Als Formen gibt es halt mehrere Bluesformen und bestimmte, beliebte Tonarten.
Im modalen Jazz findest du Formen wie zB AABA
Die Form verstehe ich als Liedform, also soviele Takte, wie es braucht, einmal mit dem Thema (Melodie) durchzukommen. Im Jazz gibt es verschiedenste Formen (z.B. wie schon erwähnt unterschiedliche Bluesformen). AABA ist häufig anzutreffen und bedeutet, dass die Melodie über vier Teile läuft: 2 mal den A-Teil, dann kommt ein B-Teil, dann noch ein A-Teil. Das ist fertig und man fängt von vorne an, meistens kommt der erste Solist nachdem die Melodie vorgestellt wurde. Der spielt dann eine oder mehrere Formen. Nach dem (oder den) Solisten spielt man typischerweise noch mal die Melodie, also eine Abschlußform und dann ist Schluß.
Also, könnte z.B. Autumn Leaves auf einer Session so aussehen:
- Einzähler vom Drummer
- Head (die Melodie wird gespielt, Achtung, ist auftaktig, d.h. irgendeiner fängt schon im Einzähler an zu spielen), Band begleitet die Form. Bei dieser Nummer ist das eine Form, die in AABC unterteilt ist.
- Erster Solist rackert sich einen ab (das passiert wieder auf der Form AABC, die man so oft wie nötig wiederholt)
- Zweiter Solist, dann dritter Solist, usw. Manchmal wird die Solistenreihenfolge während des Stückes spontan gemacht.
- Irgendwann hat jemand die Schnauze voll, denn das Lied kennt man nun zu Genüge und einer der Bläser erbarmt sich und führt mit dem Melodieauftakt zum abschließenden Head (also Melodie über die bekannte Form). Dann wird endlich die letzte Form gespielt, die sich, wie alle anderen zuvor, wieder in AABC strukturiert.
- Dann wird beendet. Bei Autumn Leaves gibt es zwei naheliegende Trivialmöglichkeiten: 1. Einfach den vorletzten Takt als Fermate spielen und ausklingen lassen. Oder 2: Die letzte Melodiephrase wird wiederholt. Das sind dann die letzten vier Takte. Typischerweise leitet sowas das Melodieinstrument (ist hier wieder auftaktig) ein.
Zu den Soli gibt es noch ein paar grundlegende Dinge zu erwähnen. Ein Solo ist ein Solo des entsprechenden Solisten, nicht der Begleitband. Die begleitet und muss die Form geben, das Tempo halten und die Basis schaffen. Damit das ganze nicht zu langweilig und statisch wird, ist die Begleitband dann gut, wenn sie den Solisten in seinem Solo unterstützt. Also in Laufstärke, Intensität, Stil, etc. den Solisten untermauern. Eine pianissimo-Begleitung während der Solist mit hochrotem Kopf sämtliche Skalen des Abend- und Morgenlandes hoch- und runterduddelt, ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll.
Ganz praktisch kannst du das sehr einfach machen: Soli leise beginnen, dann aufbauen (so funktionieren die meisten Soli). Im Bass bietet sich oft dann auch an, am Anfang des Solo "in two" zu spielen. Also Halbe (Grundton, dann Quinte), statt Viertel (Walking Bass). In den Walkingbass steigst du dann später um. Am besten mit dem Drummer zusammen. Und frühstens (!) ab einem neuen Teil der Form oder bei einer neuen Form.
Im obigen Beispiel Autumn Leaves würde man eher beim B-Teil umsteigen oder zur zweiten Form. Aber weniger zum zweiten A-Teil oder zum C-Teil.
War das verständlich?