PA Planung

bandchef

Well-Known Member
Beiträge
1.395
Lösungen
1
Bassix
ß54.004
Hallo,

ich plane gerade eine kleine PA für eine 5, vielleicht 6 Mann-Band die kleine Parties und Hochzeiten spielen soll.

Da ich aus anderen Bands den Rack-Mixer "Soundcraft UI24R" kenne, würde ich auch auf diesen Mixer setzen. Da dieser 8 getrennt voneinander regelbare AUX für InEar hat, wäre dieser Mixer für die oben angegebene Band auf jeden Fall tauglich.
Die Frage ist nur, welche transportable PA dafür in Frage kommt. Generell bin ich sehr von dB Technologies überzeugt. In Frage kommen entweder die ES602 oder die ES802, jeweils zwei, damit man eben Stereo fahren kann.

Gibt es Tips von eurer Seite?
 
Hallo,

ich plane gerade eine kleine PA für eine 5, vielleicht 6 Mann-Band die kleine Parties und Hochzeiten spielen soll.

Da ich aus anderen Bands den Rack-Mixer "Soundcraft UI24R" kenne, würde ich auch auf diesen Mixer setzen. Da dieser 8 getrennt voneinander regelbare AUX für InEar hat, wäre dieser Mixer für die oben angegebene Band auf jeden Fall tauglich.
Die Frage ist nur, welche transportable PA dafür in Frage kommt. Generell bin ich sehr von dB Technologies überzeugt. In Frage kommen entweder die ES602 oder die ES802, jeweils zwei, damit man eben Stereo fahren kann.

Gibt es Tips von eurer Seite?
Ja, LD Maui 11 > finde ich genial!
 
Ok, super. Schau ich mir an. Was genau findest du "genial". Neben dem Sound solcher Säulen-PAs ist halt gerade die transportabilität (Gibt's das Wort überhaupt?) das Kriterium schlechthin!
 
Ok, super. Schau ich mir an. Was genau findest du "genial". Neben dem Sound solcher Säulen-PAs ist halt gerade die transportabilität (Gibt's das Wort überhaupt?) das Kriterium schlechthin!
Die klingt super gut, ist schnell aufgebaut und sie macht Druck.
Mit der Maui 11, kannst du auch zuhause entspannt Musik hören.
Ich bin auf die Maui 11 gekommen, als ich sie Mal bei einer allein Unterhalterin
gehört habe. Extrem guter Sound und wirklich laut genug um einen großen Raum
zu beschallen. In unserer Band haben wir zwei Stück und das reicht locker
für alle Gelegenheiten.
 
Gegen den Soundcraft ist wohl nix einzuwenden. Der einzige den ich noch gefunden hätte und auch fast die Hälfte günstiger wäre, ist der Behringer XR18. Gerade aber die App-Situation soll wohl beim Behringer nicht so toll sein?
 
Gegen den Soundcraft ist wohl nix einzuwenden. Der einzige den ich noch gefunden hätte und auch fast die Hälfte günstiger wäre, ist der Behringer XR18. Gerade aber die App-Situation soll wohl beim Behringer nicht so toll sein?
Was für das Soundcraft spricht: Man braucht gar keine Apps, lediglich Endgeräte mit WLAN und Browser.
 
Die App für iOS ist beim XR in Ordnung, die für Android - sprechen wir da nicht weiter drüber.
Aber live ist beim XR eine Anbindung via LAN an einen Laptop unumgänglich! Wenn da die Handys der Zuhörer ins WLAN funken hast du verloren.
Der Segen (Soundcheck und nachkorrigieren von überall aus via Tablet) ist gleichzeitig Fluch, wenn das WLAN nicht stabil ist. Und ohne Tablet machst Du dann gar nix mehr (ist ins schon passiert). War eine schmerzhafte Erfahrung.
 
Für eine 6-Mann Kapelle finde die ich die Maui11 ein bisschen dünn. Soll über die PA nur Gesang übertragen werden? Laufen Bass und Drums drüber , wäre eine Maui28 G3 schon der unterste Ansatz. Die G3 hat zudem den Vorteil der nierenförmigen Abstrahlung, was eine Menge Probleme mit Rückkopplungen und allgemein der Raumakustik behebt. Die MAUI 11 würde ich maximal in kleinen Kneipen bis 50 PAX einsetzen und Bass bzw. Bassdrum da nicht drüberlaufen lassen, es sei denn, ihr spielt Lounge-Musik bei dezenten Pegeln. Ich hatte mich auch mal diesbezüglich informiert, weil ich mich für das EV-Säulensystem interessierte. Als ich sagte, dass wir alle InEar spielen und alles drüber laufen soll, bekam ich die Antwort, lieber auf 12"-Tops mit 18" Sub zurückzugreifen.. Naja.. sowas habe ich selber und schlepp mich damit zu Tode... Die Maui 28G3 (nicht die alten Systeme) würde michselbst aber auch echt interessieren.
Das Soundcraft UI24r setzen wir übrigens auch ein. InEars kabelgebunden mit einem Behringer Headphone-Amp an den AUX-Ports für 4 separate Stereo InEars-Mixes. Auf die Dauer ist hier aber auch ein externer Router sinnvoll. Das Pult kann zwar den 5GHz-Bereich, aber es kommt oft genug zu Kommunikationsproblemen. Das wird übrigens besser, wenn man die allerneuste Firmware auf das UI24 aufspielt.
 
Bzgl der Leistung: Generell sollten PA-Anlgen immer reichlich überdimensionierte gekauft werden.
Man hört zB von 1/3 an "Sicherheitsreserve". Dann arbeitet das System im normalen Betrieb nicht an der Belastungsgrenze was besser klingt und das Material schont.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok. Verstehe. Ja, je nach Größe der Party soll/muss Drums/Bass über die Teile laufen.
18" Subs sind keine Option, weil wie gesagt, tot schleppen is nicht.
 
Sollte man aber mal draussen im Freien spielen, sind 18" schon ein Muss. Auch wenn es im Raum noch laut ist, verpufft der Druck draussen oder in einem Zelt im Nirvana. Auch eine akustische BD klingt da schnell wie in einen Pappkarton getreten. Es gibt schon recht kleine Subs, die einiges an Druck liefern, aber leicht sind die auch nicht. Ich habe hier noch zwei klene 15" Subs, die wirklich sehr kompakt sind (43x53x53cm), aber auch locker 30Kg wiegen. Damit das ganze draussen auch gut schiebt, werden die Bässe mit einer gebrückten TSA4-700 mit 2x 1600W an 8 Ohm angetrieben. Je kleiner, desto mehr Watt sind nötig. Wie soll ein 10" oder Doppel 8" da mithalten, ohne ständig am Limit zu fahren? Die LD MAUI III hat zumindest schon einen Langhub-12" und im Säulensystem sitzen auch schon Lautsprecher, die auch unterhalb von 500Hz noch was liefern. Gerade für Basser haben viele Säulensysten das Problem, dass in "unserem" Frequenzbereich oft ein Loch ist und der Sound irgendwie hohl und wummernd zugleich klingt. Da ist wirklich probehören angesagt.. am besten mit der Möglichkeit, mal selbst drüber zu spielen. Konservenmucke klingt immer gut, hat aber mit "the real world" wenig zu tun.
 

Kann man sofort unterschreiben was der Vorredner gesagt, geschruben, hat!🍺 Jetzt noch meinen Senf dazu 😁:
Gebraucht z.b. ein paar EV Gladiators besorgen! Die laufen sogar passiv an einem Amp! Z.b. dicken T Amp dran Kesselt wie 🐷!
Sind von Größe und Gewicht noch gerade so im Rahmen, machen aber auch draußen bei etwas mehr Puplikum noch ne gute Figur! Siehe Fodo. Säulen kann ich persönlich nicht leiden ...🥴🍻 Dank scheen!
20241002_183825.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Du schreibst leider nicht wie oft ihr die PA einsetzten und wie groß die Veranstaltungen sind die ihr spielen wollt.
Wir haben das XR18 und sind sehr zufrieden. Wir fahren mit den 6 AUX Wegen in einen 6 Fach Kopfhörerverstärker und proben In Ear. Wir benutzen auch ein E-Drum. Bei kleinen Auftritten habe ich den Laptop bei mir auf dem Rackturm stehen und bin per Netzwerkkabel mit dem XR18 verbunden. Wir haben dann auch nur eine kleine PA dabei. Entweder 15" Fullrange oder ein Top mit 10" oder 12" mit 15er Subs. Ich habe erst einmal mit einer Säulen PA geprobt, aber da fand ich den Bassbereich etwas künstlich aufgeblasen und sobald ich meinen E Bass da drüber gespielt habe fand ich diesen sehr undefiniert. Aber das kann bei anderen Säulen Pa´s natürlich besser sein.
Bei größeren Auftritten leihen wir die PA und splitten unsere Signale für den FOH Mixer. Das machen wir neuerdings über ein externes Gerät von MIDAS auf dem alle 16 Kanäle vom XR18 per Busverbindung ausgegeben werden und beim FOH Platz platziert wird. Dann kann der Mischer jedes beliebige Mischpult mitbringen.
In diesem Fall leihen wir die PA. Wir haben momentan aber auch nur 2-3 Auftritte im Jahr wo wir die große PA brauchen.
Momentan gibt es den großen Bruder vom XR18 das XR32 zum sehr günstigen Preis da Behringer einen Nachfolger hat. Ist bewährt, Dante fähig und bei allen Behringer geräten kann man auch das PM Monitorsysten per Ultralink nutzen.
 
Erstmal vielen lieben Dank für eure Tips!

Du schreibst leider nicht wie oft ihr die PA einsetzten und wie groß die Veranstaltungen sind die ihr spielen wollt.
Ich kann dazu nichts sagen, weil es die Band noch gar nicht gibt; ich hätte einen Teil der Musiker beisammen, aber ich hab noch keinen Probenraum. Generell muss ich erstmal die Musiker (nochmal) zusammenbringen. Alle kennen sich.

Die grundsätzliche Idee der Band bzw. das von mir entwickelte (Song-)Konzept soll eine hauptsächliche Hochzeits-Band werden. Die größen solcher Veranstaltungen, aus eigener Erfahrung, rangiert somit meist zwischen 50-200 Leute. Wenn die Band mit dem angedachten Konzept wirklich Fuß fasst und die Leute das so wollen, sind von meiner Seite aus so 15-20 Auftritte drin. Mehr geht beruflich nicht. Ich mache das "nebenberuflich"/"semiprofessionell" oder wie man immer das auch ausdrücken will. Auch die anderen sind zwar (auch) ausgebildete Musiker, aber keine reinen Berufsmusiker.
Da der Drummer und der Keyboarder momentan noch nicht 100%ig klar ist, könnte ich mir auch eine "elektrische verstärkte" Akustik-Band vorstellen, bestehend aus einer Sängerin, Basser und Gitarristen vorstellen.

Es stehen also aktuell zwei Kombination im Raum und das wären zwei möglichen Varianten:
- eine komplette Band bestehend, aus Drums (noch nicht klar ob auch vocals), Bass (vocals), Gitarre (vocals), Keys (noch nicht klar, ob auch vocals), Sängerin und evtl. auch ein Sänger. Somit also maximal 6 Musiker
- eine Akustik-Combo, bestehend aus Sängerin, Bass (vocals), Gitarre (vocals)

Im Fall der Akustik-Kombo:
Für eine solche Akustik-Kombo würde ich persönlich sogar die eingangs erwähnte dB Technologies ES602, halt zweimal als völlig ausreichend erachten. Wenn nötig, nehm ich als Bass dann meinen Markbass mit und fertig.
Für die große Band leuchtet mir ein, dass diese ES602 nix taugt, was soll ein 10" Sub da schon bringen.
 
werden die Bässe mit einer gebrückten TSA4-700 mit 2x 1600W an 8 Ohm angetrieben.
Ich verstehe, dass das wirklichen Schub bringt, aber das Zeug zu schleppen is ja wahnsinn. Wenn man davon mehrere braucht, so wie ich das verstanden habe, 2 pro Seite, also 4 Stk. insgesamt hat das Rack in dem die Dinger dann drin sind 40 eher 50kg mit dem Rack...

Es muss klein und transportabel ohne wenig Aufwand bleiben. Deswegen empfinde ich gerade diese Säulen-PAs also so vorteilhaft. Aber ich verstehe natürlich auch, dass man auch nicht zu klein bleiben kann. Man muss dan praktikablen Mittelweg finden.
 
Für den Einsatzzweck wäre dann für mich In Ear Pflicht, da auf Hochzeiten Anfangs eher keine großen Lautstärken erwünscht sind. Auch der Platz ist eher beengt.
Digitaler Rackmischer mit genügend Aux Kanälen ist auch eine gute Lösung.
Bei der PA Anlage würde ich mir bei einem örtlichen Verleiher bei den ersten Auftritten oder noch besser vor dem ersten Auftritt was ausleihen und erst dann kaufen. Sowas sollte zwischen 100,- EUR und 150,- EUR mietbar sein.
 
Für den Einsatzzweck wäre dann für mich In Ear Pflicht, da auf Hochzeiten Anfangs eher keine großen Lautstärken erwünscht sind. Auch der Platz ist eher beengt.
Digitaler Rackmischer mit genügend Aux Kanälen ist auch eine gute Lösung.
Ohne InEar wäre das sowieso auch nicht geplant gewesen. Gerade das Soundcraft mit seinen 8 AUXen ist da ja super. Gut, Stereo ist dann nicht machbar, aber da sprechen wir dann vermutlich sowieso über ganz anderen Einsatzzweck.

Ich hätte bzgl. InEar aus Ermangelung an zu wenige AUXen entsprechend auf die doppelte Debra ER Serie (mono) geschielt. Man könnte somit den Soundcraft Mixer mit 4HE und die 4 InEar-Strecken mit in Summe 2HE in einem 6HE Rack unterbringen und man hätte alles kompakt beieinander. Da sowieso jeder mit Tablett unterwegs ist, die perfekte Lösung für InEar.
Ich denke der Mixer und die InEar Strecken ist das Kleinstnötigste, in was ich erstmal wirklich investieren müsste, weil man damit dann zumindestens anständig Proben könnte, im Falle der Akustik-Kombo.

Die PA für erste Gigs leihen ist in der Tat eine Option, auch wenn man da nix ausprobieren kann im Vorfeld...
 
Mittlerweile sehe ich das auch so.. lieber eine gute PA leihen als Geld für was nicht Zufriedenstellendes wegzuwerfen. Meine PA (4KW mit 18" Subs) ist eigentlich für die paar Gigs, die wir im Jahr machen, auch überflüssig.
Für viele Fälle reichen zwei gute , aktive Topteile mit 12/2-Bestückung aus und wenn's denn sein muss und die Kohle für den Gig passt, leiht man sich halt 1-2 Subs dazu. Viele Subs haben auch integrierte Frequenzweichen, wo man sich die Anschaffung einer Aktivweiche bzw. Speaker-Management-Systems auch schenken kann.
 
Das Soundcraft UI24R kann man ja in ein Rack einbauen. Die Rackwinkel haben seitlich so längliche Löcher reingefräst. Bringt man da XLR-Stecker durch? Die Idee ist ja, dass in ein einzelnes Rack, die IEMs und den UI24R einbaue und die IEMs dauerhaft an den AUXen des Soundcrafts bzw. den IEMs angesteckt lasse. Nur so macht das für Gigs Sinn.

Apropos:
Wenn man mit echtem Drumset spielt: Welche Möglichkeiten gibt es den Kabelaufwand zu minimieren? Gehen wir mal von 1 Bass-, 1 Snare-, 1 Stand-Tom-, 1 Tom-, 1 Hi-Hat- und 2x Overhead-Mikro aus sind das in Summe 7 Eingänge/Kabel am UI24R. Gibt es eine Art Stagebox die man direkt beim Drumset positioniert, dort kommen die XLR-Kabel der Mikrofone rein und von da an geht es mit einem bspw. Ethernet-Kabel an den UI24R und dort tauchen dann die 7 Signale auf? Ginge das prinzipiell? Vermutlich geht das, ist aber preislich dem absoluten Profi-Segment vorenthalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Soundcraft kenne ich mich nicht aus aber bei Behringer kannst Du z.B. folgende Geräte verwenden.
oder
oder
dazu gibt es z.B. für Deine Schlagzeugverkabelung
oder als Weiterleitung zum FOH
Fürs Monitoring
Wir haben das XR18, die Debra ER-102 und den MIDAS DN4816-O und sind momentan sehr zufrieden.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten