PJ optimieren (PU, Balance-Poti, Tone-Blende, etc)

Ich hab den Poti mal gemessen - das Ergebnis: http://www.nemcon.de/blendpoti_messung.gif Jetzt brauch ich mal kurz Hilfe bei der Interpretation. Ich frage mich gerade, wo ich das so sehe, ob ich vielleicht einfach den Kontakt zum Tone-Poti und/oder zum Master-Volume an den falschen Pin gelötet habe? Das wird sich gleich herausstellen, wenn ich das Ding wieder eingebaut habe. Wäre ja schön :-)

Edit: Es ist schön :-) Habe die Anordnung der Anschlüsse nachdem ich die Messwerte überdacht habe, geändert und nun ist alles, wie ich es mir wünschte: http://www.nemcon.de/pj_blend-schaltung.gif

Wie gewohnt, ist der Bridge-PU leiser als der Hals-PU. Der Hals-PU wird bei Regelung zur Mitte hin recht schnell etwas leiser, insb. die Bässe verschwinden etwas. Zwischen Mittelstellung und Bridge-PU sind nur unwesentliche Lautstärke-Unterschiede festzustellen. Allerdings fällt auch hier auf, dass sich die Betonung unterschiedlicher Frequenzen ändert. Gefällt mir erstmal ganz gut. Es geht in die richtige Richtung.

Edit 2: So - bevor ich gleich nochmal etwas Sonne tanken gehe noch ein kurzer Bericht: Kann es sein, dass dem Jazz PU durch den Balance-Regler Bässe und etwas Mitten geklaut werden? Beim Preci ist mir das nicht so aufgefallen, aber die Höhen kommen stärker durch.

Zum Tone-Poti: Ich habe mal testweise den 22er Kondensator an den A250K Tone-Poti gelötet. Das gefiel mir gar nicht, denn es hat die geringe Regelbarkeit noch verstärkt. Also mag ich wohl eher höhere Werte bei den Kondensatoren. Dann habe ich testweise mal zwei 47er eingelötet und fand es insgesamt viel besser. Vielleicht ein wenig zu dumpf insgesamt. Ich werde mal nen 47er mit diversen kleineren Werten kombinieren, dann sollte das schon passen. Gehen durch Umstieg auf nen 500K Poti hier auch Bässe verloren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: nemcon

Ich hab den Poti mal gemessen - das Ergebnis: http://www.nemcon.de/blendpoti_messung.gif Jetzt brauch ich mal kurz Hilfe bei der Interpretation. Ich frage mich gerade, wo ich das so sehe, ob ich vielleicht einfach den Kontakt zum Tone-Poti und/oder zum Master-Volume an den falschen Pin gelötet habe? Das wird sich gleich herausstellen, wenn ich das Ding wieder eingebaut habe. Wäre ja schön :-)

Edit: Es ist schön :-) Habe die Anordnung der Anschlüsse nachdem ich die Messwerte überdacht habe, geändert und nun ist alles, wie ich es mir wünschte: http://www.nemcon.de/pj_blend-schal...im weiteren Durchtesten. Gruß, Jerry
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless
Wie hast Du's vorher angeschlossen?
Irgendwie verdreht, gespiegelt, gekippt(?): 1. die PUs am Blend-Poti einmal vertikal gekippt und die anderen Anschlüsse horizontal gekippt, so dass die Leitung zum Master-Volume an dem Ausgang mit dem hohen Wiederstand in Mittelstellung hing. Da konnte einfach nichts mehr rüberkommen :-)

Zitat:
Und, ganz klar: Diese Übergänge durch verschiedene Frequenzbetonungen sind das, was ich am passiven Balance-Regler so mag [^].

Jo - ich hab auch schon gedacht, dass man das mal in nem Song als Effekt einsetzen kann. [8D]

Zitat:
Dein "A250K"-Poti müßte ein lineares sein (das kannst Du im Zweifelsfall genauso rausmessen wie beim Pan-Pot).

Ich dachte immer, es gälte A=logarithmisch und B=linear? Das passt auch zu der Beschriftung der nachbestellten Potis, die ich hier noch habe.
 
Zitat:Original erstellt von: nemcon
Ich dachte immer, es gälte A=logarithmisch und B=linear? Das passt auch zu der Beschriftung der nachbestellten Potis, die ich hier noch habe.
Das ist leider anscheinend nicht genormt. Früher und in Deutschland war jedenfalls A = linear, kann aber heutzutage auch mal anders sein.

Das ist ohnehin so eine Sache mit Konventionen. Bei mir heißt die tiefe Saite auf dem Fünfsaiter ja auch H (so wie ich's in der Schule gelernt hab) und nicht B (wie uns der englische Sprachgebrauch vorzuschreiben versucht), ich bin da eher konservativ [;-)].

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab inzwischen, nachdem ich wieder meine gewohnten DR Hi-Beam Flatwounds aufgezogen hatte, alle Potis beim Tone-Regler durchprobiert und bin wieder beim original verbauten A250K mit 47nF Kondensator gelandet. Mit den Stahl-Roundwounds fand ich die Kombi mit zwei 47nF am besten, da ich nur so bei Bedarf den muggeligen Klang hinbekommen habe, der mir zuvor fehlte. Nen Schalter mit verschiedenen Kondensatoren brauch ich nicht - so viel steht fest.

@ Jerry, nach Deinen Beschreibungen könnte so ein 250k-Blend-Poti für mich sehr interessant sein. Werde mich mal auf die Suche machen.

Aber ich hab ein neues Problem: Eine Schraube der Kontrollplatte ist sehr locker - macht sich hier das weiche Linden-Holz bemerkbar? Ich überlege, wie ich das stabil ausbessern kann - evtl. einfach das Loch mit Holzleim oder einer Holzspan-Leim-Mischung ausfüllen und trocknen lassen?
 
Ja, so hat jeder seine Vorlieben [;-)].

Mein Balance-Poti war wie gesagt von MEC, such mal in dieser Richtung: http://www.mec-pickups.de/modules/products/product.php?katID=15049&cl=DE
(aber aus den Beschreibungen werd ich auch nicht so 100%ig schlau, am besten nachfragen)

Locker werdende Schrauben hab ich bisher immer mit Sekundenkleber ausgebessert:
2 - 5 Tropfen (je nach Größe und Tiefe) Sekundenkleber in das Loch, wenn's schon sehr ausgenudelt ist ein paar Sägespäne oder so dazu. Mit einem Stück Draht nochmal hinterherstochern, damit der Kleber nicht gleich an der ersten Luftblase hängenbleibt. Kurz antrocknen lassen. Die Schraube etwas einölen oder 1 - 2 Mal über eine Seife ziehen (im Ernst jetzt [8D]), damit sie nicht ganz festklebt. Bevor der Kleber vollends ausgehärtet ist die Schraube eindrehen, aber mit Gefühl am Anschlag, sonst dreht man die ganze Pampe wieder raus. Vollends aushärten lassen - und paßt.
Hat bisher super funktioniert, vom Schlagbrettschräubchen bis zur Halsverschraubung, auch wenn's nicht so profimäßig klingt [:I].

EDIT: Ich muß aber korrekterweise dazusagen, daß ich diese Reparaturmethode immer gleich bei den ersten Anzeichen von Überdrehen der Holzschrauben anwende. Das Holz quillt dabei etwas auf, die Fasern stellen sich auf, die Schraube schneidet darin quasi ihr Gewinde nach und die neue Form härtet dann aus. Bei total lose rausgedrehten Schrauben, muß man schon mit irgendwas nachfüllen oder bei höherer Belasung gleich einen Holzdübel einleimen.

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird wieder gelötet. Ich habe bei bassparts.de zwei Balance-Potis bestellt und heute geliefert bekommen: Ein MEC 220K und ein Delano 250K Poti. Jetzt bin ich gespannt, wie da die Unterschiede sind. Toll ist, dass bei den Potis gleich jeweils ne Lötanleitung beilag. Beim Delano-Poti steht allerdings zwei mal "Hot Bridge PU" und der Neck PU fehlt. Werd mal nachfragen, wie es wirklich sein soll. Als erstes kommt dann also das MEC-Teil in meinen Bass. Habt Ihr irgendwelche Tipps bzgl. des Verlötens auf den Platinen? Ich hab etwas Bammel, dass meine Lötstellen nicht sauber auf der dafür vorgesehenen kleinen Fläche bleiben. Vielleicht sollte ich mir nen stärkeren Lökolben und ne Halterung zulegen? Bei der kleinen Jazz-Bass-Kontrollplatte mit kurzen Kabeln wird das sicher nicht so leicht ...
 
Hi,
schick mal den Link wie die Potis aussehen. Ich denke auch grade mal wieder daran ein Balance-Poti einzusetzen. Hab zwar vor ca. 15 Jahren schon mal damit rumexperimentiert und noch einige Potis rumliegen, ich weiß aber auch nicht mehr genau, warum ich das Vorhaben aufgegeben habe und letztendlich eine komplettte EMG-Schaltung mit Balance + aktiver 2 Band-Klangreglung eingebaut habe.
(12 Jahre Musikpause eingelegt).
Jetzt hab ich ein Göldo-Poti mit 2x500K und, so hoffe ich, B- also linear, bestellt. Ist bei Göldo als spezielles Bass-Balance-Poti beschrieben. Schaun' mer maaa...

Zum Löten: Die "Dritte Hand" ist äußerst hilfreich. Kriegst Du im Baumarkt oder so
http://www.amazon.de/539360-Dritte-Hand-Lupe-BASIC/dp/B0001LN68G

Zum Lötkolben: Eigentlich, je kleiner die Lötfläche, desto schwächer der Lötkolben. Oder desto feiner die Spitze. Deshalb gibt es diese Lötstationen. Aber mit 30 Watt bist Du gut dabei. Dann eben etwas feinfühliger an die Lötstelle drangehen.

Gib Bescheid wie Du mit den MEC-Teilen klarkommst. Wird mir auch helfen.

Gruß.....Manni

P.S.: Nachdem ich noch mal in mich gegangen bin komm ich zu dem Schluß: Wenn "Gitarrengott" Leo F. eine Lösung mit passiven Bauteilen gefunden hätte, gäb es die sicherlich heute. Vllt. geht es echt nur mit aktiven Bauteilen + Batterie??????????????????

 
Hmmm... Wie so oft ist wohl eine Frage des Geschmacks. Ich denke, dass der erste Eindruck eines Basses mit passiver PU-Blende oft ist, dass es halt leiser, oder etwas weniger brilliant klingt. Das mag einen Bass-Hersteller davon abhalten, es ab Werk anzubieten. Die meiner Meinung nach eher geringen Lautstärkeeinbußen hoffe ich nach den hilfreichen Ausführungen von Jerry Fretless durch eines der neuen Potis abzuschwächen (bislang hab ich halt bei Bedarf den Verstärker etwas lauter gedreht), aber Lautstärkeunterschiede bin ich von meinen PJ-Pickup-Kombis ohnehin gewohnt. Und was den Klang angeht, kann ich auf meinem Linden-Korpus-Instrument mit Flatwounds nichts negatives feststellen. Mag sein, dass das für jemanden, der britzelige metallische Höhen will, ganz anders ist.

Zu den Potis:

Delano: https://shop.strato.de/epages/61038859.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61038859/Products/Bal-Pot-Del

MEC: https://shop.strato.de/epages/61038859.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61038859/Products/Bal-Pot-MEC

Was die Stärke des Lötkolbens angeht: Ich dachte immer, die mit einer höheren Wattzahl haben den Vorteil, dass das Lötzinn schneller schmilzt, wodurch die dauerhafte Hitzebelastung für die Bauteile geringer wird!?

 
Brizzelnde Höhen brauch ich auch nicht so. Gerade bei meiner Musik, 60er bis 90er -Cover, da hast Du es eh mehr mit mulmigen Mitten und bassigem Fundament zu tun. Die Klangreglung hab ich auch hauptsächlich deshalb eingebaut weil mein Jazzi einen einteiligen Ahornhals hat und deshalb schon "crisp" klingt. Mittlerweile hab ich den Hals getauscht (Palisander) und er klingt schon "milder". Ich werd mir jetzt einen Bass selber stricken und deshalb auch das neue Poti.
https://www.thomann.de/de/goeldo_balance_poti.htm
Zum Löten: Je robuster die Bauteile um so robuster der lötkolben-> ist ja klar. Bei einem Poti kan nicht viel passieren. Genauso wie bei Kondensatoren, Klinken- oder XLR Steckern etc. Bei Platinen und IC's oder so ist das dann schon anders. Aber, wenn Du die Kabelenden zuerst verzinnst und dann an die Kontakte lötest geht's RuckZuck. Dritte Hand hilft.

Ich berichte mal von meinem Experiment, wenn ich so weit bin.

Grüße.........
 
Wiedermal kommt vieles anders als, ich dachte. 1. das MEC-Poti passt nicht durch das Loch in der Kontrollplatte. Da ich kein Werkzeug habe, um das Lch größer zu bohren, aber gerade in Bastelstimmung war und meine Frau zum Sport ist, habe ich mir also das Delao-Poti genommen und mal testweise eingebaut. Ich hab mir das Ding mal genauer angeschaut und nach Gutdünken alles verlötet. Bass angeschlossen - alles funktioniert. Die PUs einzeln und die Mittelstellung liefern drei wunderbare laute Sounds. Zwischen den Einzeleinstellungen und der Mittelstellung geht die Lautstärke stärker runter. Macht aber nichts - der Gesamtsound gefällt mir. Also hab ich die Potis und die Kontrollplatte fest geschraubt. Dann die nächste Überraschung. Die Chrom-Poti-Knöpfe passen nicht auf das neue nicht geriffelte Poti. Also die schwarzen Plastikknöpfe im klassischen Jazz-Bass Look, die ich auf meinen Marathon gepackt hatte, auf den Aerodye gesteckt. Sieht gut aus. Jetzt bekommt der Billigbass die Chromknöpfe verpasst - Perlen vor die Säue ;-)
 

Deshalb hab ich ja auch einige Zeit im Internet rumgesucht, bei Rockinger, Bassparts, etc. Und deshalb hab ich auch in meiner Bastelkiste noch ein paar Doppelpotis rumliegen. Alle haben diese glatte , zum Teil zu lange Achse. Ich hab sie gekürzt und abgeschliffen usw. Passten eben immer nur Knöpfe mit Madenschraube drauf. Und deshalb hab ich das Göldo-Poti bestellt. Das hat diese geriffelte Achse. Letzte Woche hab ich noch 2 bei Conrad gekauft. Die haben zwar ne Riffelachse, sind aber so pisselig (Kunststoff) das sie wahrscheinlich auch in der Schublade landen. Haben aber auch nur 'n paar Eus gekostet.
Vllt komm ich nächste Woche zum Basteln.
Grüße aussem Ruhrpott
 
Mir fällt gerade ein, dass meine Frau ja nen Dremel hat - damit könnte ich doch die Achse der neuen Potis schmaler feilen und die Bohrung in der Kontrollplatte vergrößern. Hat von Euch jemand Erfahrung mit sowas? Gibt es irgendetwas worauf ich dabei achten muss?
 
Ja - mit dem Dremel musst du an den Poti-Achsen gut aufpassen, damit sich das Poti dabei nicht zu sehr aufheizt, dann geht die Kohle- Leiterbahn kaputt.
 
Die Chrom-Knöppe gibt's doch aber auch mit Madenschrauben, oder? Da findest Du sicher einen bei deinem örtlichen MusikalienHändler..
Ansonsten, von Münster ist's doch nicht so weit bis nach Ibbenbühren (Musik-Produktiv). Die haben bestimmt passende Knöpfe.
Dremeln an der Achse würd ich auch sein lassen. Für grobe chirurgische Eingriffe sind diese Bauteile dann doch zu empfindlich.
 
Der Aerodyne hat ja recht spezielle Knöpfe - siehe http://www.nemcon.de/chrom_aerodyne.jpg - und ich möchte den Originallook gerne wiederherstellen. In den Knöpfen ist noch ein Kunststoffteil eingebaut, das auf die Potiachse gesteckt wird. Ich werde, wenn das Dremeln dem Poti schaden könnte also wohl eher dieses Plastik in einem Knopf etwas weiter aushöhlen. Dann werde ich noch das MEC Poti testen und wenn es mir noch besser gefällt, als das Delano-Poti, die Bohrung der Kontrollplatte vergrößern. Beim Delano stört mich momentan im Betrieb ein wenig, dass die Mittelrastung etwas schwach ist. Beim MEC wirkt alles etwas robuster.
 
Die Bohrung kannstu mit der Dremel vergrößern, wenn du einen guten Fräseinsatz hast.
Ein Poti habe ich schon mal getilt, weil ich mit einer kleinen Trennscheibe da ran bin zum Achsenkürzen.
 
Die Bastelei ist komplett. Habe das Loch in der Kontrollplatte mit dem Dremel super einfach vergrößern können (Diamant-Schleifer) und hab einfach das Plastik im Knopf etwas geschliffen, damit er auf das MEC-Poti passt. Das MEC-Poti ist wirklich klasse - super smooth zu bewegen und mit angenehm starker Mittelrastung. Insgesamt ist der Sound jetzt vielleicht noch etwas dumpfer als mit dem Delano, aber von der Lautstärke her ausgewogener und auch Mischsounds kommen ausreichend laut rüber. Alles in allem habe ich damit für mich die Elektrik so, wie ich es mir gewünscht habe und das ohne jede aktive Komponente.
 
Na das freut mich ja zu hören!
Und ganz herzlichen Dank für den Pokal. Hat Spaß gemacht, bei Deinem Projekt behilflich zu sein.

Viele Grüße,
Jerry

 
Schön, dass das so geklappt hat, bei Dir.
Ich warte immer noch auf meine Bestellung von Thomann. Also auf die Potis.
Irgendwie haben die ein Problem mit meiner Lieferung. Aber ich geb die Hoffnung nicht auf, dass es Montag kommt und ich hab Urlaub, also Zeit zum Basteln.
Ich berichte dann...........
 

Zurück
Oben Unten