Je mehr Tests ich mache, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß einer davon falsch-positiv ist.
.. und will ich dir auch nicht widersprechen. Ich bin selbst in die Fall getappt! Deine Aussage ist falsch, da die Tests voneinander unabhängig sind (Stichwort
Spielerfehlschluss). Es geht darum, wie häufig bei einer Anzahl an wiederholten Tests falsche Ergebnisse auftreten ("Relative Häufigkeit"). Mit steigender Anzahl an Tests nähert sich die relative Häufigkeit der Wahrscheinlichkeit des Ereignisses an.
Anders ausgedrückt: Die Wahrscheinlichkeit, dass drei Tests hintereinander Falsch-Positiv sind, ist relativ gering. Gleiches gilt für Falsch-Negative-Tests. Deswegen ist das *regelmässige* Testen auch so wichtig.
Wichtig ist jetzt die Interpretation des Ergebnisses.
- Ein negatives Testergebnis heisst nicht, dass man nicht das Virus in sich trägt. Es kann sein, dass der Test fehlerhaft ist oder dass die Konzentration im Speichel noch so gering ist, dass der Test nicht anschlägt. Deswegen wiederholt man den Test in der Regel in Abständen von 2-3 Tagen, denn in diesem Zeitraum hat sich die Konzentration in der Regel derart erhöht, dass sie nachweisbar ist.
- Ein positives Testergebnis bedeutet ebenfalls, dass der Test fehlerhaft sein könnte oder eine Infektion vorliegt. Ein PCR Test bestätigt oder widerlegt das Ergebnis. Weil PCR Tests teuer und aufwändig sind, gibts die Schnelltests.
Es bleibt also immer ein Restrisiko, was aber, wie gesagt, relativ gering und mit der Zeit geringer wird, da ja auch die Tests besser werden. Das Restrisiko macht das Testen an sich aber nicht sinnlos. Im Gegenteil: Es spart dir den Weg zum Testcenter und die 80€ für einen PCR Test im Labor und gibt dir darüber hinaus einen Teil der Freiheit zurück. Sich nicht zu testen, käme damit paradoxerweise einer Ablehnung dieser wiedergewonnenen Freiheit gleich.