Recording Gear-Tips für Bass

was ich mir schon öfter überlegt habe war, mir noch nen Preamp zu holen. Macht das Sinn den zwischen DI und Interface zu hängen? Reicht der Preamp des Saffire? hab da schon oft mit dem U5 geliebäugelt...
(ihr merkt wenig ahnung ich habe :embarrassed:)
 
Jein.
Ja, das macht Sinn, ich persönlich finde die Preamps aus dem Focusrite jetzt nicht so grandios.

Aber auch nein, denn es wird mE wahnsinnig viel Aufregung um Preamps gemacht. Gerade wenn du am Anfang stehst, dann würde ich erstmal diese Möglichkeiten voll ausschöpfen. Wenn du dann mit etwas konkret unzufrieden bist oder dir weiteren Sounds und Klangmöglichkeiten wünschst, dann kannst du viel qualifizierter und gezielter nach einem Preamp Ausschau halten.
Zumal besseres Gesr nicht automatisch bessere Ergebnisse erzeugt, man muss auch damit umgehen können etc.... Kommt dann zB auch an, wie und von wem das Ganze am Ende gemischt wird.

Und: auch da kommt es - zumindest wenn Geld eine Rolle spielt ;-) - auch darauf an, was Du damit machst. Für Demos oder um Ideen festzuhalten reichen die Preamps aus dem Interface oder der DI-Out deines Verstärkers sicher aus.
 
Explizit auszunehmen sind hier allerdings jegliche Formen von verzerrtem oder auch angezerrtem Bass. Diese lassen sich eigentlich nur am Lautsprecher adäquat abnehmen. (Simulationen mal ausgenommen, aber mit denen werde ich einfach nicht warm. Mit allen nicht)

Das kann ich bestätigen und hier noch ein Tipp, wie man ebendies ganz gut hinbringt...ich spiele eigentlich nie unverzerrt:

Wenn es geht, eine Box mit nur einer Pappe, um Phasenschweinereien aus dem Wege zu gehen. Ich benutze gerne eine SWR 110T mit abgeklemmtem Tweeter.
Ein möglichst gut auflösendes Mikro auf die Achse (in meinem Fall ein TLM 193) für Höhen, Hochmitten und Mitten. Das ist das Hauptsignal. Ein dynamischer Großmembraner kommt an den Rand der Pappe (SM7 bei mir...darauf achten, dass beide Mikros den gleichen Abstand zur Membran haben...das Randmikro wird also etwas zurückgerückt sein)...das ist für den Wumms.
Und noch ein DI Signal direkt vom Bass. Hier wird im Mix viel mit dem Fader gespielt...in der Regel läuft das Signal unhörbar mit...es wird nur auffällig, wenn man es runter zieht.
Drei Spuren...:-)
 
Hallo zusammen,
Überhaupt ist für E-Bass die Mühe der Mikrofonierung nur selten wert. Explizit auszunehmen sind hier allerdings jegliche Formen von verzerrtem oder auch angezerrtem Bass. Diese lassen sich eigentlich nur am Lautsprecher adäquat abnehmen. (Simulationen mal ausgenommen, aber mit denen werde ich einfach nicht warm. Mit allen nicht)
Schöner Strang hier gefällt mir gut!:D

Ich möchte aber doch noch mal eine Lanze für den Zerrsound in the box brechen. Ich bin schon der Meinung das, dass heut zu Tage gut fkt. Ich mische z.B. gerne einfach die amp Simulation z.B. in Cubase parallel zum DI Signal. Manchmal die Gitarren Amp Simulation, damit kann man schön rumspielen wenn man „nur“ ein DI Signal hat. Was ich auch gerne mal nehme ist eine REDD Simulation von dem alten Abbey Road Mischpult. Das kann man schön verzerren und klingt geil aufm Bass!

Da muss man halt etwas spielen das ist dann nicht mehr ganz der Sound den man aufgenommen hat. Was eine andere Arbeitsweise darstellt.
 
Ich finde, die Aufnahmeweise hängt auch sehr von der Art der Produktion ab: Ist es Deine eigene Band mit Euren eigenen Songs? Dann nimm den Bass-Sound so auf, wie er bei Euch in der Band eben klingt, mit Zerre, Effekten und Saitenscheppern von mir aus... auch in dem Fall lohnt sich ein sauberes DI Signal, damit der Mischer nacher bestimmten Passagen Contour verleihen kann.

Wenn ich aber gefragt werde, auf einer Produktion eines anderen Künstlers zu spielen, kommt es darauf an - hier ist, wie meistens im Studio, die Kommunikation das A und O.
Der Produzent möchte gerne einen super cleanen Sound und möchte gerne Aktivbass mit Rounds in seinen Avalon Preamp gespielt haben? Bittesehr! Auch wenn das nicht mein persönlicher Sound ist, aber es geht daraum, daß der Künstler happy ist.

Man kann natürlich verschiedenes anbieten (und das mache ich meistens in solchen Fällen): Dein Lieblingspreamp (bei mir ein bisschen Laune - und Stilistikabhängig ein GP Lightstone, eine Aguilar Tonehammer oder ein WR Goliath.
Essentiell, und wichtiger für den Bass Sound als die meisten anderen Komponenten, ist ein top eingestelltes Instrument mit ausgeglichen klingenen Saiten, akurat eingestellter Pickuphöhe und guter Abschirmung.

Dann kommt die zweite ganz wichtige Komponente: die Finger, die hoffentlich wissen, was sie tun und vorbereitet sind :-)

Ein nicht zu langes hochwertiges Kabel (muss aber keine esotherisches für 300 Euro sein, ein solides der mittleren Preisklasse tut es), keine Treter dazwischen (es sei denn sie sollen auf den Track, dann mit True Bypass Loop) und dann in eine aktive DI. von dort aus ein sauberes DI-Signal auf eine extra Spur. Viele Engineers wollen das und es schadet keinesfalls. Es nicht benutzen kann man immer. Von dort in den Preamp und eine weitere Di-Spur aus selbigen aufnehmen.
Wenn man möchte dann man noch einen Amp mikrophonieren (ich nehme ganz gerne einen Ampeg B100R Combo, der ein ganz rundes Signal an einen 15" Speaker abgibt. Das kann man dann mit einem SM57, Großmembran Condenser oder einem RE20 abnehmen, einfach probieren.

Ich hatte es einmal wirklich aufwendig gemacht (Im Hansa Studio in Berlin ,da gab es genug extra Räume für die Amps): Bass in einen Splitter, und insgesamt 4 Signale aufgenommen: Clean: Tonehammer - Markbass-SWR 4x8 Box, Condenser. Dirty: GP Lightstone - Ampeg - Dynamisches Mikro.

Daraus lies sich dann, je nach Song immer was schönes machen. Aber solche Sachen setzen voraus, daß der, der es mischt auch Bock drauf hat, sich die passenden Signale raus zu suchen. Die meisten Produzenten knallen doch eh noch ihre Lieblings-Kompressoren und PlugIns drauf...
 
Ich würde wirklich in praktisch allen Fällen ein cleanes DI-Signal mit aufnehmen. Damit kannst du nachher alles machen, egal ob mit Plugins oder ‚echt‘ reampen.

Ich habe aus Interesse gerade nachgefragt, was der Mischer bei unserer bald erscheinenden Single gemacht hat: Wir hatten einen eingespielten Basstrack (Fender Jazzy -> Mesa M3 Carbine -> DI Out in Antelope) und zwei Synthbässe. Da überliessen wir ihm die Entcheidung, welche Tracks er drin behält. Er hat dann einen der beiden Synths rausgeworfen, den anderen Synth (Subbass) unter den Livebass gelegt. Den Synth Sub hat er noch verdoppelt und angezerrt. Im Refrain hat er den Livebass ebenfalls verdoppelt und verzerrt. Da hat er sich also wirklich auch mit dem Bass grosse Mühe gegeben und nicht einfach nach Schema X gemischt. So hat uns das Resultat auch extrem überzeugt.
 
Sehr schön, vielleicht magst Du auch noch was zum Goliath sagen? Vielleicht gerade im Vergleich zum GP?

Es sind zwei recht unterschiedliche Designs.. der Goliath hat keinen Gain Regler und nur einen Kanal. Die Klangregelung ist subtil, man darf die Regler ruhig in die „extreme“ fahren, sind eben passiv. Insgesamt ein ausgewogener Sound mit sehr guter DI (Lehle) und einer dezenten Kompression.
Der Lightstone bietet viel mehr Klangnuancen, von crisp bis fett übersteuert... er klingt in meinen Ohren „röhriger“ als der Goliath, der dafür aber transparenter ist. Beide sind sehr gut!
 
Ich habe die Dinger letztens im Billig-Effekte-Thread schon abgefeiert, aber ich bekomme für meine Ohren sehr gute Ergebnisse aus der Kombination Harley Benton American Tone + Mooer Radar.

Der American Tone dient als etwas angezerrter Preamp, das Mooer Radar macht die SVT-Kühlschrank-Simulation, zusammen kommt da ein präsenter Sound raus, der sich im Mix gut durchsetzt.

Das Radar ist auch ne tolle Option für vernünftige Proberaummitschnitte. (Vielleicht was für @Mister Mo?) Einfach hinter den Amp-DI hängen, eine Boxensimulation wählen, die der eigenen Box ähnelt und ab geht die Luzi.
 
Ich habe von Mastering am ende null Ahnung. mein plan ist so gut es geht aufzunehmen und es dann weiter zu geben.
Frage: Kann ich zu leise aufnehmen? also das die person die danach damit arbeitet nichts anfangen kann ... oder geht aufblasen immer?
besser zu leise als zu laut oder?
 

Ich habe von Mastering am ende null Ahnung. mein plan ist so gut es geht aufzunehmen und es dann weiter zu geben.
Frage: Kann ich zu leise aufnehmen? also das die person die danach damit arbeitet nichts anfangen kann ... oder geht aufblasen immer?
besser zu leise als zu laut oder?

Im Prinzip ist zu leise besser als zu laut, falls du beim Aufnehmen Übersteuerungen hast, sind diese eigentlich nicht zu reparieren. Zu leise ist aber auch schlecht, da du später das Grundrauschen mit hochziehen wirst, wenn deine Aufnahme im Mix eingebaut und mit EQ und Kompressor etc versehen ist. Gerade bei nicht so hochwertigen Preamps ist das ein Thema.
Falls du eine vernünftige Pegelanzeige in deiner DAW hast: lass etwa 15 bis 20dBfs Headroom.
 
Yellow is the new red.

Das wäre dann -18. Das reicht auch in den Spitzen wenn Du sicher gehen willst. Ansonsten ist alles gesagt. Lieber zu leise als zu laut.
 
Für das nächste Album werden wir einige Instrumente wieder selbst aufnehmen, für den Rest gehen wir dann wieder in ein professionelles Studio. Beim letzten Album 2017 haben wir das so gehandhabt, die Single, die jetzt bald rauskommt, haben wir alles im Studio aufgenommen.
Ich würde aber gerne auf ein neues Interface setzen für die kommenden Aufnahmen. Das letzte Mal haben wir mit meinem Focusrite Saffire Gitarre, Bass und einzelne Synthsounds aufgenommen. In der engen Auswahl sind bei mir momentan das Antelope Audio Zen Tour oder das UA Apollo Twin MKII. Hat jemand bereits Erfahrungen im Vergleich der beiden Geräte?
 
habe auch das saffire… was stört dich daran? (interessehalber)
Ich finde es eigentlich ganz gut, allerdings sind die Preamps nicht auf dem Level, wie dann die restlichen Parts des Albums aufgenommen werden (teilweise mit einer SSL Duality Konsole oder dann auch einem Antelope Orion Studio Rev.2017).

Beim letzten Album hat sich eigentlich niemand an den Spuren gestört, die mit dem Saffire aufgenommen worden sind. Trotzdem finde ich, dass die Zeit jetzt reif wäre, für das nächste Recording nochmals einen Schritt zu machen. Gerade wenn man die geplanten weiteren Aufnahmen und Schritte bedenkt, macht es schon Sinn, da mal zu investieren.

Das ist aber ganz persönlich gesprochen, für meine sonstigen Demos und Aufnahmen reicht das Saffire gut. Vor allem, wenn man die Preiskategorie des Saffires betrachtet, dann sind die Preamps richtig spitze!
 
Ich häng mich hier auch mal mit rein. Gibt es auch Recording-Erfahrungen zum Kemper Profiling Amp?

Ich nehm inzwischen eigentlich nur noch über meinen Kemper und dann per SPDIF direkt zum Focusrite Scarlett weiter auf. Bin eigentlich sehr zufrieden damit und diverse Profiles von Amps und StudioPreamps klingen in meinen Ohren auch sehr geil (ich lass in den meisten auch die Cab-Sims weg, ich finde die machen in den meisten Fällen das Signal eher undifferenzierter/indirekter)... Aber ich hab jetzt auch nicht unbedingt große Erfahrung oder ein super geschultes Gehör.

Bei unserer Album-Aufnahme im Studio kam der Basssound letztendlich auch auch zu 70% vom Kemper, obwohl die anfängliche Aussage war, dass meist alles über seine bevorzugte DI/Preamp Kombi laufen lässt (haben Kemper + DI aufgenommen). Bei den Gitarren hat sich allerdings gezeigt, dass der Kemper im Gegensatz zu den vorort aufgenommenen Amps+Cabs zwar nicht schlechter klang, aber räumliche Tiefe im Mix fehlte.

Mich würde daher einfach mal deine/eure Meinungen interessieren. Lässt sich mit anderem Equipment noch mehr raus holen oder kommt der Kemper schon auf ein ähnliches Level? Bzw. lässt sich die die Signalkette vllt. auch 1zu1 profilen/speichern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Gitarren hat sich allerdings gezeigt, dass der Kemper im Gegensatz zu den vorort aufgenommenen Amps+Cabs zwar nicht schlechter klang, aber räumliche Tiefe im Mix fehlte.

Kemper direkt oder über Cab? Mikrofonieren bringt fast immer einen etwas natürlicheren Raumklang - wenn's gut gemacht wurde. Ob da jetzt ein Kemper oder ein Amp vor der Pappe hängt ist weniger entscheidend
 

Zurück
Oben Unten