Preis/Leistung

bassfritsch

Well-Known Member
Beiträge
989
Ort
DE
Bassix
ß86.510
Ich bin voll und ganz in der Bass-Welt drinnen, ich spiele viel Bass, lese alles, was es dazu gibt und teste wirklich extrem viel, da ich viel rum komme und Zeit habe. Bei diesen ganzen Beschäftigungen mit dem E-Bass habe ich eine für mich interessante und auch verstörende Beobachtung gemacht - die letzte davon neulich in einem sehr gut sortierten Laden in Süddeutschland.
Viele Oberklasse-Instrumente, die richtig viel Geld kosten, haben Mängel, die eigentlich wertmindernd sein müßten. Die Kundschaft nimmt diese Mängel in Kauf, anscheinend weil der richtige Name auf der Kopfplatte steht. Wenn diese Mängel bei einem "billigen" Produkt aus Fernost vorhanden sind, dann sind es No-Gos, aber bei einem USA- oder einem einheimischen Produkt sieht man gnädig darüber hinweg...
Einige Beispiele: bei meinem oben erwähnten Besuch eines Ladens in Suddeutschland habe ich u.a. einen Musicman Caprice getestet. Ich bin absolut kein Musicman-Fan, aber diese Serie wäre die einzige, bei der ich schwach werden könnte. Und dann: der Bass ist trotz sehr guter Verarbeitung usw. so kopflastig, daß man live mit dem Bass große Probleme bekommen könnte, trotz vielleicht vorhandenem breiten Gurt usw. Wieso merkt der Hersteller das nicht? Die kleine, klassische MM-Kopfplatte hätte das Problem gelöst. Dieser Mangel taucht auch bei Testberichten in der Fachpresse auf, wird aber nicht als so gravierend betrachtet. Für mich ist das aber ein Grund, diesen Bass nicht zu kaufen! Ich habe mich beim Testen über diesen Mangel so geärgert, daß die Idee zu diesem Beitrag entstanden ist!
Weitere Beobachtungen bei Bässen über 2.000 €. Abstehende Bundenden (siehe dazu einen anderen Beitrag von mir...), billige Hardware (08/15-Klinkenstecker, Potiknöpfe von der Stange, günstige und einfache Brücken, Mechaniken und Tonabnehmer), lockere Schrauben, Elektronik-Fächer, die nicht isoliert sind und mit Holzschrauben gesichert sind, kein Filz unter den Gurtpins - dieser Punkt ist nicht so wichtig, weil heutzutage auch 150 € Bässe sowas haben, aber es sagt viel über die Einstellung mancher Nobel-Hersteller aus.
Ich erwarte bei solchen Preisen Perfektion! Alles muß stimmen: Verarbeitung, Technik, Haptik, Ergonomie.
In dieser Preisklasse sollte der Únterschied zwischen zwei Hersteller nur das sein, was eigentlich das Typische für einen Bass ausmacht, also Soundcharakteriska und sowas. Die Instrumente müssen perfekt sein und sich nur alleine durch Soundfeinheiten von anderen Bässen unterscheiden.
Ich will so einen Bass in die Hand nehmen und geniessen und mich nicht über Kopflastigkeit usw. ärgern. Ich will keine Kompromisse machen müssen!
Das ist aber ein genereller Trend bei fast allem, was wir heutzutage konsumieren, es ist immer irgendwo ein Hacken dran, der einem den Spaß relativiert...
Die einzige Lösung ist ein in D. unter ökologischen Gesichtspunkten handgefertigter Bass, bei dem man alle Produktionsschritte zeitnah überwacht und dem Bassbauer vielleicht mal in den Hintern tritt, wenn's mal nicht so läuft, wie man sich das vorstellt. Und dann hält man seinen sehr teuren Traumbass in der Hand, alles ist perfekt und der Bass klingt trotzdem nicht viel besser als die letzte 200-€-gebraucht-ebay-Aquisition... Die Welt ist ungerecht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sehe ich genauso!
Ich hab immer wieder schlimmes Fender GAS.
Jedes mal, wenn ich dann einen anspiele passiert das von dir beschriebene.
Ich finde an dem Teil so viele Macken, dass der Sound fast in den Hintergrund tritt.

Ich habe jetzt seit ein paar Monaten einen Yamaha BB 424X. Den habe ich gebraucht für 300 Euro gekauft und bin rundum zufrieden.
Da gibt es natürlich auch hier und da Stellen wo ich sage, da hätte man ein klein wenig sorgfältiger arbeiten können.
Aber hey, der hat halt keine 2000€ gekostet.

Preis/Leistung ist bei dem Bass hervorragend.
 
Diese Erfahrung hab ich selbst auch schon öfters gemacht.
Du sprichst mir aus der Seele.
 
Bassfritsch hat ja vielleicht schon recht (wenn auch etwas übertrieben). Aber! Mein Yamaha ist perfekt, mein Gibson ein schräger Vogel und mein Fender hat eben diesen speziellen fendrigen Sound. Dass es an Musicman etwas auszusetzen gibt verstehe ich nicht.
 
Dass es an Musicman etwas auszusetzen gibt verstehe ich nicht.
Die riesige Kopfplatte ist beim Caprice wirklich dämlich groß wobei ich auch schon einen im laden erwischt habe der nicht besonders kopflastig war - dennoch blöd.

Ich glaube dieses Perfekte ist einfach ein sehr deutscher Anspruch, andere sind da entweder entspannter oder es interessiert sie einfach nicht.
Und es gibt einfach auch eine Menge Serien-Instrumente für roundabout 2000 Euro(hier) wo man sich über Details mokieren kann. Ich finde es auch Panne, das z.B. Musicman es gerne mal nicht hinbekommt PUs mit den Polepieces gerade unter den Saiten zu bauen, aber man baut halt aus Kostengründen nicht zig verschieden große PUs.
Finishes von Fender finde ich selbst bei US Modellen gerne mal fast schon lächerlich usw. Einen Fodera für 10000 Euro und dann mit Plastikknöppen finde ich auch bässtenfalls schräg.
Bei Custom-Instrumenten hat man es dann meist selbst in der Hand was man genau will.
Aber: das war vor 20 Jahren auch nicht besser oder schlechter.
Meine Bässe sind vom billig Yamaha bis zum 3000 Euro Ladenpreis-Musicman alle nicht perfekt und haben ihre Spleens, aber sie klingen toll und ich breche nicht zusammen wenn es mal Schrammen und Dongs gibt - was einfach passiert wenn man Instrumente benutzt...wenn ich Instrumente benutze.
 

Dass man ein möglichst gutes und perfektes Produkt haben möchte, kann ich durchaus nachvollziehen.
Der letzte Feinschliff kostet jedoch vergleichsweise viel Geld und daher wird darauf am ehesten verzichtet.
Natürlich sollte ein Instrument in der Größenordnung von 2000+ nahezu perfekt sein. Dennoch sind baugleiche Instrumente trotzdem immer etwas unterschiedlich und es lässt sich anscheinend nicht vermeiden.

Bestimmte Designentscheidungen werden aus optischen Gründen und zu Lasten der Ergonomie gefällt.
Ich denke einem nicht zu unterschätzenden Anteil der Bassisten ist Optik wichtiger als Ergonomie.
Ich würde z.B. nie einen Bass ohne Kopf spielen, auch wenn das Vorteile bringt.

Ich finde aber man sollte auch die Kirche im Dorf lassen:
Man kann an wirklich jedem Bass etwas zu meckern finden. Wir könnnen uns glücklich schätzen, dass man mittlerweile für sehr sehr wenig Geld absolut hochwertige Instrumente bekommt mit denen das Musizieren Spaß macht. Und darauf kommt es doch letztlich an.
 
Zuletzt bearbeitet:
gutes Beipiel.
Die um die 3000 Kracher - Dingwalls die ich bislang in den Fingern hatte waren mit Plastikknöppen und wackligen Potiachsen ausgestattet und haben sich entsprechend sehr billig wie aus der Spielzeugabteilung angefasst. Der Sound und die Spielerei auf den schrägen Bünden war auch nix besonderes. Ein GAS weniger :bier:
 
Ich musste ähnliche Erfahrungen machen und das schon als relativ junger Musiker, der eigentlich noch keine Ahnung haben sollte. Für mich stand deshalb schon früh fest, es muss ein Custominstrument mit möglichst vielen eigenständigen Ideen sein. => Le Fay. Damit bin ich so gücklich, dass ich mir nicht vorstellen kann, überhaupt nochmal ein anderes Instrument zu kaufen (schon alleine wegen des Preises).
 
Ich habe das schon mehrfach geschrieben. Kopflastigkeit kann Rückenprobleme verursachen. Ich hatte vor ca. 35 Jahren monatelang "Spaß" damit. Wochenlang nach der Arbeit zum Arzt, 5 Tage /Woche Spritzen und Bestrahlungen.
Ich schätze z.B. Alembic Bässe sehr, aber da gibt es einige sündhaft teure Modelle mit satter Kopflastigkeit. Gibson kann das auch recht gut.
Es ist den Herstellern nicht aufgefallen oder aber schlichtwegs egal. Ich hatte auch schon eine Menge Bässe und Gitarren in der Hand, die so nie durch die Qualitätskontrolle gedurft hätten. Ab einer gewissen Summe sollten z.B. auch gekapselte Potis eine Selbstverständlichkeit sein, ist es aber nicht. Habe z.B. vor ein paar Monaten erst wieder einen Poti ersetzen müssen (Fender Urge)
 
die günstigen einsteigerinstrumente von squier, epiphone und harley-benton sind inzwischen so erschreckend gut verarbeitet, klar liegt da die latte für die teuren instrumente höher. meine individuelle schallmauer wären 2000 euro, da erwarte ich einfach perfektion. alles darunter ist massenfertigung - aber andererseits: gerade da sollten manche sachen nicht mehr vorkommen.
mein p hat knapp unter 2k gekostet und hat ein paar macken, die ich eigentlich inakzeptabel finde. beispielsweise kann man den flügel der e-saiten-mechanik abziehen. aber ich hatte die wahl: entweder dieses imperfekte instrument mit seinem geilen ton oder aber kein geiler sound. sound is king. also habe ich ein teures instrument ohne jeden wiederverkaufswert und mit einem losen mechanikflügel.
 
ich kann das auch gut verstehen. wenn ich einen squier preci in die hand nehme für 400,- und dann einen für 2000-...dann will ich spürbar besseres in der hand haben. nicht nur im sound. und die oben genannten punkte sind zum teil nicht mal centbeträge (filz unter den pins) oder einfach nicht richtig zuende gedacht (kopflastigkeit bei einem neuen model? echt jetzt?) oder für 5 euro mehr gäb es gleich eine viel wertigere anmutung (diese billigen schwarzen plastikknöppe bei fodera werde ich auch nicht verstehen).

na, mir soll es egal sein, ich hab zum glück bei bässen einen recht billigen geschmack und würde immer mit einem instrument 400 + 100 zum pimpen glücklich werden...:D
 

Zurück
Oben Unten