Passiv BALANCE Regler für PJ was nehmen/bauen - was funktioniert gut.

...

IMG_0799.JPG


geht das so zu sehen ?

man kann natürlich das C und das poti auch tauschen .
 

..eine Abwandlung dazu hätte ich noch - vor längerer Zeit ist die Idee schon gereift, aber noch nicht umgesetzt:
1. Verzicht auf das Volumen Poti, dafür die Tonblende lassen
2. statt eines Kipp-Umschalters z.B. statt dem Vol-Poti eines PU's einen Drehschalter mit 3 Stufen einbauen mit folgender Schaltmöglichkeit:

Stufe 1: PU1 voll, PU 2 wird wie oben mit Vol-Poti zugemischt
Stufe 2: PU2 voll, PU1 wird zugemischt
Stufe 3: PU's kurzgeschlossen, Ruhe im Amp/Spielpausen

Das Zumisch/BlendPoti in 500kOhm-Ausführung (normal sind ja 2 x 250k-Potis verbaut, was die PU's Richtung Ausgang mit 125kOhm belastet) Die Resonanzspitze kommt dann noch intensiver zur Ausprägung.

Vorteil des Stufen-Drehschalterschalters: man kann die originale Kontrollplatte nehmen

Wer baut und analysiert?
 
das geht doch mit der originalen :

mastervolumen
zumischpoti als push pull ( umschaltung master / zumisch )
tonblende

hier nochmal mit bass und treble regler , da hab ich die buchse dann seitlich gemacht .

wenn aber statt bass treble nur eine tonblende da ist , gehts auch mit buchse auf dem kontrollblech ohne weitere kippschalter .

der weiße oben :

IMG_0855 (1).JPG
 
...

Anhang anzeigen 889854

geht das so zu sehen ?

man kann natürlich das C und das poti auch tauschen .
Hey danke, ich hab das so auch in meiner Zeichnung ... sieht bei mir nur nicht so schön aus. Interessant für mich ist noch die Platzierung des Widerstandes für den "Reggea-Effekt", diesen hab ich nun vor dem C und dem Poti weil ich das hier:
in der zweiten Schaltung hängst du einen Widerstand (meiner Erfahrung nach 1-2kOhm) seriell vor das Tone-Poti und tauschst den 47nF gegen einen höheren aus. zB 100nf

so verstanden habe:

1741296408602.png


zum Treblepoti vor dem Volumepoti abgezweigt. Dann in zwei Wege getrennt
1. direkt zum Treblepoti und nochmal raus auf den SChalter und durch den C47nF auf Masse
2.durch den R=1-2kOhm in den Poti durch den Schalter durch den C100nF auf Masse
(Die Masse am Poti ist wahrscheinlich falsch, die braucht es ja gar nicht)

WEnn egal ist in welcher Reihenfolge R, Poti, C kommen geht das auch viel einfach zu löten. Aber da kenne ich mich nicht aus, da bräuchte ich Hilfe ob das egal ist bzw. wo der R hin muss und in ewlcher Reihenfolge ...
 
...

Anhang anzeigen 889854

geht das so zu sehen ?

man kann natürlich das C und das poti auch tauschen .

@hightone

In der Zeichnung muss der Zusatz-R seriell zwischen Tone-Poti (A) und Misch-Poti schaltbar gemacht werden.
Das ist bei deiner Zeichnung auch so.

Das Problem ist aber, dass du den Eingang des Volume-Poti VOR dem R abzweigst.
 
Nach dem PLan wie oben, nur ohne die dort eingebauten Fehler ... aber die Idee ist beibehalten.

An sich sollte noch genug PLatz sein, um den PA1 und die Batterie unterzubringen ... da kann ich aber keine Maße finden wie groß der ist. aber von den Bildern har eher kleiner als ein 9V-Block ...

...klanglich auf jeden Fall sehr interessant. Ich werde wahrscheinlich den OrangeDrop wieder rausnehmen, weil der mir zu sehr matscht und gegen TAD tauschen, weil die bei gleicher Filterrung mehr Ton übriglassen. (nicht so boomy)


gesagt - getan ... weil ich die C mit kabeln ven den Potis getrennt habe, ist das schnell gemacht. der 100nF TAD ist deutlich präziser und klangreicher als der OrangeDrop.Beim OrangeDrop bleibt nur so ein riesiger BOOOOOM übrig und alles klingt gleich. Mal sehen vielleicht will ich auch das ... mal testen.

Ja, der TAD lässt für meine Ohren mehr Klang übrig. Evtl ist auch das "oooverbooomy" interessant - mal sehen - das Tauschen waren jetzt 5min. Da bin ich schnell mal mit dem Wechseln. Jetzt lass ich das erstmal so und bestele den Noll-PA1 dazu. Vor allem weil die Regelwege doch deutlich abnehmen, je nach Anlage und Kabellänge etc. - ihr wisst was ich meine ;-)

Oder kann man da was machen?
 
2B16914E-79EA-45EA-B1AF-D7FFB4C15AC8.jpeg


so, ich hoffe es ist jetzt so, wie ich es auch gelötet habe. Alles funktioiert.

Aktiv/Passiv kommt später noch dazu - wird dann mit MasterVolume geschaltet. Die PP sind "andersrum" gepolt = push die linken Kontakte Pull die Kontakt näher am Poti. Deshalt die Zeichnung so.

Belegung:

Poti 1: Master Volume (später noch aktiv/passiv)

Poti 2: Pickup selector master/slave) und Volume Slave

Poti 3: Filter selector (normal 47nF und "reggeafilter" mit R=2k und 100NF) und treble cut

Poti 4: bussswitch push=ohne Basscut, pull Basscut aktiv (einfach um den Poti aus dem Signal nehmen zu können) und Basscut


Funktioniert einwandfrei und die Optionsvielfalt ist enorm aber viel wichtiger - ich komme schnell zu den gewünschten Sounds!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:

Wie gefällt dir die Sache mit dem R?
gerade sind 2kOhm drinnen ... für mehr oder weniger boomy müsste man das dann erhöhen oder erniedrigen.

Generell ist die option 47Nf und 100nF+R schalten zu können sehr flexibel. Auch wenig wegnehmen mit dem 100nF hat seinen Reiz - muss nicht immer so extrem sein.

Also ich spiele den Bass heute auf ne Jam und dann kann ich mehr sagen - erster Eindruck; beste passive Schaltung, die ich bisher genutz habe!
 
Ich für meinen Teil hätte da eher zwei verschieden Kondensatoren schaltbar gemacht. Einmal nur die tiefsten Bässe wegnehmen und einmal weiter oben
Ah, falsch verstanden ... Ja, hatte ich in einem anderen Bass schon. Die ERfahrung zeigte, dass ich immer nur die tiefsten Bässe rausnehmen will. Tiefmitten sollen bleieben. Eigentlich gehts nur darum den Sound zu entschlacken, vor allem wenn ich viele Höhen auch rausnehme.

mir war dann wichtiger, dass nicht noch ein 1M poti im Sound mitwirkt ... kann ich ja aber auch bei Bedarf machen wie ich will.


Mastervolume mit Zuschaltvolume ist jetzt schon als super vermerkt!
 
Ich für meinen Teil hätte da eher zwei verschieden Kondensatoren schaltbar gemacht. Einmal nur die tiefsten Bässe wegnehmen und einmal weiter oben

Ich hab ja noch die zweite Reihe übrig. Damit kann ich mit dem Basscut gleichzeitig noch etwas schalten. Deine Idee aufgreifen habe ich eine andere entwickelt.

Jetz mache ich es so, dass ich für den TREBLE noch einen weiteren C einsetzt, weil der 47er mir manchmal zu viel ist. (Normal ist der aber zusammen mit dem J bei fast zu der Hammer!) Also wahrscheinlich 33 oder 22nF - damit ist dann der Basscut aktiv, wenn der treblecut nicht so weit unten ansetzt und ich erhoffe mir damit die Mitten besser eingrenzen zu können.

Was denkt ihr 22nF oder eher doch noch die 33nF - Kann jemand sagen wo die Resonanzfrequenz liegt, bei 8,6kOhm J-PU und 500kPOTI ? (Kann man das überhaupt mit den Daten eingrenzen?)


Generell arbeitet die SChaltung gerade passiv sehr gut und es gibt viele brauchbare Einstellungen, wa eher selten ist bei mir. Leider sind die Reglerwege stark auf die Extrema konzentriert - ich hoffe das legt sich, wenn ich den NOLL-Preamp dahinter gehangen habe. Gerade sind die Potis, vor allem Basscut, eher switches ;-)
 
so, getan ...

... interessanterweise habe ich mit mehreren C experimentiert.

33nF - klingt sehr gut und sehr ausgewogen. Werde ich wahrscheinlich statt des 47nF im normalen Modus tauschen, sobald ich einen von TAD Mustard da habe.

22nF war sehr nervig bei fullcut ...

15nF ist es jetzt geworden, weil der Bass damit sehr offen klingt und gerade der Preci-PU sehr gut füllig rauskommt.

Im Basscut sind jetzt 2,7nF weil dann nicht so viele Mitten wegkommen.

Zusammen klingt das dann auf dem fretless sehr ausgewogen und macht einen schönen runden und hörbaren Sound.
 
Nee, im Ernst - kannst du mir kurz versuchen zu erklären was da technisch abläuft - also warum da was stärker ist wegen des R ?
eher morgen
heute unheiliger Stress . . .

aber kurz: nein. Mehr R führt nicht zu mehr Reggea. Geht nur darum, den Pickup vom Tone-Poti zu entkoppeln und zu einem Tiefpass erster Ordnung zu machen.

ohne R: erst wird die Resonaz des PU bedämpft -> dann die Eckfrequenz langsam nach unten verschoben -> dann neue Resonanz die vom C des Tone-Poti definiert wird
mit R: der PU bleibt immer so wie er ist (Resonanz bleibt oben und recht hoch) und die Höhen/Mitten werden zunehmend abgesenkt

1-2kOhm sind wahrscheinlich nicht genug, um PU und Tone-Poti ganz zu entkoppeln (Mischform). Aber es war in meinen Ohren ein guter Kompromiss, der auch bei ganz offenem Poti dem Sound nicht zu viel "Schade" durch seriellen Widerstand zufügt und doch einen merklichen Unterschied in der Interaktion zwischen PU und Tone-Poti macht.
 

Ostergewinnspiel




Zurück
Oben Unten