@Slapman bietet an die mal auszuprobieren. Kontaktiere ihn einfach mal. Ansonsten gibt's viele Test dazu in Schrift und Ton... Aber klar, ausprobieren ist immer noch das beste!
Grüße Hen
Toller Tröööt!!
Hier vielleicht ein paar weitere Anregungen die ich mal im Rahmen anderer Beiträge als Themen eröffnet habe. Vielleicht ist da noch was dabei was hier als Querinfo interessant wäre.
https://www.bassic.de/threads/di-bo...k5-firefly-basswitch-mesasubway-uvm.14868084/
https://www.bassic.de/threads/radial-firefly-vs-jdv-mk5-ein-di-flaggschiffvergleich.14865511/
https://www.bassic.de/threads/doppe...igh-resolution-atelier-der-tonkunst.14865297/
https://www.bassic.de/threads/kurzr...r-des-wr-goliath-tube-emphasizer-di.14864152/
https://www.bassic.de/threads/home-...-firefly-ebs-valve-emperor-noble-co.14863921/
Zum Gnome:
Aktuell gibts a) einen guten Test in der aktuellen Ausgabe des Bass Quarterly und b) hab ich mit Roland von WR zwei Testgeräte bei mir. Info´s zum Test findet ihr unter dem oben genannten Link zum Gnome.
Einfach melden!
Ich kann Hen´s Beschreibungen nur vollstens unterschreiben. Ich habe echt wirklich viele in den letzten Jahren ausprobiert und bei allen hatte ich ein anderes Spielgefühl. Mittlerweile nutze ich am häufigsten die Kombination Basswitch + Gnome. An der Basswitch komm ich leider noch nicht vorbei, denn die ist ultra praktisch, robust, funktional und den Gnome schleife ich in den Mix-Weg ein. Hier hab ich dann alle Möglichkeiten:
- zwei Kanäle (die auch auf die Röhre zugreifen können)
- Röhre bei Bedarf aus der Kette mit einem Fußschalter
- Über den DI-Out des Gnomes ein getrenntes Röhrensignal DI-Out
usw.
Ich habe einiges auch im Zusammenspiel mit meinem anderen Equipment getestet. Z. B. spiele ich in meinen Racks einen BAC von
Glockenklang. Hier kann ich keinen Röhrenpreamp einschleifen. Klappt einfach nicht. Somit hab ich hier beispielsweise zwar zwei Bässe, aber ich müsste alle Röhrenpreamps noch davor schalten. Also lass ich das dann meistens einfach beim BAC ohne Röhre.
Der Gnome gab mir aber im Zusammenspiel mit meinem Yamaha (und das ist wirklich subjektiv und vermutlich auch vom Bass abhängig) den besten "Röhren"-Sound aller getesteten Geräte. Ist zudem das kleinste und praktikabelste. Man bekommt den Gnome auch Aktiv/Passiv und neuerdings auch als reine passive DI-Box wenn mal der Strom weg ist. Also praktischer auf engem Raum gehts kaum noch.
Ich bin aber kein Profi der permanent im Studio rumhängt und mache auch keinen auf wichtig. Mein Kenntnisstand beruht auf eigenen Erfahrungen im Homerecording und Live-Gigs (insbesondere mit InEar). Kein Anspruch auf Allgemeingültigkeit!