Passiver Bass mit Treble UND Bass-Regler?


_20170302_202147.JPG
 
Das Teil knurrt wie ein alter Hofhund und schiebt und knallt, einfach nur geil.
Heute die erste Bandprobe mit dem Bass, sitzt staubtrocken und differenziert im Mix, ein tolles Instrument!
 
Wer den genaueren Hintergrund braucht fragt Google mal nach Hochpass- und Tiefpassschaltung. Der Tiefpass ist die Höhenblende und der Hochpass ist eine Bassblende.
 
Gestern die zweite Probe in großer Besetzung mit dem Career gespielt.
Ich bin absolut begeistert, der Bass klingt alleine gespielt wunderschön UND setzt sich im Bandgefüge super durch, Slap und gefingert, genial.
Ich kann mich nicht erinnern, 80 Euro schon mal so gut investiert zu haben. Der kleine Schwarze hat sehr gute Chancen, mein neues Arbeitstier zu werden...
 
Nach ein paar Proben bin ich am Überlegen, ob man die passive Klangregelung nicht doch noch verbessern könnte.

Alle Potis voll aufgedreht klingt der Bass hammergeil, da gibt es wirklich nichts zu mäkeln.
Aber irgendwie verändern alle drei Regler beim Zurückdrehen den Ton in eine Richtung, welche mir nicht wirklich gefällt.

Der Lautstärkeregler ist eigentlich nicht als solcher verwendbar, ich kann zwar auf- und zudrehen, aber dazwischen verändert sich der Ton einfach unschön, schwer zu beschreiben.

Bei Höhen- und Bassblende gibt es generell nur auf oder zu, Nuancen lassen sich nicht einstellen.
Beim Zudrehen der Höhenblende verändert sich der Sound nicht so wie bei meinen Bässen, die nur eine Höhenblende haben, sondern wird eher unangenehm mittig, nicht schön. Bei der Bassblende hingegen ist der Effekt kaum hörbar, die Bässe werden nur minimal ausgedünnt.

Deshalb spiele ich den Bass auch immer nur mit allen Reglern voll auf und finde ihn so auch, wie anfangs schon erwähnt, richtig gut. Aber eine wertlose Klangregelung macht ja auch nicht wirklich Sinn.

Ich habe schon überlegt, das Ganze wie beim Precision ganz klassisch nur mit Volume- und Ton-Regler umzurüsten, aber dann würde der dritte Poti funktionslos sein, was ich auch irgendwie doof fände.

Habt ihr eine Idee, was man machen könnte? Ein Umbau auf Aktiv-Elektronik ist übrigens für mich keine Option.
 

ich würde einmal lautstärke, einmal c-switch und einmal ein drehschalter für seriell / paralell und wenn es machbar ist nur eine spule (also singlecoil). optik wäre dann unverändert und alles wäre brauchbar.
 
ich würde einmal lautstärke, einmal c-switch und einmal ein drehschalter für seriell / paralell und wenn es machbar ist nur eine spule (also singlecoil). optik wäre dann unverändert und alles wäre brauchbar.
Ja, die originale Optik wäre mir wichtig. Ich konnte bislang nur einen 5-fach-Drehschalter finden, aber das wäre eindeutig zu viel des Guten. Und die Schaltmöglichkeiten bräuchte ich wie gesagt eigentlich nicht.
 
haben ist besser als brauchen :D

für die zwei übrig gebliebenen schalterstellungen läßt sich doch was finden, einmal stumm und einmal...keine ahnung, direkt an die buchse unter umgehung der anderen sachen.

und wenn du wirklich nur ne precischaltung willst, dann bleibt der letzte halt als zierde an board ohne funktion. stört doch keinen.
 
haben ist besser als brauchen :D
Eigentlich hast du ja Recht!
Ich war eben mal auf der Seite von Lemme, dieser C-Switch ist ja in der Tat eine interessante Sache, hatte ich mich noch nie damit beschäftigt.
Zudem gibt es dort PU-Wahlschalter mit drei und vier Positionen!
Man könnte dann also den Humbucker parallel, seriell und jeweils die vordere und hintere Spule separat schalten. Vielleicht doch nicht so uninteressant...
 
Leider habe ich nichts Konstruktives zu Deiner Frage beizutragen, aber ich wundere mich ein bisschen, dass Du Dich wunderst, dass bei einem günstigen Instrument wie Career die Klangregelung nicht so richtig gut funktioniert? ...

Bist Du Dir überhaupt sicher, dass der Bass nach Stingray klingt? ... ich hatte mal einen Rickenbacker-Career, der sah nur so aus wie das Original .... gut, ist letztlich auch egal - Hauptsache, Du spielst den Bass gerne ...
 
Leider habe ich nichts Konstruktives zu Deiner Frage beizutragen, aber ich wundere mich ein bisschen, dass Du Dich wunderst, dass bei einem günstigen Instrument wie Career die Klangregelung nicht so richtig gut funktioniert? ...

Bist Du Dir überhaupt sicher, dass der Bass nach Stingray klingt? ... ich hatte mal einen Rickenbacker-Career, der sah nur so aus wie das Original .... gut, ist letztlich auch egal - Hauptsache, Du spielst den Bass gerne ...
Muss ein günstiges Instrument zwangsläufig schlechter sein als ein namhaftes teures? Meine Erfahrungswerte sagen ganz klar nein!
Der Career ist ansonsten top verarbeitet und ließ sich wunderbar einstellen. Bei voll aufgedrehten Reglern klingt er wie schon erwähnt saugut. Und ja, er klingt absolut nach Stingray! Deshalb hab ich ihn mir ja auch gekauft, weil wie schon früher erwähnt eine Freundin von mir so einen Bass gespielt hat und ich wirklich dachte, es sei ein Music Man, nachdem ich die Studioaufnahmen gehört hatte.
 
Nix desto trotz muss ja irgendwo gespart worden sein und gerne wird da eben an den Elekro-Komponenten gespart. Somit wäre es ja auch ein versuch die Aktuelle Schaltung zu überarbeiten. Mit neuen Potis, Kondensatoren und Spulen. Die Spule eben für die Bassblende. Wie genau das zusammen gelötet wird lässt sich sicher rausfinden.
 
Nix desto trotz muss ja irgendwo gespart worden sein und gerne wird da eben an den Elekro-Komponenten gespart. Somit wäre es ja auch ein versuch die Aktuelle Schaltung zu überarbeiten. Mit neuen Potis, Kondensatoren und Spulen. Die Spule eben für die Bassblende. Wie genau das zusammen gelötet wird lässt sich sicher rausfinden.
Das war ja auch mein erster Gedanke. Wobei die Komponenten einer Passiv-Elektronik ja Pfennigsartikel sind...
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten