- Ausgänge CF zurück tauschen
- Spannungen und Signale messen
- schauen, wo die Begrenzung auftritt

Es wird spannend!
 

Tadaa!!!

Er läuft, bringt im Augenblick 288W an 4 Ohm.

Die 470k-Widerstände zwischen PI und CF musste ich auf 820k erhöhen, erst damit ergab sich ein sinnvoller BIAS-Einstellbereich.

Hier die beiden Ausgänge des CF, also direkt an den Gittern der KT88 bei einer BIAS-Spannung von -50V:

Anhang anzeigen 628113

Und hier das Ergebnis am 4Ohm-Lastwiderstand:

Anhang anzeigen 628114

Noch ohne Gegenkopplung, da er geschwungen hat, ich hatte ja die Ausgänge des CF vertauscht. Muss ich zurück tauschen.

Dann kommt Feinabgleich und ausgiebiger Test.

Glückwunsch Chris! Wenn sich hier einer Erfolg verdient hat, dann Du! :bier: :great:
 
So, Eingänge an CF wieder getauscht, Amp läuft wie vorher, nur wenn ich die Gegenkopplung anschliesse, fängt er auch bei geschlossenem Master an zu schwingen. Seltsam.

An der Box - brummt er vernehmlich, aber nicht übermässig laut. Verbesserungsbedarf. Presenceregler funktioniert auch ohne Gegenkopplung.

Rauschen ist nur bei voll aufgedrehten Master störend, also im grünen Bereich.

Leistung 306W an 4 Ohm mit leichten Verzerrungen:
137087C9-E753-4A0D-8A77-72966AA76449.jpeg


Grenze vor Beginn des Klippens bei 265W:
E571553E-D051-49B8-B130-9D4AC9AE0D60.jpeg


Das ist recht ordentlich, aber noch nicht das Erwartete.

Das Klippen beginnt im CF, am Ausgang des PI ist noch reichlich Luft, der kann CF und KT88 in den Rechteck treiben, bevor er beginnt zu begrenzen.

Die KT88 zeigen das Begrenzen des CF eins zu eins, die sind wohl noch nicht am Limit.

BIAS der 6 einzelnen Röhren bewegt sich zwischen 35 und 37 mA, das sollte genau genug sein.

Die Anodenspannung der KT88 bricht von 656V im Leerlauf auf 600V bei Volllast ein, das ist ok.

Die Anodenspannungen an den beiden Teilen des PI beträgt ca. 226V, im Schaltplan werden 258V erwartet.

Todo:
- Fehler Gegenkopplung finden
- Brummen einkreisen (KT88 bestehen aus einem Quartett und einem Duett)
-Spannungen messen und dokumentieren
- PI/CF kontrollieren, ggf. mal eine andere Röhre als V5 einsetzen

Der BIAS-Kreis funktioniert eigentlich gut. Für 38mA sind -44V notwendig, ein zu erwartender Wert.

Wenn der Amp im Standby ist, geht die negative Spannung an den KT88 auf -90V und macht die Kannen komplett zu. Wenn man die Hochspannung einschaltet, geht sie innerhalb 1-2 sec auf -44V, so soll es sein.

Ist die Gegenkopplung eigentlich unbedingt notwendig? Es gibt ja Amps ohne sie.
 
Dann wird es ein anderer Amp. Für die Klarheit eines Hiwatt benötigst Du eine Gegenkopplung.
Wenn Du den Amp nicht 1:1 nachbaust, einschließlich einer exakten Replik des Ausgangsübertrages, besonders seiner Höhenresonanzen, aber auch sämtlicher Stufen im Signalweg innerhalb der Gegenkopplungsschleife, darfst Du nicht zwingend davon ausgehen, dass die GK und die Phasenkompensation ohne Anpassungen übertragbar sind.

Der Hintergrund ist sehr schön im Kapitel "Feedback Theory" des ersten Buchs von M. Blencowe beschrieben. Auch die Maßnahmen, die man treffen kann und auch muss, um die Stabilität zu erhalten. Lesen, verstehen, dann verstehen, wie das Kapitel im DR405 behandelt wurde (es wird!) und dann halbwegs gezielt Anpassungen vornehmen. Man kann und muss sich da heraniterieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, eigentlich ist alles nach den originalen Schaltplänen gebaut. Allerdings ist im Plan des Preamps, auf dem das Layout beruht, ein R-C-Glied von der Gegenkopplung nach Masse eingezeichnet, das jetzt nicht drin ist. Werde ich mal nachrüsten.

Aber Du hast recht, ich werde Blencowe befragen und versuchen zu verstehen.
 
Das Klippen beginnt im CF, am Ausgang des PI ist noch reichlich Luft, der kann CF und KT88 in den Rechteck treiben, bevor er beginnt zu begrenzen.
Wenn das Wechselsignal beginnt größer zu werden als die Biasspannung dann clippt die negative Halbwelle.
Das ist nicht weiter dramatisch, weil in dem Moment die angesteuerten Pentoden sowieso bereits sperren, und die Gegenseite sich im B-Betrieb befindet. (Anmerkung: kleiner -130V kann die Ansteuerung an den Pentoden ja nicht werden.)
Wichtiger ist also dass die positive Halbwelle nicht in die Begrenzung geht, damit die Pentoden höher durchgesteuert werden können.

edit:
wenn die positive Halbwelle am Kathodenfolger unverzerrt ist, dagegen die Endstufe in der Sättigung, dann sind es die Pentoden die in der Begrenzung sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hilft es weiter hier zumindest versuchsweise mal zu probieren den Bias zu verringern (den Class-A Anteil der Aussteuerung verkleinern) und schauen wie sich die Ausgangsleistung dadurch erhöhen lässt.
 

Zurück
Oben Unten