Preci Selbstbauprojekt #2 - '51 Precision

Puh - der FrĂ€serkauf ist alles andere als einfach im Moment. 🙄

Das soll er können:
- Grund- und Flankenschneidend
- Schaft 8mm (6 geht auch)
- Durchmesser 1/2” - 12,7mm
- obenliegendes Kugellager

FĂŒr die Halstasche mit 16,7mm bĂ€uchte ich einen FrĂ€ser mit kurzer NutzlĂ€nge (z.B. 12mm) kleiner wie die maximale FrĂ€stiefe.
Die minimale NutzlÀnge die momentan zu bekommen ist ist 25mm.
Das ginge allenfalls beim Elektrikfach (38mm tief) und außenrum.

Alles andere hat Wochen, bzw. unbestimmte Lieferzeit.

An LĂ€den hab ich Rall, Dieter Schmidt, Sauter, Dictum und was ich so ergoogeln konnte durch.
An Marken ENT, KLein, Bosch, Festool...

Zu bekommen wĂ€ren hundsbillige Chinasets, 4 FrĂ€ser fĂŒr 10-20 Euronen, die sind vermutlich lebensgefĂ€hrlich bei den Drehzahlen.
Laß ich lieber die Finger von.

HĂ€tte noch jemand einen Markennamen nach dem man suchen kann ( ich bin hier nicht so bewandert... ) ?
Oder einen weiteren Shop wo man guggen könnte ?

Ansonsten hol ich mir erstmal den 25mm FrĂ€ser von ENT ( dem sein Kugellager soll ja auch keine Top-QualitĂ€t sein 🙄 )
 
Also wenn Sauter nix hat, geht die Welt zu Ende. Wozu willst Du denn einen Zoll-Durchmesser? Damit schrĂ€nkst Du nur kĂŒnstlich die Auswahl ein. Rall hat z.B. noch einen 10x13 FrĂ€ser mit 8mm Schaft auf Lager. Den selben verwende ich oft fĂŒr flache FrĂ€s-Angelegenheiten. ANsonsten einfach mit 19er arbeiten, zwei Millimeter der Schneide können ruhig ĂŒber die Schablone laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 12,7mm wurden ĂŒberall wo ich geschaut habe als Standard fĂŒr solche Arbeiten gehandelt, deshalb hab ich danach geschaut.
Es gibt ja derart viele Variationen von FrÀseren, das verwirrt schon mÀchtig wenn Du keine Erfahrung hast auf dem Gebiet...

Du meinst den hier: SchablonenfrÀser XL 10 x 13mm HM, 8mm Aufnahme ?

Ist der auch empfehlenswert um z.B. die Halstasche plan zu frĂ€sen oder nimmt man dafĂŒr besser einen anderen FrĂ€ser ?
Der Rall hat auch AbplattfrÀser in 25mm.
Wenn ich da schon mal einkaufe... :-)

Dank Dir...
 
Die 12,7mm wurden ĂŒberall wo ich geschaut habe als Standard fĂŒr solche Arbeiten gehandelt, deshalb hab ich danach geschaut.
Es gibt ja derart viele Variationen von FrÀseren, das verwirrt schon mÀchtig wenn Du keine Erfahrung hast auf dem Gebiet...

Du meinst den hier: SchablonenfrÀser XL 10 x 13mm HM, 8mm Aufnahme ?

Ist der auch empfehlenswert um z.B. die Halstasche plan zu frĂ€sen oder nimmt man dafĂŒr besser einen anderen FrĂ€ser ?
Der Rall hat auch AbplattfrÀser in 25mm.
Wenn ich da schon mal einkaufe... :-)

Dank Dir...
Das Teil reicht zum absolut zum PlanfrĂ€sen. Um eine wirklich plane OberflĂ€che zu bekommen, ist Dein Setup wichtiger als der FrĂ€ser (solange er grundschneidend ist). Die einfacheren FrĂ€sen auf dem Markt haben immer etwas Spiel, man muss sein GerĂ€t halt kennen, um immer einen gleich tief liegenden FrĂ€ser zu haben. Ich empfehle grundsĂ€tzlich, die OberfrĂ€se in einem FrĂ€stisch zu montieren. Damit wird der FrĂ€sgrund immer sehr plan, weil man die Maschine wĂ€hrend des FrĂ€sens gar nicht berĂŒhrt. Generell sind handgefĂŒhrte OberfrĂ€sen höchst gefĂ€hrlich, vor allem bei Teilzeitanwendern.

Ich habe eben noch bei Schmid (Feine Werkzeuge) reingeschaut, der hĂ€tte kurze AnlauffrĂ€ser mit schaftseitigem Lager fĂŒr 6mm Aufnahmen auf Lager. Eine zweite Zwinge kann ohnehin nie schaden, einige filigrane FrĂ€ser gibt es nur mit 6mm Schaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den ent mit 12,7 mm durchmesser. Bei niedrigeren AusfrĂ€sungen doppele ich immer meine schablonen. WĂŒrde dir generell empfehlen deine schablonen mit einem kopierfrĂ€ser zu duplizieren. Nichts ist Ă€rgerlicher als unbeabsichtigt in die Schablone zu frĂ€sen.
 
Hallo zusammen,

danke fĂŒr die Tips.

Das Teil reicht zum absolut zum PlanfrĂ€sen. Um eine wirklich plane OberflĂ€che zu bekommen, ist Dein Setup wichtiger als der FrĂ€ser (solange er grundschneidend ist). Die einfacheren FrĂ€sen auf dem Markt haben immer etwas Spiel, man muss sein GerĂ€t halt kennen, um immer einen gleich tief liegenden FrĂ€ser zu haben. Ich empfehle grundsĂ€tzlich, die OberfrĂ€se in einem FrĂ€stisch zu montieren. Damit wird der FrĂ€sgrund immer sehr plan, weil man die Maschine wĂ€hrend des FrĂ€sens gar nicht berĂŒhrt. Generell sind handgefĂŒhrte OberfrĂ€sen höchst gefĂ€hrlich, vor allem bei Teilzeitanwendern.

Ich habe eben noch bei Schmid (Feine Werkzeuge) reingeschaut, der hĂ€tte kurze AnlauffrĂ€ser mit schaftseitigem Lager fĂŒr 6mm Aufnahmen auf Lager. Eine zweite Zwinge kann ohnehin nie schaden, einige filigrane FrĂ€ser gibt es nur mit 6mm Schaft.

BezĂŒglich des Tischs gebe ich Dir recht - das hatte ich schon im Hinterkopf fĂŒr der Fall daß ich einen Bodybau aus einem Rohling angehe.
Die Makita RT0700CX2J die ich habe ist eher als "Dremel XL" gedacht. FĂŒr einen Tisch wĂŒrde ich was besseres/stĂ€rkeres nehmen.
Die 6mm FrÀser beim Schmidt sehen gut aus - da hatte ich gestern mit der "8mm-Brille" drauf geschaut... :rolleyes:

P.S: die langen Haare sind zwar ne Weile ab, aber vor rotierendem Schneidwerkzeug habe ich schon immer ordentlich Respekt.

Ich hab den ent mit 12,7 mm durchmesser. Bei niedrigeren AusfrĂ€sungen doppele ich immer meine schablonen. WĂŒrde dir generell empfehlen deine schablonen mit einem kopierfrĂ€ser zu duplizieren. Nichts ist Ă€rgerlicher als unbeabsichtigt in die Schablone zu frĂ€sen.
Gute Idee. 👍

Ich hab vor kurzem einen Àhnlichen Bass gebaut...schau mal hier rein und falls Du fragen hast -auch zum Werkzeug, dann helfe ich gerne weiter ...

Mach ich - danke.
 
Geht doch.... :-)👍

Erste Schablone nachgebaut:

IMG_1203.jpg

Das Schwierigste war noch die 8mm Spannzange aus der Makita raus zu bekommen....
 
Neues aus der Werkstatt.....
Bin heute nach der Arbeit an die Arbeit gegangen und die zweite Schablone gefrĂ€st und den Übungsbody....
Hab gut Lehrgeld bezahlt aber auch diverse Erkenntnisse gesammelt... 🙄

Der Hinweis sich Schablonen zu frÀsen und mit denen statt dem Original zu arbeiten ist gut.
Lehrgeld: Mit ist die Makita etwas gekippt und ich hab das Original beschĂ€digt - der Schaden hat sich aber exakt auf die Kopie ĂŒbertragen.
Erkenntnis: Schablonen funktionieren echt gut....

Falls jemand einen Tipp hat mit was man das am Besten spachteln kann.... ?



IMG_1205.jpg

IMG_1204.jpg

Hab dann den Body mit der StichsÀge grob ausgesÀgt, Schablone mit Malerkrepp & Sekundenkleber drauf geklebt und
gefrÀst.

Lehrgeld: Trotz aller Vorsicht ist die FrÀse an einer Stelle wieder etwas gekippt.
Erkenntnis: Ich werde mich nach einer Verbreiterung fĂŒr den Fuß umschauen, irgendwo hab ich das schon gesehen.

IMG_1206.jpg



IMG_1208.jpg


Ich habe die FrĂ€sungen fĂŒrs Potifach und Pickup vorgebohrt um den FĂ€ser zu schonen...

Idee: mit einem 10mm Billig-Holzbohrer vorbohren und mit einem guten Forstnerbohrer noch mal nachbohren...
Lehrgeld: Auf der RĂŒckseite ist das Holz teilweise ausgebrochen. Bohrer war zu stumpf...

Erkenntnis: Finger weg von Billigwerkzeug. Der Forstner ist im Gegensatz zu dem 10mm Bohrer fast wie durch Butter durchs Holz gegangen. Das Ärgerliche: Ich hĂ€tte auch gute Bohrer gehabt...
Und einen mobilen BohrstÀnder mit Anschlag nehmen, dann knallt auch nicht die Bohrmaschine auf die Schablone...
Das war beim MDF der Schablonenkopie ein Problem.


IMG_1207.jpg

Ich werde die Tage versuchen die Halstasche auf die benötigte Tiefe zu frÀsen...
Bin schon mal gespannt was man dabei falsch machen kann... :D

Und dann ist die FrĂ€sung fĂŒr das Binding dran.

Alles in Allem bin ich heute ein StĂŒck schlauer geworden^^
 

Ich wiederhole mich gerne: benutz einen FrĂ€stisch. UnfĂ€lle mit kippenden OberfrĂ€sen gehen meist ĂŒbel aus, Du kannst Dich nicht ewig auf Dein GlĂŒck verlassen. Wenn der FrĂ€skopf sich mal in einem faserigen Holz verhakt, fliegt die ganze FrĂ€se durch den Raum.

Die Schadstellen spachtle ich normalerweise mit sehr feinem SĂ€gemehl (JapansĂ€ge + ReststĂŒcke) und Epoxidharz. Einfach großzĂŒgig draufpatschen und die ÜberstĂ€nde nachher mit einer DĂŒbelsĂ€ge abnehmen.
 
Schablone mit Glasfaserspachtel ausbessern und verschleifen. FĂŒr Korpus- und Halskontur auf jeden Fall nen FrĂ€stisch benutzen. Den kann man sich sogar selbst basteln. Habe ich auch gemacht. Hals-, Pickup- und Elektronikfach kannst Du dann mit der OberfrĂ€se alleine machen. Und bei Forstnerbohrern braucht man nicht noch vorbohren. Die nimmt man direkt.

Und noch was, Fichtenholz zum ausprobieren kannst Du vergessen. Das ist gegenĂŒber Deinem Tonholz viel zu weich, um die Arbeiten zu simulieren. Ausserdem haben es vor allem HartmetallfrĂ€ser nicht so gerne, wenn man sie fĂŒr Weichholz benutzt. Da sollte eine gewisse GrundhĂ€rte vorhanden sein.
 
Ich wiederhole mich gerne: benutz einen FrÀstisch.

Ist tatsÀchlich in Planung, und das nicht erst seit gestern....
Ich tue mir allerdings ob der Vielfalt der möglichen Optionen etwas schwer.

Noch einen Tisch in die Garage stellen ist keine Option.
Am Liebsten wÀre mir was was ich an den MFT/3 anbauen kann. Dann hÀtte ich zusÀtzlich auch noch mehr Platz auf dem Tisch.
Es gab mal Anbautische von Festool vom CMS-System. Könnte man mit Teilen vom Sauter einen FrÀstisch draus bauen.
Muß man guggen was noch zu bekommen ist.
Ebenfalls von Festool gibt es eine Tischerweiterung fĂŒr den MFT, die ist allerdings dann schon 1m x 0.5 m groß.
MĂŒĂŸte ich dann halt immer wieder zwischendrin abbauen. Da könnte man aber auch Einlegeplatten fĂŒr OberfrĂ€sen oder eine Platte mit Lift problemlos einbauen. (Sicherheitsschalter etc. kommt noch dazu)

Dann gibts noch kleine FrÀstische von Trend zum auf den Werktisch stellen.
Ist dann von der Arbeitshöhe ziemlich hoch. So um die 110cm...

Und die ganz kleine Lösung: Der Veritas-Tisch vom Dieter Schmidt fĂŒr die vorhandene Makita.
 
Puh - gar nicht so einfach das mit dem FrÀstisch.... :gruebel:

Mein Hauptproblem ist daß ich die ganzen ArbeitsgĂ€nge weitestgehend noch nicht selber durchgefĂŒhrt habe.
Das macht es schwierig abzuschÀtzen was genau gebraucht wird.

Das CMS ist aus dem Rennen.
Zu teuer ( fĂŒr mein Nutzungsprofil) und zu viel Nacharbeiten falls keine Festool-FrĂ€se verwendet werden soll.

Der Veritas Tisch fĂŒr meine Makita ist eigentlich zu klein fĂŒr Arbeiten am Body, hĂ€tte ich aber fĂŒr die BindingfrĂ€serei erst mal genommen, da er sehr gĂŒnstig ist und ich schnell weiter gekommen wĂ€re...
Leider ist ausgerechnet die Grundplatte fĂŒr die Makita gerade nicht lieferbar...

Der Trend CRT-MK3 ist eine kleinere Komplettlösung, FlÀche 610 x 405 mm
Durchaus bezahlbar, braucht aber einen Unterbau mit 50..60cm Höhe um vernĂŒnftig arbeiten zu können.

Der Trend WRT hat dann schon eine FlĂ€che von 804 x 604 mm. Ist auch komplett bestĂŒckt.
Preisunterschied ca. 200€.
Die Tischhöhe stimmt und man kann Rollen drunter schrauben. Damit bekomme ich den in der Garage in die Ecke geschoben.

Was noch fehlt ist die passende OberfrÀse die man von oben durch den Tisch in der Höhe verstellen kann.
Das wĂ€re dann die Trend T11.... Sagte ich schon daß die auch nicht lieferbar ist ? :bang:

Selbstbau mit z.B. Sauter-Tischplatte wird jetzt auch nicht gĂŒnstiger bei gleicher TischflĂ€che.
Bei der Lösung liegt der Vorteil, denke ich, bei der grĂ¶ĂŸeren FlexibilitĂ€t in Bezug auf die möglichen FrĂ€senmodelle bis hin zu FrĂ€smotoren....

Mal schauen wann wieder was lieferbar ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte fĂŒr meinen letzten bass
- 1 Satz billige FrĂ€ĂŸer
- 1 billige OberfrĂ€ĂŸe
- 1 einfachee " workmade"
Hat zusammen max 120 Euro gekostet.

Klar, wenn ich vor hÀtte mehrere BÀsse zu bauen, hÀtte ich auch aufwÀndiger Einzellösungen gekauft...

Aber fĂŒr einen Bass geht es auch ohne Profi Equipment.
Man muss nur etwas Hinschmalz
investieren....

Ein FrĂ€ĂŸtisch ist z.B nicht unbedingt nötig, wenn man kopierfrĂ€ĂŸer benutzt. Mit verschiedenen Lagerdurchmessern kann man die FrĂ€ĂŸtiefe festlegen...usw.
 
Mann wie die Zeit vergeht... :D

Kleines Update...

Ich hatte ca. End MÀrz 2022 den Veritas FrÀstisch gekauft. War ewig nicht lieferbar.
Dann lag der Kram wegen GrĂŒnden auch wieder ewig rum.

Im FrĂŒhjahr diesen Jahres hatte ich dann endlich mal Zeit die FrĂ€sung fĂŒrs Binding zu frĂ€sen.
Habs an einer Stelle natĂŒrlich verbockt - trotz aller Vorsicht.
Das Kugellager vom FrÀser ist leider in die Bohrung der Klinkenbuchse geraten.
Nicht viel, aber man siehts halt.

Heute - endlich - weil frei, und weil mal keiner was von mir wollte habe ich das Binding geklebt.
Material ist CAB, geklebt mit Aceton - bin mal gespannt ob das wirklich so gut hÀlt wie in den YT-Videos...


IMG_2544.jpg


IMG_2545.jpg


Da ist die o.g. Macke zu sehen. Ich habe aber die SpĂ€ne vom FrĂ€sen aufgehoben. Ich denke mit etwas Holzleim gemischt und damit das Loch verfĂŒllt sollte gehen.

IMG_2546.jpg


IMG_2547.jpg
IMG_2548.jpg


Mal schaun wanns weiter geht. Ich bin noch guter Hoffnung, daß ich den Body lackierfertig habe wenn nĂ€chstes Jahr die Temperaturen dafĂŒr passen..
Oder ĂŒbernĂ€chstes Jahr ? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe aber die SpĂ€hne vom FrĂ€sen aufgehoben. Ich denke mit etwas Holzleim gemischt und damit das Loch verfĂŒllt
Ich wĂŒrde eher nochmal das 240er oder 320er Schleifleinen auspacken und ein wenig an der BodyrĂŒckseite schleifen, bis Du genĂŒgend Schleifstaub hast. SpĂ€ne vom FrĂ€sen dĂŒrften etwas zu grob sein, um damit zu spachteln.
 
Da ist die o.g. Macke zu sehen. Ich habe aber die SpÀne vom FrÀsen aufgehoben. Ich denke mit etwas Holzleim gemischt


Solche kleineren Pannen passieren halt im Eifer des Gefechts
 als ob die ĂŒblichen Faserausrisse beim FrĂ€sen nicht schon schlimm genug wĂ€ren! 🙄😅

Ich wĂŒrde die Stelle wie folgt verarzten:

- maßvolles „Ausfransen“ des unorganisch-glatten Kreis-Ausschnitts entlang der Maserungsrichtung - unter Zuhilfenahme eines Messers, Skalpells, Stechbeitels oder dergleichen. (NatĂŒrlich gerade nur genug, um die FrĂ€skante optisch etwas aufzubrechen!)

- dann AuffĂŒllen mit einer Mixtur aus FrĂ€sspĂ€nen, Schleifstaub und Sekundenkleber.
Die SpĂ€ne geben der FĂŒllmasse eine holzfaserĂ€hnliche Struktur, wĂ€hrend der Schleifstaub alleine schnell nach Holzpaste aussehen könnte.

Ich empfehle Sekundenkleber statt Holzleim, weil er vom Volumen her stabiler bleibt und man nach relativ kurzer Zeit weiter arbeiten kann.
Vor allem wird dadurch aber sicher gestellt, dass die Reparaturstelle etwas dunkler ist als das benachbarte Holz. Dadurch sieht das mehr nach einer natĂŒrlichen dunkleren VerfĂ€rbung des Holzes aus, wie sie ansonsten auch schon bei der Esche vorkommt.
(Merke: Im Zweifelsfall ist dunkler hier immer besser. Heller fÀllt mehr auf!)

- dann, eine heitere volkstĂŒmliche Melodei tirilierend, natĂŒrlich noch schön planschleifen
 und zum Abschluß vorm nĂ€chstbesten Spiegel vorsorglich schon mal die perfekte Unschuldsmiene ĂŒben.

Und sollte irgendjemand kritische Fragen stellen, konntest du natĂŒrlich nix dafĂŒr, dass ausgerechnet dort so‘n blöder Ast war
 😅

(Edith meint, dass du die Unfallstelle besser vor der Installation des Bindings adressiert hĂ€ttest
 dann wĂ€re evtl. noch ein ganz anderer „Ansatz“ denkbar gewesen, in doppelter Bedeutung. Aber jetzt isses schon so, wie‘s ist. Sei dann halt a bisserl vorsichtiger, gell?!? 😉)
 
Zuletzt bearbeitet:

ZurĂŒck
Oben Unten