Pino Palladino Bass-Diskussion

Wie gesagt ich bin ja wirklich nicht als Fender Fanboy hier bekannt. :D Aber, Fender kann es doch egal sein, ob der Preis sachlich gerechtfertigt ist, wenn es genügend Kunden gibt die den Preis bezahlen. Das ist doch gerade Marktwirtschaft, dass es nicht eine "feste" Marge auf die Produktionskosten inkl. Vertrieb und Verwaltung gibt, sondern der Unternehmer "auslotet", wie weit kann ich gehen, um noch genügend Stückzahlen zu verkaufen. Sowas kann natürlich auch nach hinten losgehen und dann verkauft man halt nichts. Dies Art der Preisgestaltung gibt es doch wirklich überall. Es wird mir doch auch keiner erzählen wollen, dass die Preise von Mesa Boogie oder Ampeg "sachlich" ermittelt werden.
 
Es wird mir doch auch keiner erzählen wollen das die Preise von Mesa Boogie oder Ampeg "sachlich" ermittelt werden.

Na ja...auf dem Gebrauchtmarkt relativieren die sich ja auch fix. Siehe Carbine M3 und SVT 3 Pro.

Ich finde das bei Instrumenten einfach noch schwerer nachzuvollziehen, insbesondere angesichts der Leistungen von europäischen Bassbauern. Leg' Oli, Knut Reiter, Adrian, Dreizehnbass, Torillo oder wem auch immer mal fünf Scheine auf den Tisch.
Die bauen dir den Bass deines Lebens und fahren danach trotzdem erst mal ein paar Tage ans Meer und schaukeln sich die Eier.
 
Na ja bei 5.000 EUR schaukeln die sich i. d. R. noch nicht die Eier, aber ich weiß was Du meinst. :D Es ist halt immer so, dass "Gegenstände" die "in" sind, dies oft auch preislich wiederspiegeln. Am Klarsten sieht man das oft bei Kleidung. Hier gibt sehr viel Hochpreisiges was ebenso in Schwellenländern produziert wird, aber der VK teilweise das Fünffache der Konkurrenz beträgt und wegen des "Namens/Marke" trotzdem gekauft wird. Genau dies spiegelt sich auch in der Musikbranche wieder.
 
Solange es noch Leute gibt die die Preise zahlen, warum sollten Sie weniger verlangen?

Schaut euch mal an was ein Mittelklasse-Auto von deutschen Firmen kostet.
Gratis gibts dazu nur die erlogenen und betrogenen Abgas- und Spritverbrauchswerte.
Noch dazu die aggressiven Werbungsanzeigen, ...ähm... ich meinte objektive Testberichte in den Fachzeitschriften.
Das ist BESCHISS!

Der Fender Pino hat im Vergleich dazu eben einen höheren Preis, aber das Produkt scheint ja in Ordnung zu sein, wenn die meisten damit zufrieden sind.
Ob einem das Ding den Preis wert ist, das muss jeder für sich entscheiden.
 
So da wir uns ja nun wieder einig sind, gehe ich meine gebraucht gekauften Loga, Humanbase und Marleaux spielen. :D:bier:
 
Solange es noch Leute gibt die die Preise zahlen, warum sollten Sie weniger verlangen?

Alles gut...können sie ja.
Ich sage ja lediglich, dass das für MICH nicht nachvollziehbar ist. Manch einer kauft sich für 50 Mille 'n Golf. Der ist - wie der Preci - auch mal als Brot und Butter Teil zur Welt gekommen.
Meinen Segen haben die Leute...ich muss nicht alles verstehen.
 
Ich glaube auch nicht, dass es hier was mit dem Namensgeber zu tun hat. Ich wette viele mussten erstmal googeln und nachsehen, wer dieser Pinocchio überhaupt ist und was er gemacht hat.
Das Kind hat wohl einfach einem Namen gebraucht, mehr wahrscheinlich nicht.
Ansonsten scheint es wohl ein mit Sorgfalt und ausgewählten Materialien gefertigtes Instrument zu sein, was den Standard-Bässen des gleichen Herstellers in der Regel überlegen zu sein scheint.
Ich habe leider persönlich noch kein Exemplar in der Hand gehabt, aber die Videos und Soundfiles, welche ich gesehen bzw gehört habe, waren schon ziemlich überzeugend.
Allerdings würde ich für solch einen Preis wohl eher in Richtung Vintage-Precision schielen, wobei man dafür natürlich keinen echten originalen 61er bekommt...
 
Ich persönlich sehe es genau wie du, pit.

Aber niemand zwingt mich zum Kauf, daher ist es auch kein Problem.:-)
 
Aber niemand zwingt mich zum Kauf, daher ist es auch kein Problem.:-)

Überhaupt nicht.
Ich freue mich für jeden einzelnen, der sich einen Traum erfüllt...völlig gleichgültig, ob der diesseits oder jenseits meiner eigenen Möglichkeiten liegt.

Herrgott noch mal...man kann sich für über tausend Flocken ein Netzkabel für die Stereoanlage kaufen. Solange jeden Tag irgendwo einer aufsteht, der das braucht, wird es wohl auch irgendwer bauen.
 
Mal ein paar Gedanken:

- Ich hatte schon ein paar Pinos in der Hand, und eine Zeit lang hatte ich auch einen (der verkauf war mehr meiner alten Prezi-Hassliebe geschuldet...): das waren ausnahmslos richtig geile Prezis! Relativ leicht, mächtiger Sound, ein Hals zum Niederknien, null Deadspot (oh ja - der CS kann durchaus auch Deadspots produzieren - siehe Jaco Sig.)...

- Fender setzt, wie jedes Unternehmen, auf eine Mischkalkulation: bei einem "Vollsortimenter", der vom Einsteigerinstrument bis zum "König der Prezis" alles abdeckt, gibt es bestimmt Segmente, wo man preislich recht stark auf Kante kalkuliert, um dort überhaupt Fuss zu fassen - dafür gibt es andere Segmente, wo man - Stichwort Angebot und Nachfrage - auch höhere Margen einfahren kann... mit Ein-Mann-Betrieben wie Olli, Siggi oder Knut kann man die Kostenstruktur kaum vergleichen: da gibt es Vertrieb, Marketing, Communications, Controlling, usw., die auch bezahlt werden wollen, wenn es mal nicht so läuft, und die in solchen mauen Phasen auch nicht einfach mal eine Orgel restaurieren oder einen Bass entfretten können... da wird der Custom Shop sicherlich mehr als seinen Teil beitragen.
Und vergesst auch nicht, dass jeder in der Kette - Vertrieb, Einzelhandel, und nicht zuletzt das Finanzamt - anteilig mitverdient, und in absoluten Zahlen ist das bei einem CS Instrument nunmal mehr als bei einem Squier

- Zu den Kosten: Olli hat uns mal an anderer Stelle vorgerechnet, dass ein Bass in Handarbeit für 2500,- eigentlich kaum kostendeckend zu bauen ist. Und der hat nicht den Oberhead wie oben beschrieben... nun hat Fender sicherlich einen höheren Automatisierungsgrad sowie Kostenvorteile bei Zukaufteilen... andererseits haben sie aber den oben erwähnten Overhead sowie das Problem, dass sie konstruktionsbedingte Schwachstellen z.B. eines Prezis nicht einfach mal so verändern dürfen... dickerer, dünnerer, kleinerer Headstock, Leichtbaumechaniken, Halstaschengeometrie, Verbindungen... geht alles nicht, weil sonst nicht historisch korrekt... also muss man bei in Stein gemeisselter Konstruktion mit den besten Materialien und der grösstmöglichen Präzision arbeiten, um eben einen leichten, homogen klingenden Prezi ohne Deadspot und wenig Kopflastigkeit zu bauen... ich gehe davon aus, dass da eine Menge Ausschuss anfällt...

- F&E: ich glaube schon, dass es sehr aufwendig ist, herauszufinden, wie man Pinos Original so nachbauen kann, dass es die selben tonalen und haptischen Qualitäten hat... auch die Zeit und der Aufwand wolen bezahlt sein

- nochmal Angebot und Nachfrage: es gibt ja nicht so viele Masterbuilder und so weit ich weiss liegen die Lieferzeiten für custom-built Instrumente zur Zeit weit jenseits der 12 Monate - bei Preisen jenseits der 5K€... für Fender dürfte also das Thema Opportunitätskosten durchaus eine Rolle spielen, sprich: könnte der Builder in der Zeit, in der er einen Pino oder Hurley baut, nicht auch etwas noch Teureres bauen?

Und ist doch schön, dass es jeder so halten kann wie er möchte: ob man jetzt mit einem hervorragendem Squier zufrieden ist, sich von einem der kleineren Bassbauer einen Prezi bauen lässt, oder zum Custom Shop geht - hängt doch immer vom Geldbeutel und von den persönlichen Wertvorstellungen ab...
 

Einerseits ist auch der Pino "nur" ein Instrument aus Holz und Metall. Aber die Verarbeitung ist extrem gut und sorgfältig gemacht. Das merkt man, wenn man den Bass in der Hand hat. Bässe in dieser Verarbeitungsqualität haben nun mal ihren Preis. So gesehen, ist der Pino ein Edelbass.
 
Einfachste Lösung für klamme Pino-Fans:

519571000322000-00-500x500.jpg

Squier Classic Vibe. 95 Prozent des Looks und 85 Prozent des Sounds um 10 Prozent des Preises. :bier:
Gibt´s leider nur mehr gebraucht.
 
Einfachste Lösung für klamme Pino-Fans:

519571000322000-00-500x500.jpg

Squier Classic Vibe. 95 Prozent des Looks und 85 Prozent des Sounds um 10 Prozent des Preises. :bier:
Gibt´s leider nur mehr gebraucht.

Der Bass ist nicht übel, aber in Sound und Haptik mit dem "Vorbild" nicht zu vergleichen. Leider. You get what You pay for.
 
Einfachste Lösung für klamme Pino-Fans:

519571000322000-00-500x500.jpg

Squier Classic Vibe. 95 Prozent des Looks und 85 Prozent des Sounds um 10 Prozent des Preises. :bier:
Gibt´s leider nur mehr gebraucht.

Sorry, aber nicht ansatzweise. Die beiden haben die Silhouette gemeinsam und die gleiche Anzahl an Saiten, Knöpfen, Mechaniken und Brücken sowie Pickups. Und genau hier hören die Gemeinsamkeiten auf. Ach nee, halt: sie sind beide rot. Ich hab so einen classic Vibe zu Hause rumhängen. Das ist nicht mal ein halbwegs adäquater Ersatz für den classic 50s, der ja nun auch nicht in die Kategorie teuer bei Fender fällt.

Und das sage ich, der ich mich tatsächlich zu 95% nicht mehr mit Fender abgebe.
 
Absolut nicht! Ist zwar Geschmackssache, aber dieser Bass ist unbestreitbar ein Klassiker.
Yo:-). Ist Geschmackssache.:D
Zumindest für die Optik würde ich persönlich nicht mal den Squier-Preis bezahlen. Aber zum Glück sind Geschmäcker ja bekanntermaßen unterschiedlich :-).

Und wenn der Sound so traumhaft ist und man die Augen zumacht, geht 's ja auch vielleicht.:lechz:
 
Zu den Kosten: Olli hat uns mal an anderer Stelle vorgerechnet, dass ein Bass in Handarbeit für 2500,- eigentlich kaum kostendeckend zu bauen ist.
Ok, ich steck' da nicht drin. Keine Ahnung. Aber wenn das so ist, dann gibt 's eine Unmenge kleinerer Manufakturen, die von schlechten Geschäftsleuten geführt werden.
 

Zurück
Oben Unten