RAY ROSS Brücke

lordbasstard

Well-Known Member
Beiträge
4.466
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß221.472
...find ich ja irgendwie scharf das teil. hab aber überhaupt keine idee ob das was taugt oder ob das quatsch ist...



 
...find ich ja irgendwie scharf das teil. hab aber überhaupt keine idee ob das was taugt oder ob das quatsch ist...





Interessant !
Hab ja schon viel gesehen,
aber diese brücke ist mir neu.

Könnte mir vorstellen daß es unter umständen
zum saiten-schnarren kommt. ?
 
Dazu gab's auf Talkbass ne große Diskussion. Kernfrage war wohl, ob der nun zum schwingenden Teil der Saite gehörende Part am Ballend den Sound oder zumindest die Oktavreinheit negativ beeinflussen.

Ansonsten fällt's wohl eher in die Kategorie "Lösung für ein nicht-existierendes Problem". Aber das hat Bassisten ja noch nie gehindert 😄
 
Dazu gab's auf Talkbass ne große Diskussion. Kernfrage war wohl, ob der nun zum schwingenden Teil der Saite gehörende Part am Ballend den Sound oder zumindest die Oktavreinheit negativ beeinflussen.
Versteh ich irgendwie nicht. Wenn die Oktavreinheit eingestellt ist dann passt sie, ganz egal wie viele Knoten man versucht sich in's Hirn zu machen warum sie trotzdem nicht passen sollte?
 
Versteh ich irgendwie nicht. Wenn die Oktavreinheit eingestellt ist dann passt sie, ganz egal wie viele Knoten man versucht sich in's Hirn zu machen warum sie trotzdem nicht passen sollte?
Die Oktaveinstellung passt nur, wenn die Saite über die gesamte Länge gleich "dick" ist, bzw wenn jetztes Stückchen genau so schwer ist wie jedes andere Stück.

Da am Steg umwickelt ist, stimmt diese Annahme nicht, und das wirkt sich um so stärker aus, je näher Richtung Steg man greift.
 

Die Oktaveinstellung passt nur, wenn die Saite über die gesamte Länge gleich "dick" ist, bzw wenn jetztes Stückchen genau so schwer ist wie jedes andere Stück.

Da am Steg umwickelt ist, stimmt diese Annahme nicht, und das wirkt sich um so stärker aus, je näher Richtung Steg man greift.
Na ja, Oktavreinheit einstellen ist eh ne kleine Wissenschaft für sich. Stellt man die Oktavreinheit am 12. Bund exakt ein dann passt's am 24. Bund unter Garantie bereits meistens nicht mehr. Und manchmal passt's trotzdem wenn man die Saiten (exakt die gleichen) wechselt.
Warum das so ist hab ich keine Ahnung. Ein Grund könnte sein wenn der Saitenabstand zum Griffbrett am 12. Bund und 24. Bund zu unterschiedlich ist. Es erklärt aber nicht alles.

Zudem ist die Amplitude der Saitenschwingung im Bereich der Brücke eher gering. Sonst würde das Prinzip "Tapered" hinten und vorne bereits nicht ordentlich funktionieren können.
 
wieso meinetwegen?
Hattest du schon mal tapered Saiten? Bei mir ist's zwar ewig her (Saiten von Jens Ritter), gemerkt hab ich damals jedenfalls nix Auffälliges was deine "Theorie" kräftigen könnte.

Dagegen ist mir damals aufgefallen das man entgegen der langläufigen Meinung, man müsse keine Oktavreinheit einstellen wenn man beim Saitenwechsel beim exakt gleichen Typ bleibt, dann trotzdem bei jedem Wechsel auf fabrikfrische Saiten immer auch die Oktavreinheit nachziehen muß wenn es exakt passen soll.
Und wie schon gesagt, manchmal hat's am 24. Bund gepasst wenn man am 12. Bund eingestellt hat, meist war's aber daneben.
Der Trick liegt darin dass man versuchen kann etwas auszubalancieren weil man für Korrekturen am 24, Bund weniger Stellweg an der Brücke benötigt als für Korrektur am 12. Bund. Heißt eine Korrektur am 24. Bund wirkt bezogen auf die Tonhöhe am 12. Bund weniger stark.

Wie man das bei einem Fender Bass macht der keine 24 Bünde hat weiß ich nicht. Man kann aber auch bei solchen Bässen (mit weniger als 24 Bünden) nach einer vergleichbaren Methode vorgehen. Hat mir zumindest so mal ein Gitarrenbauer erzählt.
 
Ich würde mal annehmen, dass der dicker umwickelte Teil beim Ballend die Saitenschwingung dämpft und das Sustain reduziert. Sieht insgesamt nach einer überflüssigen Idee aus. If it's not broken, don't fix it.
 
Ich behaupte mal die Ray Ross Brücke wird mit Sicherheit nicht fliegen können...:evil:




Da wär ich mir nicht so sicher
gmn298m68wv.gif
 
Ich behaupte mal die Ray Ross Brücke wird mit Sicherheit nicht fliegen können...:evil:




Ich bleibe bei meiner Einschätzung aus diesem Thread. Ein zwar interessantes, neuartiges Design, aber mit erheblichen Schwächen was den mechanischen Verschleiss angeht, da alle Justierungen immer unter voller Saitenspannung vorgenommen werden müssen. In beiden Videos wird die Justage der Brücken unter Saitenspannung ja auch sorgfältig vermieden.
 
Ich bleibe bei meiner Einschätzung aus diesem Thread. Ein zwar interessantes, neuartiges Design, aber mit erheblichen Schwächen was den mechanischen Verschleiss angeht, da alle Justierungen immer unter voller Saitenspannung vorgenommen werden müssen. In beiden Videos wird die Justage der Brücken unter Saitenspannung ja auch sorgfältig vermieden.
yeph, und die "Bedenken" die ich bei dieser Konstruktion habe gehen in gewisser Weise in die gleiche Richtung.

Ich teile dagegen aber NICHT die "Befürchtungen" einiger Kollegen wie hier angeführt potenzielles Schnarren, oder Probleme mit der Intonation, oder Beeinträchtigung der Saitenschwingung usw.

Ganz im Gegenteil. Eingespannt ist faktisch nur das Ballend, um das Ballend herum ist der Kern gewickelt (als Schlaufe), ergo kann die Saite vergleichbar "frei" schwingen so als hätte man eine tapered Saite bei der rein nur der Saitenkern am Sattel aufliegt.

Wenn man sich über die "Wirkung" des fehlenden Sattels Gedanken macht. Für akustische Instrumente ist der Sattel unabdingbar weil über ihn "Schwingungsenergie" in den Korpus übertragen wird, der schwingenden Saite Energie entzogen wird um den Korpus (Decke) zum Schwingen anzuregen, und damit in Schall zu wandeln.

Bei einem E-Instrument kann man den Sattel theoretisch weglassen ohne das "Funktionsprinzip" des Instruments zu beeinflussen.
Die Frage die sich stellt ist doch eher, wie viel Energie geht über den Sattel "verloren" indem der Sattel Energie in den Solidbody Korpus ableitet, und wie hoch ist der Anteil gegenüber anderen "Verlusten".

Um wie viel Prozentpunkte die Ray Ross Brücke gegenüber einer zweiteiligen WW-Brücke oder Alembic-Brücke die "Verluste" hier verbessert ist denke ich gar nicht mal die große Frage. Es sind keinerlei Vertikalkräfte bzw. übertragenden Kraftmomente in Richtung des Korpus vorhanden. Und das ist es eben.

Kritisch sehe ich neben der Einstellerei unter voller Zugspannung die auftretenden Kraftmomente auch im statischen Zustand bzw. im Spielbetrieb. Auf einer 45er G-Saite ziehen in Normalstimmung knapp 30 kg Zugkraft und das ist schon ne Menge an "Kippmoment" das auf die Konstruktion über die Dauer (Langzeitaspekt) wirkt.

Nicht das ich falsch verstanden werde. Ich bin mit der zweiteiligen Konstruktion der Brücke wie sie auf den meisten meiner Bässe sitzt rund um zufrieden. Ich habe nicht das Gefühl dass ich bei meinen Bässen diese Brücke unbedingt haben müsste.
Ich bin aber weit ab von entfernt "by default" die Brücke als "heiligen Scheiß" oder "Snake Oil" wie bei überteuerten High End Instrumentenkabeln abqualifizieren zu wollen

Bei einem Fender Bass oder vergleichbares würde ich es mir vielleicht überlegen, aber ich hab keinen!
 
tja... was soll ich sagen? das Thema hat mir irgendwie keine ruhe gelassen und hier im Forum gab es bisher nur Überlegungen, Mutmaßungen und Spekulationen.

ich kann jetzt noch nicht sooo viel dazu sagen.

zum sound: tja...hab mit der brücke auch gleich neue Saiten aufgezogen, direkter vergleich ist schon mal nicht. etwas blöd von mir... subjektiver Eindruck: bass klingt etwas kultivierter/ausgewogener, in etwa so wie in dem von @E-A-D-G verlinkten video.

zum Spielgefühl: ein ticken direkter ist mein Eindruck. ich hatte bedenken das handballenauflage zum dämpfen nicht geil funktioniert, aber alles prima.

zur Wertigkeit: schwerer und stabiler als ich erwartet hatte. macht auf Fotos und videos einen filgraneren Eindruck. ist aber doch ziemlich massiv.

zum preis: 168 $ plus pipapo = ziemlich genau 200€ . fürs gleiche Geld krieg ich schon einen brauchbaren Einsteigerbass, ein Boutiquepedal oder einen kleinen Übungsamp. über kosten/nutzen brauchen wir also gar nicht erst reden.

zum Einstellen: ja, zur Höheneinstellung hab ich die Saiten jedesmal gelockert, das nervt ein wenig, andererseits stell ich meine Brücken jetzt eh nicht so oft ein. alles in allem ging die einstellerei recht fix. wenn ich da an so vibratosyteme denke... das ist nervig.

abschließendes urteil kann ich noch nicht abgeben. fühlt sich jetzt gut an und macht was es soll.
IMG_0590.jpeg
 

Zurück
Oben Unten