Recording Gear-Tips für Bass

wenn ich mein DI Signal mir nem Mic Signal mische (hab zb das RE320) wie merke ich eine teilweise Phasenauslöschung? WIe kann ich das in Ableton 10 beheben? (dieses Phasedrehen)
Du hörst die Phasenprobleme, wenn du Auslöschungen bemerkst, z.B. fehlenden Druck an gewissen Stellen oder sonstige Artifakte.
In Ableton weiss ich es leider nicht, bei Logic gibt‘s im Gain-Plugin eine Möglichkeit, die Phase zu drehen. Bei einem Projekt musste ich das kürzlich für einige Sekunden machen, da nur bei den letzten paar Takten irgendwie eines der BD-Mikro, die mit drei Mikros und einem Subkick in Form eine Lautsprechers mikrofoniert war, verrutscht sein muss oder so.
 
@Slapman bietet an die mal auszuprobieren. Kontaktiere ihn einfach mal. Ansonsten gibt's viele Test dazu in Schrift und Ton... Aber klar, ausprobieren ist immer noch das beste!

Grüße Hen

Toller Tröööt!!

Hier vielleicht ein paar weitere Anregungen die ich mal im Rahmen anderer Beiträge als Themen eröffnet habe. Vielleicht ist da noch was dabei was hier als Querinfo interessant wäre.

https://www.bassic.de/threads/di-bo...k5-firefly-basswitch-mesasubway-uvm.14868084/
https://www.bassic.de/threads/radial-firefly-vs-jdv-mk5-ein-di-flaggschiffvergleich.14865511/
https://www.bassic.de/threads/doppe...igh-resolution-atelier-der-tonkunst.14865297/
https://www.bassic.de/threads/kurzr...r-des-wr-goliath-tube-emphasizer-di.14864152/
https://www.bassic.de/threads/home-...-firefly-ebs-valve-emperor-noble-co.14863921/

Zum Gnome:
Aktuell gibts a) einen guten Test in der aktuellen Ausgabe des Bass Quarterly und b) hab ich mit Roland von WR zwei Testgeräte bei mir. Info´s zum Test findet ihr unter dem oben genannten Link zum Gnome.
Einfach melden!

Ich kann Hen´s Beschreibungen nur vollstens unterschreiben. Ich habe echt wirklich viele in den letzten Jahren ausprobiert und bei allen hatte ich ein anderes Spielgefühl. Mittlerweile nutze ich am häufigsten die Kombination Basswitch + Gnome. An der Basswitch komm ich leider noch nicht vorbei, denn die ist ultra praktisch, robust, funktional und den Gnome schleife ich in den Mix-Weg ein. Hier hab ich dann alle Möglichkeiten:
- zwei Kanäle (die auch auf die Röhre zugreifen können)
- Röhre bei Bedarf aus der Kette mit einem Fußschalter
- Über den DI-Out des Gnomes ein getrenntes Röhrensignal DI-Out
usw.

Ich habe einiges auch im Zusammenspiel mit meinem anderen Equipment getestet. Z. B. spiele ich in meinen Racks einen BAC von Glockenklang. Hier kann ich keinen Röhrenpreamp einschleifen. Klappt einfach nicht. Somit hab ich hier beispielsweise zwar zwei Bässe, aber ich müsste alle Röhrenpreamps noch davor schalten. Also lass ich das dann meistens einfach beim BAC ohne Röhre.
Der Gnome gab mir aber im Zusammenspiel mit meinem Yamaha (und das ist wirklich subjektiv und vermutlich auch vom Bass abhängig) den besten "Röhren"-Sound aller getesteten Geräte. Ist zudem das kleinste und praktikabelste. Man bekommt den Gnome auch Aktiv/Passiv und neuerdings auch als reine passive DI-Box wenn mal der Strom weg ist. Also praktischer auf engem Raum gehts kaum noch.
Ich bin aber kein Profi der permanent im Studio rumhängt und mache auch keinen auf wichtig. Mein Kenntnisstand beruht auf eigenen Erfahrungen im Homerecording und Live-Gigs (insbesondere mit InEar). Kein Anspruch auf Allgemeingültigkeit!
 
Moin,

Zum Steinberg-Interface kann ich leider nix sagen.
Cabsim ist Geschmackssache, kommt auch auf die Qualität an - ich würde das im Zweifelsfall eher danach machen.

Für das was Du Aufnahmen im Amateurbereich nennst würde ich den Bass nicht mikrofonieren und auch nicht mit parallelen Signalen arbeiten. Gute DI und gut
genau so!
 
Ich fände ja für Recording auch den Goliath spannend - aber den hast Du als weniger "röhrig" erlebt, wenn ich mich richtig erinnere @Slapman ?

So würde ich das nicht sagen. Ein wenig anders. Viel Unterschied war da nicht für meine Ohren. Auch wenn Roland sagt, es wäre ein Unterschied. Kann aber auch an meinem Bass liegen. Der Yamaha ist Aktiv. Wie sich das alles auf passive Bässe auswirkt hab ich nie wirklich groß getestet. Ich habe die ganzen Sachen ja mit meinem Equipment getestet. Was mich am Goliath einfach stört ist die Größe (ist mindestens doppelt so groß wie der Gnome) und für Pedalboards fast schon unpraktisch und ich bin überhaupt kein Fan von diesen EQs. Ich kapiere den Zusammenhang dieser alten EQs nicht und hab auch keine Lust mich mit jedem Gerät auseinander zu setzen. Denn egal was Du rehst, es tut sich eben immer nur im Zusammenhang was und nicht wie bei heutigen EQs eben genau das was ich erwarte. Klar, das ist jetzt vielleicht etwas gepöbelt und die alten EQs sind sicherlich neutraler, besser, höher, weiter..... egal, wenn ich an einem EQ was anpassen muss/will (was ohnehin so gut wie nie vorkommt, da ich aktivbässe spiele), dann muss das einfach direkt so funktionieren wie ich es erwarte. Bei meinen Preamps hab ich mir die Frequenzen notiert bzw. weiß die, oder wie bei meinem QStrip oder dem ParaEQ kann ich das selbst justieren. Sehr intuitiv. Alles andere mag ich nicht. Und aus dem Grund spiele ich den Goliath einfach nicht mehr. Das hat aber nichts mit dem Gerät als solches zu tun. Der Gnome ist da für mich einfach in allen Belangen perfekt!
 
seit einiger zeit liebäugle ich auch mit den 19" geräten von klark teknik... hier haben es mir vorallem der EQP-KT und KT-2A angetan... @heimlichstillleise kennst du die zufällig?

Ich habe mir aus Interesse den KT-2A gekauft. Im Vergleich zu meinem LA-2A fehlt unten rum eine ganze Oktave und er dickt das Signal im Tiefmittenbereich auch nicht so schön an wie das Original. Für Bass meiner Meinung nach nicht empfehlenswert. Für Gesang mit Einschränkung. Das Regelverhalten ist dem Original jedoch sehr(!) ähnlich.
 

Mein erster Tip ist eigentlich eher ein Raum als ein Equipment Tip.

Wenn Ihr keinen wirklich großen Raum habt (größer 40qm) dann solltet Ihr auf jeden Fall Abstand von jeglicher Form der Mikrofonierung nehmen. (Ausnahme ist hier natürlich Kontrabass) In kleinen Räumen klingen Mikrofone auch wenn die im absoluten Nahbereich stehen irgendwie immer gestopft und unausgewogen. Dass lässt sich später auch per EQ nicht mehr richtig lösen. Da ist ein gutes DI oder PreAmp Signal immer die bessere und mixfreundlichere Lösung. Überhaupt ist für E-Bass die Mühe der Mikrofonierung nur selten wert. Explizit auszunehmen sind hier allerdings jegliche Formen von verzerrtem oder auch angezerrtem Bass. Diese lassen sich eigentlich nur am Lautsprecher adäquat abnehmen. (Simulationen mal ausgenommen, aber mit denen werde ich einfach nicht warm. Mit allen nicht)


Das war es erst mal für jetzt. Kritik und Anregungen, so wie Fragen sind natürlich willkommen.

An der Raumgeschichte ist etwas wahres dran, ist mir aber zu sehr verallgemeinert. Man kann in kleineren Räumen durchaus vernünftig Bass aufnehmen, wenn sie sich von der Raumgeometrie und der Akustik dafür eignen. Technisch betrachtet heißt das wenn die Raummoden gleichmäßig verteilt und breitbandig sind, keine Flatterechos hörbar sind (z.B. durch ein schräges Dach), sowie genügend Absorption vorhanden ist, die zu tiefen Frequenzen hin wirkt und die Nachhallzeit kurz hällt. Das könnte z.B. das Doppelbett im Schlafzimmer sein, zusammen mit vielen Büchern und offenem Kleiderschrank. Alternativ aber auch sehr dünne Wände, denn die lassen Bass durch. Dadurch entstehen Raummoden garnicht erst.
Allerdings ist das Ergebnis in normalen Wohn- und Proberäumen dem Zufall überlassen. Es kann gut sein oder auch nicht. Zuverlässig gute Ergebnisse für Bassabnahme mit Mikro gibt es tatsächlich nur in Räumen, die eine dafür gebaute Akustik haben. Aber die können dann durchaus auch klein sein. Z.B. Dead-Room Konstruktionen à la Hidley/Newell. Die Wahrscheinlichkeit für gute Ergebnisse ist in der Summe jedoch bei größeren Räumen höher als bei kleineren. Da gebe ich dir durchaus Recht. Ebenso würde ich bei ungeeigneten Räumen die Finger vom Mikronieren lassen, ganz besonders wenn das Monitoring auch in ungeeigneten Räumen stattfindet, denn dann kann man nicht beurteilen ob das mikrofonierte Bassignal das Problem ist oder die Abhörsituation. Aber das ist nochmal eine ganz andere Geschichte die Bücher füllt.
 
Das könnten Steuersignale für die Rundsteuertechnik sein
die über das stromnetz gesendet werden.

Um sicher zu sein, daß es aus dem Netz stört- kannst du mal direkt ohne Netz einfach über einen batteriebetriebenen Kopfhöreramp oder Handy oä deinen Bass testen ? Ob dann immer noch Störungen auftreten.
 
Interessantes Thema,

Mein Recording und vor allem Kopfhörer- Setup:
Avalon U5 >
Neumann V442 Splitter >
2×A&H ZED R16 mono >
Via Insert ein Kanal davon Parallelkompression mit einem Urei 1178.
Wenn mich der Spieltrieb packt, gehe ich noch seperat über den Thru-Output der Avalon in meinen Zoom B3N und lege das stereo auf Kanal 3&4 des ZED R16 Mischer.
LG
20190215_204026.jpg
 
noch mal zum thema phase: mit der maus verschieben hat sich bei mir bewährt. auf dem bildschirm die beiden bassspuren so groß ziehen wie es geht. dann sieht man die wellenform exakt. dann eine spur so weit verschieben das die hügel und täler übereinander liegen.

phase drehen ist halt immer nur 1x um 180 grad. bei der snare oben und unten funktioniert das meistens ganz gut. beim bass mit DI + micro wechselt es ja nicht immer nur zwischen 180 verkehrt oder richtig.
 
der producer meiner alten band hat bei amp + di auf das neve portico 5017 geschworen... hat nen phasenregler und nen mischregler für beide signale... fand ich eigentlich ganz cool das teil...
 
1149,-€...

sicherlich ein spitzenteil. und ich bin ja auch ein großer freund davon beim aufnehmen soweit wie möglich ein fertiges signal aufzunehmen. aber ich glaube, das teil ist was für profis. ich würde mir nicht zutrauen rein nach gehör die phasenlage so genau einzustellen das es garantiert später keine probleme gibt. und auch sofort den perfekten mix aus DI und amp zu finden erfordert viel erfahrung.

bei allem spaß der homerecording bedeutet. es gibt immer noch jede menge gründe für ein tonstudio mit einem profi an den reglern.

zuhause eine bassspur aufnehmen mit der ein profi weiterarbeiten kann ist das eine. ein vernünftiges demo für ne band trau ich mir auch noch zu.

aber eine richtig ausproduzierte albumaufnahme inklusive mix & mastering einer band innerhalb eines (meist schmalen) zeitfensters? dann lieber geld in die hand nehmen und ab ins studio.

da muss halt die band punktgenau abliefern. jeder muss seinen part im schlaf drauf haben. der sänger sollte seine melodien ausgearbeitet haben und die texte auswendig können. klickfest im sattel sitzen wär auch gut. eine woche aufnehmen, ein paar tage pause, ein paar tage mischen. dann noch mastern lassen und man hat was geiles in der hand.

die meisten selbsterstellten aufnahmen klingen halt wie...stellt euch ein bandphoto vor, zusammengewürfelt aus 5 einzelfotos und mit photoshop vor einen schlechten hintergrund zurecht gepuzzelt.

oder ein richtiges bandphoto wo alle zur gleichen zeit am selben ort waren, klamotten passen auch alle zusammen, keiner hat ein blaues auge oder ein herpes an der lippe. und der photograf versteht es euch locker zu machen und hat gute ideen.

das ist dann halt tonstudio, wenn ihr versteht was ich meine...
 
Das Problem an solchen Zauberkisten ist auch immer, dass sie einerseits nur ein sehr kleines Teil im Puzzel sind und gerade wenn Übertrager und Röhren ins Spiel kommen (von EQs und Kompressoren mal ganz zu schweigen) man einfach ziemlich genau wissen sollte, was man tut. Für den Sweetspot einiger Geräte braucht es viel Erfahrung.

Gerade Röhren und Trafos reagieren extrem unterschiedlich je nachdem wie heiß sie gefahren werden. Und da gehört dann schon Erfahrung dazu richtig zu entscheiden wie viel Obertöne und „Kompression“ nachher gut im Mix sitzen und ob ich vielleicht die Andickung des hoch ausgesteuerten Trafos nachher doch nicht brauchen kann und mit nen EQ nicht so einfach wieder los werde weil es kein reiner Frequenzgangvorgang ist, der da passiert. Ich will damit nicht zu neutralen und langweiligen Aufnahmen aufrufen oder teure Boutique Geräten ihren Nutzen in bestimmten Situationen absprechen. Ich nehme auch gern möglichst fertige Signale auf. Aber nach über 20 Jahren im Tonstudio fällt das einfach leichter, als vor 20 Jahren. Und gerade wenn man kein „neutrales“ paar Ohren mit dabei hat spart man vielleicht lieber das Geld für die ein oder andere Zauberkiste und meistert solides Equipment mit Fundament so, dass eine möglichst gute und fertige Aufnahme entsteht. Dann gibt es keinen Ärger im Mix und alle stehen gut da.
 
Sehr viel passiert auch einfach vor dem ersten Kabel. Da ist der so oft gesuchte Motown Sound ein gutes Beispiel. Hier wird oft versucht mit irgendwelchen Superkisten das zu erzeugen, was zu 95 % beim Spieler und im Instrument entsteht. Für diesen durchsetzungsfähigen, perkussiven Sound hilft ein Preci mit Flats und Schaumstoff einen weiten Teil des Wegs. Aber alle Motownbasser hatten besondere Fähigkeiten im Spiel und gerade die machen viel aus, weil jeder Ton eben genau das sitzt, wo er sitz und nicht davor oder danach. Timing ist ein extremer Faktor bezüglich Durchsetzung und Fundamentgefühl. Und auch die Notenlänge und Dynamik sind dafür ausschlaggebend.

Dann ließt man zu Motownaufnahmen immer wieder, dass die Höhenblende immer komplett geschlossen war. Auch wenn ich nicht dabei war, würde ich das für ein Märchen halten. Der Sound klingt auf vielen Aufnahmen nicht nach geschlossener Höhenblende und damals waren Höhen extrem erhaltenswert. Denn die gingen beim Produktionsweg und auf dem Weg zum Konsumenten als erstes und an vielen Stellen verloren. Gute Höhen und Hochmitten waren also extrem wichtig für gelungene Mischungen. Ich denke nicht, dass man die einfach verschenkt hat. Wobei die Höhenblende je nach Schaltung natürlich auch eine Resonanz vor der Absenkungsfrequenz erzeugt. Die hat man sicher songdienlich eingesetzt. Aber immer geschlossen halte ich für ein Märchen.

Live in Verbindung mit nem Portaflex mag ich das vielleicht noch glauben. Aber im Studio direkt in die Konsole und ohne Ampabnahme (so wurde ausschließlich aufgenommen um ein fettes Fundament ohne Übersprechen zu haben) glaube ich da absolut nicht dran.
 
Meine letzte Aufnahme hab ich über Kompressor vom Pedalboard (Cali76cb), RNDI als di-Box und Apogee Duet gemacht. Da war schon das spielgefühl eine Heidenfreude und dafür war maßgeblich die di (und ihr Transformer?) zuständig, denn ohne blieb die Magie aus.

Hab das dann nochmal durch den Amp geschickt, aber letztlich die Spur nur ganz leise zugemischt für den bauch.

Zur Phasenlage: wenn man sich nicht sehr gut mit Abständen von Mikrofon zur Box auskennt, würde ich da auch per Schieben vorgehen bzw gibt es Plugins, die beide Spuren vergleichen.
 

Zurück
Oben Unten