precision78
Well-Known Member
Meiner is aach grün! Pistazie, kommt ungefähr hin...lachwech, mein pj is sogar grün, kein pistaziengrün, aber immerhin![]()
Abber die best Pizza in de Stadt macht immer noch de Gianni:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Meiner is aach grün! Pistazie, kommt ungefähr hin...lachwech, mein pj is sogar grün, kein pistaziengrün, aber immerhin![]()
Meiner is aach grün! Pistazie, kommt ungefähr hin...
Abber die best Pizza in de Stadt macht immer noch de Gianni:
Meinen PJ hat der Vorbesitzer bei einem guten Gitarrenbauer gehabt. Ich musste fast nix dran machen, nur kleine Sachen, dem persönlichen Geschmack geschuldet.ich habe über jahre viel mit PJ experimentiert.
fazit: ja, oft passen die PUs von der lautstärke nicht zusammen und das bekommt man mit justage nur annähernd hin, aber nie ganz. auch bei meinem jetzigen PJ jazzy KSD ist es nur eine annäherung, die aber wirklich sonst sehr gut funzt. nur eben nicht im output dasein.
ABER: laut andi kristall gibt es kombis zumindest wohl bei nordstrand, wo dieses phänomen nicht in erscheinung tritt.
habe auch einige tests gelesen, wo genau dieses manko wohl durch heißere wicklungen des single coils überwunden sein soll. leider noch nicht in den händen gehabt. z. b. beim st.louis king bass (?).
trotzdem: ich hab ja nun die vergleiche miteinander und kann nur sagen: der reiz des PJ liegt in dem zusammenspiel mit dem J (FÜR MICH!!!) und wirkt da schon unterschiedlich zu dem JJ. ich kann sowas aber wenig in worte fassen. etwas mehr hörbare wärme trifft es ganz gut, finde ich.
ich spiele übrigens gerne mal auch mit ein bissl mehr bridge PU für groovigere sachen. so ein starker lautstärke unterschied ist aber dann doch nicht vorhanden.
Weißt Du nicht zufällig jemanden, der so ein Teil verkauft?Das bei manchen P/J-Bässen tatsächlich auftretende Ungleichgewicht zwischen P und J-Abnehmer hat Warwick beim Streamer Stage I hervorragend gelöst. Einfach den Split-Coil reversed einsetzen, und schon sind beide PU gleich laut. Soll heissen, dass die Hälfte, die das E und A abnimmt, hinter der Gälfte sitzt, die E und A abnimmt. Der Klang / Druck über alle 4 Saiten kommt mir so auch viel ausgewogener vor als in traditioneller Anordnung.
Die aktiven EMG im Streamer haben auch passiv genug Druck, um auch so zu überzeugen.
Kauft meinen Streamer, Leute, kauft meinen Streamer......![]()
Klingt für mich nicht komisch. Beim Jazzy hab ich auch immer beide PUs auf, mal den einen, mal den anderen, mal beide auf 100%War nicht nur auf dich bezogen.....Kong.
Mir scheint als wollten viele gleichlaute
PU........ich finde einfach da gehts beim PJ
nicht wirklich drum sondern vielmehr nach
Bedarf den Ton bissl knackiger oder fetter zu
machen.
Der P allein gefiel mir wie der J allein nicht
zu 100%.........das Zusammenspiel war aber
genial......klingt komisch is aber so
Das bei manchen P/J-Bässen tatsächlich auftretende Ungleichgewicht zwischen P und J-Abnehmer hat Warwick beim Streamer Stage I hervorragend gelöst. Einfach den Split-Coil reversed einsetzen, und schon sind beide PU gleich laut. Soll heissen, dass die Hälfte, die das E und A abnimmt, hinter der Gälfte sitzt, die E und A abnimmt. Der Klang / Druck über alle 4 Saiten kommt mir so auch viel ausgewogener vor als in traditioneller Anordnung.
Finde ich gut beschrieben.Der Steg-PU, ob nun als MM oder SC, ist ideal, um dem breiten, kehligen Preci-Sound Definition zu geben, insbesondere in den oberen Registern. Dazu den Volumenregler des Steg-PU komplett rein drehen (Mittenauslöschung, fragwürdiger "Zwittersound") und dann wieder ein kleines Stück rausdrehen (Mitten kommen lassen). Schon hab ich wieder den Preci-Charakter mit einem Ticken mehr Definition, z.B. für ein wenig Slap/Pop-Spass. Preci Plus, sozusagen.
Weißt Du nicht zufällig jemanden, der so ein Teil verkauft?![]()
Dann klingt`s aber wiederum auch anders als in traditioneller Anordnung!Das bei manchen P/J-Bässen tatsächlich auftretende Ungleichgewicht zwischen P und J-Abnehmer hat Warwick beim Streamer Stage I hervorragend gelöst. Einfach den Split-Coil reversed einsetzen, und schon sind beide PU gleich laut. Soll heissen, dass die Hälfte, die das E und A abnimmt, hinter der Gälfte sitzt, die E und A abnimmt. Der Klang / Druck über alle 4 Saiten kommt mir so auch viel ausgewogener vor als in traditioneller Anordnung.
Die aktiven EMG im Streamer haben auch passiv genug Druck, um auch so zu überzeugen.
Kauft meinen Streamer, Leute, kauft meinen Streamer......![]()