Reaper

Alter Thread...

Nutzt von euch noch jemand Reaper? Ich habe früher Reaper genutzt, mit einem Behringer USB Pult (UFX 1204) und das lief mit Win 7 super. Das lag jetzt Jahre ungenutzt rum. Nun bin ich seit langer Zeit mal wieder eingestiegen, nutze jetzt Windows 10, aber Reaper erkennt jetzt die Kanäle des Mischpultes nicht mehr. Zuerst, nach Neuinstallation lief alles bestens, doch dann trat besagtes Problem auf und ich habe keine Ahnung was ich tun könnte... Der Treiber ist frisch von der Behringer Website. Das Mischpult wird in Reaper auch angezeigt, aber ich kann die Kanäle nicht mehr wählen.

Vielleicht kann ja jemand helfen?

Liebe Grüße
 
Guten Morgen, offenbar hast Du keine Antwort bekommen. Ist Dein Problem gelöst inzwischen?

Ich habe seit gestern auch Reaper und quasi null Erfahrung mit Recording und der Software dazu. Daher eine Frage in die Runde: Benutzt noch jemand Reaper?
Der Grund für mich Reaper zu verwenden war die sehr unkomplizierte Installation auf Linux.
 
Ich benutze seit kurzem auch Reaper, auch unter Linux.
Wobei benutzen übertrieben ist, ich nehme es eigentlich nur, um immer mal kurze Sachen mit AmpLocker aufzunehmen.

Grund war zum einen Linux, aber auch eine gescheite DAW zu haben für günstig.
Ich glaube Glen von SpectreSoundStudios meinte auch das taugt.
 
klick mal oben links auf help (in reaper). da gibts so einiges, sogar ein sehr umfangreiches handbuch. (aber wahrscheinlich bin ich der einzige, der lieber im handbuch nachschlägt, als sich ein youtube-video anzuschauen : ) solche videos gibts unzählige. du kannst auch einfach eine reaper-frage in die suchmaschine eintippen. dann bekommst du mit glück den eintrag im handbuch und sicher hundert videos angezeigt.
 
Guten Morgen, offenbar hast Du keine Antwort bekommen. Ist Dein Problem gelöst inzwischen?

Ich habe seit gestern auch Reaper und quasi null Erfahrung mit Recording und der Software dazu. Daher eine Frage in die Runde: Benutzt noch jemand Reaper?
Der Grund für mich Reaper zu verwenden war die sehr unkomplizierte Installation auf Linux.
Ich empfehle bei YouTube nach "Kenny Gioia" (DER Reaper Guru) zu suchen.
Die Reaper Tutorials sind von Beginner bis Pro durchgehend und von Anfang bis Ende super!
 
Ich empfehle bei YouTube nach "Kenny Gioia" (DER Reaper Guru) zu suchen.
Die Reaper Tutorials sind von Beginner bis Pro durchgehend und von Anfang bis Ende super!
Hi - ich habe vor kurzem auch als Linux-User zu Reaper gefunden, nachdem ich mit Audacity und Ardour rumprobiert habe. Mache gerade meine ersten Schritte und bin auch auf Kenny Gioia gestoßen, für die ersten Schritte ein haben mir ein paar übersetzte K.G.-Videos von Thomas Schulte Ebbert https://www.youtube.com/@ThomasSchulteEbbert sehr geholfen.
Erster Eindruck ist auf jeden Fall super, sehr übersichtlich und läuft stabil auf einem ältern Notebook. Auch ohne Jack gut verwendbar (bin immer etwas mit den mächtigen Möglichkeiten von Jack überfordert und stecke meine Zeit lieber ins Bass-Üben als Software kapieren ... aber mache ja auch nicht großartiges mit der DAW, also so what :-)).
 
Super! Vielen Dank. Bei mir läuft jack, aber ich habe noch gar nichts aufgenommen (,ich warte noch auf das bestellte Interface) sondern erstmal nur Rum experimentiert.
 

Ich nutze Reaper auch seit Jahren. Habe eine Zeit lang Presonus Studio One genutzt, da die letzte Band sich das wünschte und konnte einigen Cubase-Nutzern über die Schulter schauen. Seit dem schätze ich den besseren Workflow von Reaper noch viel mehr. Auch empfinde ich Reaper als deutlich selbsterklärender. Noch dazu ist Reaper deutlich günstiger als vergleichbare DAWs.
 
Es gibt ein super Handbuch im Netz und ein Haufen Tutorials
Guten Morgen, offenbar hast Du keine Antwort bekommen. Ist Dein Problem gelöst inzwischen?

Ich habe seit gestern auch Reaper und quasi null Erfahrung mit Recording und der Software dazu. Daher eine Frage in die Runde: Benutzt noch jemand Reaper?
Der Grund für mich Reaper zu verwenden war die sehr unkomplizierte Installation auf Linux.
Jo, Problem ist gelöst, Mischpult ist geschrottet und ich nutze Reaper mit dem Helix Stomp. Es gibt wie gesagt einen Haufen Tutorials, um einen Einstieg zu finden.
Z.B., wenn man noch überhaupt keine DAW hatte, diese Serie hier

Das Handbuch ist sehr umfangreich, aber mir macht sowas keinen Spaß 🙈

Lg
 
Ich habe es jetzt geschafft auf pipewire umzustellen und damit kapiere ich so langsam wo welche Geräte hin geroutet werden sollen. Und ich habe es geschafft meinen Bass zu einem Song von Spotify aufzunehmen und beides ist wie gewünscht aufgenommen worden. Ich bin ganz zufrieden gerade mit der Ausgangsbasis
 
Da du Anfänger bist beim Thema "Recording" und eventuell auch Anfänger bezüglich Bass (???): es gibt eine wunderbare Software namens ToneLib Jam: https://tonelib.net/jam-overview.html
Man kann die 30 Tage testen und es funktioniert anscheinend auch unter Ubuntu. Habe aber nur Windows getestet und Freunde nutzen erfolgreich die Mac Version

Es ist kein Editor, wie Reaper, aber man kann auch aufnehmen. Schneiden kann man nicht ... Plugins (VST) nutzen schon!

Vorteil: du kannst hier über 75.000 Songs gratis hier unterladen: https://ignition4.customsforge.com/
Es ist eigentlich für Rocksmith und 100% legal.
Die Songs kommen mit synchronisierten Tabs, was gerade für Anfänger super ist. Nicht alle Tabs sind von hoher Qualität (ähnliche wie Songsterr), aber viele schon!
Habe mal ein kleines Video gemacht, wo man die verschiedenen Modi sieht:

Tonelib Jam enthält auch viele Effekte ... nix wirklich mega professionelles, aber es reicht für den Anfang.

Zum Rumdudeln oder Songs lernen ist die Software absolut SUPER! Ich nutze es täglich, zum solo Jammen...
 
Danke dafür! Ich bin noch Anfänger am Bass (angefangen letztes Jahr im Januar). Der Plan ist eigentlich so wenig wie möglich mit elektronischen Geräten zu üben. Mit tut das eigentlich gut weniger Bildschirmzeit zu haben. Außerdem will ich auch weg von Tabulaturen, zumindest langfristig. Insofern werde ich mir jetzt erstmal Reaper zu Gemüte führen.
Gerade habe ich zu Texas Sun zweimal die gleiche Bassline eingespielt und dann parallel abgehört. Da hört man dann echt krass wie ungenau man spielt.
 
Mit tut das eigentlich gut weniger Bildschirmzeit zu haben.
Verstehe ich. Im Anhang findest du was zum Ausdrucken!

Ansonsten:


1737839027171.png


Für Tonelib Jam:

:-)
 

Anhänge

  • texas-sun.pdf
    416,9 KB · Aufrufe: 8

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten