Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread

Noch was: In dem handgezeichneten Plan ist in der Treiberposition eine ECC83, als PI eine ECC81. Kann ich auch noch versuchen.
ECC83 als Treiber, in dem Moment könnte(!) es sein dass anstatt 47k Kathodenwiderstand dann besser 100k für Kathoden R einzusetzen sind.
Ich glaube aber nicht dass es überhaupt einen erkennbaren Unterschied ausmachen wird, so oder so.

ECC81 für PI, könnte schon sein. Man müsste sich genauer anschauen ob bzw. wie sich der Arbeitsruhepunt dann ändert, und der ja maßgebend ist für die Höhe der Biasspannung die weiter hinten an den Pentoden dann anliegt.
Ausprobieren, würde ich sagen!
(edit: falsche Röhre an der falschen Stelle, damit "tunen" ja so manche Hobby DIYer beim Tuberolling auch mal gerne den Sound ihrer Preamps, eben weil es geeignet ist den Arbeitsruhepunkt deutlich zu verschieben, mit der Auswirkung von hörbarer Zunahme an THD, insbesondere der 2ten Harmonischen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem am Ausgang des Treibers ist eine unterschiedliche Signalform und unterschiedliche Begrenzung der beiden Seiten. Der RMS-Pegel stimmt mit ca. 50V.

Muss auch noch die Signale an den einzelnen Ausgängen dokumentieren, auffällig ist der Ausgang von V4.
 
Deine gemessenen Spannungen an den Kathoden (Pin 3 und 8D von V4 sind ja ein paar Volt auseinander. Die sollten ja eigentlich gleich groß sein. Da scheint irgendwas komisch zu sein...
 
Corpus delicti:

77982170-5A24-44C1-87FE-18063D864BC4.jpeg


Ein C war aus Versehen verschmurgelt und dadurch wohl DC-durchlässig. Seit dem Tausch sind die Gleichspannungen am PI und an den Ausgängen des Treibers mit 235 und 234 V fast gleich hoch und damit ok.

Ausserdem war ein Draht einer Diode im BIAS-Gleichrichter gebrochen, nach Verbindung stehen jetzt statt -90V -106V an - schon besser.

Werde alle Dioden mal wechseln vorsichtshalber.
 
Im schematic sind die Kathoden doch aber kurzgeschlossen. Soviel Strom fließt da eigentlich nicht, dass ein Drop von 1-2V erklärbar wäre.
 

Werde noch eine neue Messrunde starten und die Spannungen neu dokumentieren.
Ja, zumal bei den gemessenen Spannungen des Kollegen auf der Huss Seite offensichtlich ein Schreibfehler vorliegt ( #452 )
.
Für die V4 (CV4024) Pin 7 (Steuergitter) muß es wohl eher 72.3 heißen anstatt 62.3

Zumal bei deiner ECC82 für die Kathodenspannung (Grid Bias) dann eigentlich sowieso ganz andere Werte heraus kommen (sollen) müssten, bzw. hier dann deutlich positiver gegenüber der Spannung am Steuergitter, bzw. Gittervorspannung deutlich negativer als bei ECC81.

Irgendwie zwickt sich das aber zum einen mit der gemessenen Spannung am Kathodenwiderstand (Grid Bias), und zum anderen mit dem Arbeitswiderstand an der Anode.

Eventuell muß man die Schaltung für die ECC82 dann vielleicht doch etwas anpassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, Verdrahtungsfehler finden und korrigieren.

Es ist einfach doof, mit andersfarbigen Drähten als im Layout zu arbeiten. Ich habe einen Draht vergessen und einen falsch angeschlossen.

Vorher am Ausgang PI (47n):

801524CC-15A7-40AB-9821-632ED8C597FC.jpeg


Ca. 50V RMS, beide Seiten begrenzen aber sehr unterschiedlich, obwohl sie sehr genau gegenphasig sind.

Nach der Korrektur:

F062D352-800A-463F-809B-F1A2710EDB21.jpeg


Ebenfalls gut 50 V RMS, aber keine einseitige Begrenzung mehr (beide 470k abgelötet in den Beispielen).

Es gibt aber noch einen Fehler im BIAS-Kreis. An den 47n liegen V5-seitig -106V an. Soweit so gut.

An den Gittern der KT88 (die natürlich die ganze Zeit gezogen sind) kommen auf der einen Seite -40 bis -60 V an, auf der anderen Seite -29 bis -38 V. Eine Seite ok, die andere stimmt nicht.

Das muss ich noch einmal auseinanderdröseln.

Aber es wird.
 
Was mich stutzig macht, oder stutzig machen würde, ist die Art und Weise der Sättigung.
Das sieht mir eher danach aus als würde den beiden Verstärkungsstufen rein Strommäßig die Puste ausgehen, aber nicht Spannungsmäßig durch Erreichen des Aussteuerungsbereiches.
Normalerweise sehen die Kurven bei Erreichen der Sättigung schon deutlich anders aus.
 
Das denke ich nicht, die KT88 sind ja nicht drin, den Strom kann ich allerdings mal messen über den 100 Ohm Widerstand in der Versorgung von V5.

Eigentlich eine typische, softe Röhrensättigung bei fast 60V RMS.
 
Eigentlich eine typische, softe Röhrensättigung bei fast 60V RMS.
Nein, eben nicht, das ist es ja gerade.
Röhrenendstufen sehen manchmal in etwa so aus wenn sie in die Sättigung gehen, aber auch nicht alle bzw. nicht immer.

Bei einer Verstärkungsstufe (Kathoden Basis Schaltung) sieht die Sättigung in aller Regel völlig anders aus.

So wie hier z.B. in den Plots recht gut zu erkennen:

Allerdings zeigen die Begrenzungseffekte hier eine recht starke Asymmetrie, d.h. die Röhre clippt eingangsseitig am Gitter hier etwas eher (scharfe Begrenzung) als die negative Halbwelle ausgangsseitig (weiche Begrenzung).
Die Ursache, Arbeitsruhepunkt liegt nicht symmetrisch auf der Lastgeraden.

Ich habe leider nichts besseres gefunden wo es etwas schöner zu erkennen ist wie eine typische Preamp-Röhre in die Begrenzung geht.
Das Internet ist voll gepfropft mit allem möglichen und unmöglichen Zeugs, nur das was man braucht, die einfachen Sachen, man findet es kaum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch was: In dem handgezeichneten Plan ist in der Treiberposition eine ECC83, als PI eine ECC81. Kann ich auch noch versuchen.
Mal ne Frage, weil man kann das durchaus so verstehen dass du im Moment nicht die ECC81 für die V4 Phasenumkehr drin hast.
Weiter vorne hattest du noch von 2 x ECC81 gesprochen als es um die Röhrenheizung ging.

Was hast du denn aktuell jetzt drin für die Phasenumkehr?
 

Zurück
Oben Unten