Dann sind es im Oszi also doch 50V/Div bei beiden.
Mich hat die Anzeige im Oszi ständig verwirrt (und macht es irgendwo immer noch)
Ch1 50.0V~
Ch2 500V~
Egal, mit 50V/Div ergibt es jedenfalls Sinn.
Was mir aber auffällt ist, dass hinter dem PI quasi ja fast nur noch B-Betrieb herauskommt.
Ich fange mal anders an. Beim SVT sind an den 6500er Steuergittern für 300 Watt Ausgangsleistung ~33Vrms angegeben.
Ich kann an der Stelle auch nur mutmaßen wie(!) das Signal ausschaut, ich gehe aber von einem Sinus aus, oder zumindest weitgehend angenähert noch Sinus.
Wo genau die Pentoden vom A-Betrieb in den B-Betrieb übergehen, dafür ist in erster Linie ja die Bias-Einstellung der Endröhren maßgebend, bzw. er sollte es sein.
Dazu müssen die Pentoden aber (weitgehend) dann auch sinusförmig angesteuert sein.
Bei deinen beiden PI-Signalen sieht der Sinus aus wie in der Mitte auseinander gehackt. Ich frage mich, wie die Pentoden daraus noch Class-A Verstärkung machen sollen?
Zudem werden die beiden Signalhälften, wenn zusammengesetzt, u.U. keinen exakt sauberen Sinusverlauf mehr ergeben. Eventuell dann Artefakte in der Umgebung Signal Nulldurchgang.
Bevor du V3 und V4 wieder zurück gebaut hast sah das alles deutlich besser aus
Das sah doch richtig gut aus mit den 38Vrms würde ich mal meinen?
Das was jetzt aus dem PI rauskommt, da wäre der PI ja eigentlich maßgeblich bestimmend wann und wie die Pentoden in den B-Betrieb zu wechseln haben, und nicht die Pentoden selbst? So sehe ich das zumindest!
Wobei das womöglich dann sogar noch etwas verzwickter ist weil der PI seinen B-Betrieb quasi auf dem Bias der Pentoden aufpflanzt.
Sollte der Herr Huss das tatsächlich erfolgreich so gebaut haben, dann wird's definitiv auch anders geklungen haben bei ihm.
.