Mal ein paar Gedanken:
- Ich hatte schon ein paar Pinos in der Hand, und eine Zeit lang hatte ich auch einen (der verkauf war mehr meiner alten Prezi-Hassliebe geschuldet...): das waren ausnahmslos richtig geile Prezis! Relativ leicht, mächtiger Sound, ein Hals zum Niederknien, null Deadspot (oh ja - der CS kann durchaus auch Deadspots produzieren - siehe Jaco Sig.)...
- Fender setzt, wie jedes Unternehmen, auf eine Mischkalkulation: bei einem "Vollsortimenter", der vom Einsteigerinstrument bis zum "König der Prezis" alles abdeckt, gibt es bestimmt Segmente, wo man preislich recht stark auf Kante kalkuliert, um dort überhaupt Fuss zu fassen - dafür gibt es andere Segmente, wo man - Stichwort Angebot und Nachfrage - auch höhere Margen einfahren kann... mit Ein-Mann-Betrieben wie Olli, Siggi oder Knut kann man die Kostenstruktur kaum vergleichen: da gibt es Vertrieb, Marketing, Communications, Controlling, usw., die auch bezahlt werden wollen, wenn es mal nicht so läuft, und die in solchen mauen Phasen auch nicht einfach mal eine Orgel restaurieren oder einen Bass entfretten können... da wird der Custom Shop sicherlich mehr als seinen Teil beitragen.
Und vergesst auch nicht, dass jeder in der Kette - Vertrieb, Einzelhandel, und nicht zuletzt das Finanzamt - anteilig mitverdient, und in absoluten Zahlen ist das bei einem CS Instrument nunmal mehr als bei einem Squier
- Zu den Kosten: Olli hat uns mal an anderer Stelle vorgerechnet, dass ein Bass in Handarbeit für 2500,- eigentlich kaum kostendeckend zu bauen ist. Und der hat nicht den Oberhead wie oben beschrieben... nun hat Fender sicherlich einen höheren Automatisierungsgrad sowie Kostenvorteile bei Zukaufteilen... andererseits haben sie aber den oben erwähnten Overhead sowie das Problem, dass sie konstruktionsbedingte Schwachstellen z.B. eines Prezis nicht einfach mal so verändern dürfen... dickerer, dünnerer, kleinerer Headstock, Leichtbaumechaniken, Halstaschengeometrie, Verbindungen... geht alles nicht, weil sonst nicht historisch korrekt... also muss man bei in Stein gemeisselter Konstruktion mit den besten Materialien und der grösstmöglichen Präzision arbeiten, um eben einen leichten, homogen klingenden Prezi ohne Deadspot und wenig Kopflastigkeit zu bauen... ich gehe davon aus, dass da eine Menge Ausschuss anfällt...
- F&E: ich glaube schon, dass es sehr aufwendig ist, herauszufinden, wie man Pinos Original so nachbauen kann, dass es die selben tonalen und haptischen Qualitäten hat... auch die Zeit und der Aufwand wolen bezahlt sein
- nochmal Angebot und Nachfrage: es gibt ja nicht so viele Masterbuilder und so weit ich weiss liegen die Lieferzeiten für custom-built Instrumente zur Zeit weit jenseits der 12 Monate - bei Preisen jenseits der 5K€... für Fender dürfte also das Thema Opportunitätskosten durchaus eine Rolle spielen, sprich: könnte der Builder in der Zeit, in der er einen Pino oder Hurley baut, nicht auch etwas noch Teureres bauen?
Und ist doch schön, dass es jeder so halten kann wie er möchte: ob man jetzt mit einem hervorragendem Squier zufrieden ist, sich von einem der kleineren Bassbauer einen Prezi bauen lässt, oder zum Custom Shop geht - hängt doch immer vom Geldbeutel und von den persönlichen Wertvorstellungen ab...