P.A. zu klein für guten Basssound?


Hier noch die versprochene Rückmeldung vom Auftritt. Letzter Soundcheck vor dem Auftritt, Toni mit Bass Sound sofort zufrieden. Gut. InEar-Mix auch gut. Geht los. Stimmung und Atmosphäre super. Bass im InEar Mix plötzlich beim ersten Lied leiser. Selbst via Handy nachgeregelt. Toni kommt auf die Bühne und dreht Stack Lautstärke fast auf null. Nächstes Lied: im InEar Mix Bass kaum noch vorhanden, aus Verzweiflung per Handy auf + 9 db, dadurch nur noch verzerrter Bass. Irgendwann war dann der Bass ganz weg, Ohrstöpsel raus, aber BassAmp kaum zu hören. Wollte nicht lauter machen, um den vermeintlichen "perfekten Mix" des Tonis nicht kaputt zu machen und habe TAUB weiter gespielt! Irgendwann hat der Drummer meine Sorge wahrgenommen und herausgefunden, dass ich komplett gemutet wurde und das Problem vom Masterzugang aus behoben... Der Auftritt hätte perfekt werden können, so war das nur der pure Stress. Auf den nachträglich bearbeiteten Aufnahmen über das X32 klingt der Bass super und wir haben musikalisch fast perfekt abgeliefert. Meine Rückmeldung an die Band: mit diesem Toni trete ich nie mehr auf. Gelernt habe ich viel, Spass hatte ich keinen. Ich hoffe, dass wird beim nächsten Mal besser. Im Publikum war ich nur leise zu hören. Ich danke Euch noch einmal für genganzen Input!
 
Aber was ich nicht verstehe: Was hat die Stack-Lautstärke mit der PA und dem IEM zu tun? Ich dachte, Ihr habt einen eigenen Inear-Mix, und der MUSS komplett unabhängig von der PA sein.

Oder hattest Du den Amp-DI rausgegeben, der Master-abhängig ist? Dann liegt da der Fehler, denn dann kann man Amp-, PA- und IEM-Lautstärke nicht getrennt regeln.
 
Zunächst - tut mir leid, dass das so schiefgegangen ist.
So sehr ich dein professionelles Verhalten und deine Bemühungen verstehe (und wertschätze), an dem Punkt, als während des Auftritts der Tontechniker auf die Bühne kommt und den Amp verstellt, wäre bei mir aber echt der Ofen aus gewesen. Das finde ich massiv übergriffig.
Aber im Kern liegt meines Erachtens nach ein ganz anderes Problem. Mit dieser Materialschlacht tut ihr euch als Amateure (falls nicht,sorry) einfach keinen Gefallen, insbesondere dann, wenn Kompetenzen und Fachwissen an Überforderung grenzen und die Fehlerquellen überhand nehmen. Überspitzt gesagt: warum in Hinterarsching mit Equipment für die Westfalenhalle spielen, um dann genau daran zu scheitern? Ich spiele selbst oft genug in Hinterarsching (und das gerne), und ich staune dabei auch immer wieder über manche Bands und ihre Materialschlacht vor Ort und die damit verbundenen Probleme. Oder anders: wie will man ordentlich performen, wenn an allen Ecken Mängelverwaltung betrieben wird?
 
das war der ursprüngliche Ansatz, mit meinem Stack einen vernünftigen Publikumssound hinzubekommen, da PA zu klein?!. DG Luminalbooster DI out an PA und InEar, Line out in Stack. Bühnenlautstärke sollte dann leider doch niedrig sein für den Toni.
 
Mit 'nem X32 hätte euer Tonmensch eigentlich ein sehr komfortables Tool in der Hand gehabt, um die Lautstärken sämtlicher Kanäle jeweils für FoH, Effekte und alle Monitor/AUX/IEMs separat regeln zu können. Offenbar hat er (im Stress ?) einfach nur den jeweiligen Kanalregler runter gezogen oder er hatte einfach keine Ahnung. Beides geht nicht.
 
Ich hatte es einmal, dass der Toni (eigentlich einsehr versierter Typ, der aber lange schon nichts mehr gemacht hatte) alle Monitor-Sends auf Post statt auf Pre geschaltet hatte. Das hatte den Effekt, dass alle Lautstärkeregelungen für die PA direkt auf die Monitore gegeben wurde. Beim Gitarren-Solo flogen uns auf der Bühne die Ohren weg, weil er es richtigerweise auf der PA lauter gemacht hatte.

IEM unabhängig von der PA unabhängig von Wedges, so muss es sein. Mehr Arbeit für den Toni, nützt aber nichts.
 
DG Luminalbooster DI out an PA und InEar, Line out in Stack.
Nochmal ein Faktencheck:
Warum ein "Luminalbooster" und was bedeutet "Line out in Stack"?


Wenn ich die Schaltung beim Aguilar AG 700 richtig verstanden habe, dann würde ich folgende einfache Kette aufbauen:
Bass -> eventuell Pedalboard -> Amp -> Taste "Post/Pre" drücken (= Funktion: "Pre") -> DI-Out zum Mischpult für P.A. und IEM

Gain-Regler (links) zirka auf 9 oder maximal 10 Uhr -> Pegel für DI/Mischpult/IEM
Master-Regler (rechts) für Bühnen-Lautstärke nach Bedarf einstellen
 

Luminal Booster sitzt als 2. Compressor am Ende der Effektkette, kümmert sich um die tiefen Frequenzen und hat einen graphischen EQ, dessen DI Signal hat eine Cab SIM und geht zur PA/ InEar. Das Line Out Signal ist dann ohne Cab SIM und geht ins Stack für den Bühnensound.
 
Oha, hört sich auf den ersten Blick kompliziert an :confused:

Du gehst also von dem Booster (bzw dessen DI-Out) zur P.A., nicht vom Aguilar? ... dann musst Du ja die Lautstärke für das Mischpult in Deiner Effektkette regeln nicht am Amp, oder? ... oder blicke ich da jetzt nicht durch? ;-)

Wie wäre es denn mit so einer simplen Regelung wie ich sie oben beschrieben habe?
 
Genau, Lautstärke PA über Luminal Booster, Stack über Master des AG700. Funktioniert einwandfrei. So habe ich auch die Möglichkeit der CabSim, die sehr gut klingt.
 
Genau, Lautstärke PA über Luminal Booster, Stack über Master des AG700. Funktioniert einwandfrei. So habe ich auch die Möglichkeit der CabSim, die sehr gut klingt.
Wenn es ansonsten bei euren Gigs einwandfrei funktioniert, dann mach dir keine Gedanken mehr. Dann hatte der Tonmensch keine Ahnung.

Wenn bei einem Problem (für die Jüngeren: Herausforderung) jemand anders schuld ist (f.d.J: die Verantwortung trägt), muss man den Nachteil in Kauf nehmen, dass man selbst nichts ändern kann.
:bier:
 
Genau, Lautstärke PA über Luminal Booster, Stack über Master des AG700. Funktioniert einwandfrei.
Ok, jetzt habe ich's verstanden - scheint alles logisch zu sein ... ich versuche nur herauszufinden, ob es in Deinem Aufbau irgendein Detail gibt, das den Toni aus der Fassung gebracht hat ....

welche Einstellungen hattest Du denn am Gain- und am Master-Poti vom Aguilar? ... und an welchem der beiden Regler hat er dann herumgedreht?

So habe ich auch die Möglichkeit der CabSim, die sehr gut klingt.
meine persönliche Meinung: CabSims sind überbewertet ;-) .... ich hatte das mal mit einem Ampeg-SGT-Pedal ausprobiert, aber mir ist der einfache, trockene Monitorsound übers In-Ear am allerliebsten ...
 
Mehr Arbeit für den Toni, nützt aber nichts.
ist nicht wirklich mehr Arbeit. Man muss eh alles einmal einstellen, da spielt vordergründig pre oder post keine Rolle. Ausser dass halt post im Monitoring (Ausnahme: das beimischen von Ambi zu IEM und/oder beimischen von gruppierten Bussen wie Voc, Drums usw. zum Moni) nicht funktionieren kann. Auch beim Monitoring kann man im Stress zwar abkürzen (=etablierte Presets verwenden), aber wie beim FOH Sound ist auch beim Monitorsound ein bewährtes Preset je nach Situation nur ein Anhaltspunkt, welcher den aktuellen Bedürfnissen angepasst werden muss.

Ich nehme hier und anderswo gerne Tonis in Schutz - klar, weil ich diesen Hut selbst auch öfter trage - aber dieser Toni von @Bass in time war offenbar überfordert. Da kann man leider im Nachhinein nicht mehr viel machen. Falls nicht alles Geschirr zerschlagen wurde, könnte ein klärendes Gespräch (Manöverbesprechung) nur noch über ein allfälliges nächstes Mal entscheiden oder nicht.
 
Auf dem Mitschnitt bist du drauf, sagst du. Dann warst du jedenfalls nicht komplett gemuted.
Kann man beim x32 Recording vor dem Mute abgreifen. (Bzw. Recording vor den Mute legen?)
Bei den X32 Mitschnitten, die ich gemacht habe oder auch bekommen habe, griffen wir die Main-Summe ganz am Ende der Kette (inkl. Fader, FX, EQ und eben auch Mute) ab.


Allgemein zum Thema:
Neuer Gig, neue Chance!
Anderer Raum ist schon mal eine große Veränderung.

Ich habe das Problem, dass ich eine neue (gebrauchte) PA für unsere Band gekauft habe. War eine günstige Gelegenheit.
War eigentlich ein deutliches Upgrade in jegliche Richtung.
Nur leider habe ich es innerhalb von 5 Gigs noch nicht geschafft meinen Bass zum Schönklingen zu bringen. Und ich bin der Toni in der Truppe. Die Anlage bläst den Bass dermaßen schräg (tiefbassbetont) auf, dass ich teilweise Bridge-PU only gespielt habe, was auf dem inEar (oder anderen isolierten Abhörsituationen) halt furchtbar klingen würde.
Ich versuche immer komplett ohne Monitoring zu spielen, denn so kann ich mir am sichersten sein, dass der Sound im Raum stimmt, im schlimmsten Fall "zu transparent" ist. Aber wie gesagt: ist mir noch nicht gelungen. Die alte, kleinere, schwächere PA hat zwar nicht so gedrückt, aber kam meinem Sound-Ideal deutlich besser entgegen. Hat auch die Räume nie überfordert.
Ich muss da glaube mal einen Master-EQ finden, der mir hilft. Problematisch dabei ist: Konserven-Mucke, Drumset, Gitarren, Vocals und auch Bass Solo klingen immer ganz toll. Einzig allein säuft der Bass im Live-Mix ab und dröhnt gleichzeitig.
Vong - 4 BandEQ am Preamp (cutten oder boosten) etc. bewirken da keine spürbare Veränderung, so krass ist die Änderung, die die PA da rausbläst.
Bass von der PA nehmen und selber ampen erscheint mir dabei wie aufgeben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten