Onyx Boox Tab X

Noch was: Ich war gestern auf einer Versammlung und habe leicht mitgeschrieben.
Die Handschrifterkennung ist genial! Ich bin schneller als mit der Touch-Tastatur und mache weniger Fehler. Umwandlung ist wirklich super, nur die Benutzerführung wieder mal suboptimal.
 
Ich gehe davon aus, dass du ein ausländisches Produkt im Ausland (Österreich) gekauft hast. In Deutschland ist nur der Marketplace.
Ohne es überprüft zu haben, könnte ich mir vorstellen, dass in Österreich andere Gewährleistungs-Richtlinien gelten als in Deutschland.
Ansonsten hast du natürlich das Recht zu klagen (und ich Unrecht).
 
Ich gehe davon aus, dass du ein ausländisches Produkt im Ausland (Österreich) gekauft hast. In Deutschland ist nur der Marketplace.
Ohne es überprüft zu haben, könnte ich mir vorstellen, dass in Österreich andere Gewährleistungs-Richtlinien gelten als in Deutschland.
Ansonsten hast du natürlich das Recht zu klagen (und ich Unrecht).
Die Gewährleistung gilt nach europäischem Recht. Ob Deutschland, Österreich oder Spanien spielt da keine Rolle
 
Werde jetzt erstmal versuchen, das Gekd zurück zu bekommen, auch weil der Akku keine korrekte CE-Kennzeichnung hat und auch leicht eingedrückt ist an einer Ecke. Außerdem lässt der Stecker die korrekte Polung gar nicht zu. Ich müsste also basteln. Mal sehen...
Aber danke!
Hab in der Zwischenzeit das Geld von PayPal zurück erhalten und es nun mit einer Akku-Bestellung direkt beim Hersteller versucht.
Bislang hat auch noch niemand den 1. Akku zurück gefordert. Zur Not kann ich es wahrscheinlich also auch noch mit Umpolen versuchen...
 
Klar, Akku ist so ein Thema...
Du müsstest mal auf machen und den Akku ausmessen - da gibt es sicher was von Ratiopharm.😉
Das Problem ist, dass es wohl nur noch ein einziges Display in 13,3" gibt. Kleinere massenhaft, aber das bringt halt nix.
Falls noch niemand das empfohlen hat: ich hab meins beim e-reader store gekauft und die haben meinen akku sofort getauscht
 
Ich habe nicht den ganzen Thread gelesen, aber wenn sich jmnd für mekne Erfahrungen mit dem Boox Max 3 (das Vor-Vorgänger Modell glaube ich) interessiert, geb ich gern meinen Senf dazu.

Ich verwende es fast täglich als Lehrer und auch oft bei Konzerten. Grundsätzlich zufrieden.
Ich für meinen Teil bin durch mit dem Thema...
Also: Sehr gerne.👍🏾
 
Hab in der Zwischenzeit das Geld von PayPal zurück erhalten und es nun mit einer Akku-Bestellung direkt beim Hersteller versucht.
Bislang hat auch noch niemand den 1. Akku zurück gefordert. Zur Not kann ich es wahrscheinlich also auch noch mit Umpolen versuchen...
Leute, ich bin begeistert! Ging zwar etwas hin und her, weil man sich offenbar versichern wollte, dass ich weiß, was ich tue, aber dann hat man mir ohne Probleme über das Repaircenter in Polen einen Akku zukommen lassen. Deutlich schneller und sogar ein paar Euro günstiger als der aus China!

Hab mich heute ans Löten gemacht und auf den ersten Blick sieht es sehr gut aus! Nicht, was meine Lötkünste angeht, aber es scheint zu funktionieren! 😃
Klar, die ein oder andere Kunststoffnase hat etwas gelitten, aber es geht!

IMG_20240612_210135.jpg
 
Also nun mein Kurzreview zum Onyx Boox Max 3 (dieser Produktname ist auch die Antwort auf die Frage, wieviele Suffix X man in einem Produktnamen packen kann):

-Android als Oberfläche ermöglichte es mir, ein recht gut funktionierendes Synchro-System mit Google Drive und der App Drive Sync einzurichten. Dadurch kann ich Eintragungen am Tablet in der Unterrichtsstunde machen und wenn ich am Abend synchronisiere kann ich den Schülern direkt den Link schicken mit den eingetragenen Fingersätzen. Zusätzlich: Wenn ich noch was ergänze, können die Schüler die Updates über den selben Link immer noch abrufen. Sehr praktisch!

-Ansonsten verwende ich die App Mobile Sheets, weil es dort vom Entwickler eine E-Ink-version gibt. Also eine Version der App, die auch in Schwarz weiß funktioniert und gescheit verwendbar ist. Die verwende ich jedoch nur, wenn ich die erweiterten Funktionen zur Seitenreihenfolge brauche. zB: gibt es eine umfangreiches Dal Segno, für das ich mehrere Seiten zurückblättern müsste. das ist mit dem Tippen per Bluetooth-Fußpedal etwas umständlich. Also kann ich einstellen, dass nach Seite 8 einfach nochmal Seite 5&6 angezeigt wird, bevor es dann in die Coda zu Seite 9 springt. Das ist schon sehr praktisch. Aber die Eintragungen werden nur in der App angezeigt und nicht "in die Datei" abgespeichert. insofern kann ich da nicht einfach was eintragen und einen drive link verschicken. Ich müsste das extra neu exportieren mit den Eintragungen und dann sind sie aber fix drin und nicht mehr editierbar...
Bei dem normalen Neo-Pdf-Editor ist das einfach super easy, was mich zum nächsten Punk bringt:

-Der Stift: Es ist super angenehm, mit dem Stift auf dem Tablet zu schreiben. Linien werden dicker, wenn man fester drückt, das Gerät checkt, wenn ich mit dem Handballen drauf bin beim schreiben und führt nicht ungewollt irgendwelche Befehle aus (funktioniert 85% der Zeit). Aber tatsächlich eines der besten Features ist der Radiergummi. Ich kann einfach den Stift umdrehen und mit der Rückseite die Linien löschen, ohne erst in ein Menü reinzugehen und bla... Das will ich nicht mehr missen. Zusätzlich braucht der Stift keine Batterie und wenn er doch mal kaputtgehen sollte, muss man nicht gleich über 100€ hinlegen für einen Ersatz...

-Das Display spiegelt wirklich kaum, ist aber etwas milchig/gräulich. Das heißt, die Originalnoten sind weißer/heller, als wenn ein Schwarzweiß-Scan der selben Noten auf dem Tablet angezeigt wird. Für mich ist das ok, aber man muss sich bewusst sein, dass man dann eine Pultleuchte braucht, wo es mit Papiernoten gerade so noch gehen würde... WOBEI sich dieses Problem inzwischen gelöst haben dürfte, da die neueren Generationen inzwischen eine "Backlight" Funktion haben. Das hatte meines noch nicht.

-Man braucht inbedingt die Hülle dazu, weil man sonst den Stift nirgends festmachen kann. Leider wird das ganze dadurch fast doppelt so schwer. Es enttäuscht mich ein bisschen, weil ohne Hülle kann ich auch problemlos auf dem Rücken auf dem Sofa liegen und auf dem Ding was lesen. Mit der Hülle ermüdet man deutlich schneller. Vielleicht gibt es inzwischen auch leichtere Hüllen, ich hab mich noch nicht weiter informiert darüber...

Also mein Fazit ist:

Für meine Unterrichtstätigkeit und meine Konzerte will ich es wirklich nicht mehr missen! Es spart mir soviel Ausdrucken und Noten-Dabeihaben. Natürlich würde ich mir in ein paar Punkten Verbesserung wünschen, aber ich bin grundsätzlich sehr zufrieden. Ja, ich habe auch damals (2018D für alles zusammen fast 1000€ beim E-Readerstore gezahlt, aber ich wollte wegen Garantie und Reperatur einen deutschen Händler. Direkt bei Onyx hätt ich mir ca 250€ sparen können. Manche haben mir gesagt, dann kauf doch gleich ein IPad Pro, aber erstens ist das IPad ein bisschen kleiner, ich kriege leicht Kopfweh, wenn ich ewig auf ein helles Display schaue und das Boox sieht so unscheinbar aus, dass ich ruhiger dabei bin, es auf einer Bühle auch mal auf dem Notenständer stehen zu lassen in einer Pause. Bei einem IPad weiß jeder, wie es aussieht und ich hätte mehr Sorge, dass es geklaut wird. Außerdem erhoffe ich mir, dass sich mein guter EIndruck hinsichtlich Langlebigkeit bestätigen wird, und ich das Ding noch mindestens 5-6 Jahre problemlos verwenden kann, denn es muss ja nur PDFs lesen und ein paar simple Apps verkraften.
Ich würde es fix wieder kaufen, vorallem, da davon auszugehen ist, das sich über die Jahre noch einige Dinge (wie zB das Backlight) verbessert haben. Würde ich Komission dafür kriegen, hätte ich sicher inzwischen ein kleines Nebeneinkommen, denn in den letzten 4 Jahren haben mich sooo viele Orchestermusiker auf das Ding angesprochen, bestimmt 30-40 und ich weiß von mindestens 10, die sich dann genau das Teil gekauft haben. Ich sollte mich mal um Affiliate-Links kümmern 8D

Also ich hoffe der Bericht hilft dem ein oder anderen hier bei der Entscheidungsfindung. Bei Fragen, gern fragen ;-)
 

Also nun mein Kurzreview zum Onyx Boox Max 3 (dieser Produktname ist auch die Antwort auf die Frage, wieviele Suffix X man in einem Produktnamen packen kann):

-Android als Oberfläche ermöglichte es mir, ein recht gut funktionierendes Synchro-System mit Google Drive und der App Drive Sync einzurichten. Dadurch kann ich Eintragungen am Tablet in der Unterrichtsstunde machen und wenn ich am Abend synchronisiere kann ich den Schülern direkt den Link schicken mit den eingetragenen Fingersätzen. Zusätzlich: Wenn ich noch was ergänze, können die Schüler die Updates über den selben Link immer noch abrufen. Sehr praktisch!

-Ansonsten verwende ich die App Mobile Sheets, weil es dort vom Entwickler eine E-Ink-version gibt. Also eine Version der App, die auch in Schwarz weiß funktioniert und gescheit verwendbar ist. Die verwende ich jedoch nur, wenn ich die erweiterten Funktionen zur Seitenreihenfolge brauche. zB: gibt es eine umfangreiches Dal Segno, für das ich mehrere Seiten zurückblättern müsste. das ist mit dem Tippen per Bluetooth-Fußpedal etwas umständlich. Also kann ich einstellen, dass nach Seite 8 einfach nochmal Seite 5&6 angezeigt wird, bevor es dann in die Coda zu Seite 9 springt. Das ist schon sehr praktisch. Aber die Eintragungen werden nur in der App angezeigt und nicht "in die Datei" abgespeichert. insofern kann ich da nicht einfach was eintragen und einen drive link verschicken. Ich müsste das extra neu exportieren mit den Eintragungen und dann sind sie aber fix drin und nicht mehr editierbar...
Bei dem normalen Neo-Pdf-Editor ist das einfach super easy, was mich zum nächsten Punk bringt:

-Der Stift: Es ist super angenehm, mit dem Stift auf dem Tablet zu schreiben. Linien werden dicker, wenn man fester drückt, das Gerät checkt, wenn ich mit dem Handballen drauf bin beim schreiben und führt nicht ungewollt irgendwelche Befehle aus (funktioniert 85% der Zeit). Aber tatsächlich eines der besten Features ist der Radiergummi. Ich kann einfach den Stift umdrehen und mit der Rückseite die Linien löschen, ohne erst in ein Menü reinzugehen und bla... Das will ich nicht mehr missen. Zusätzlich braucht der Stift keine Batterie und wenn er doch mal kaputtgehen sollte, muss man nicht gleich über 100€ hinlegen für einen Ersatz...

-Das Display spiegelt wirklich kaum, ist aber etwas milchig/gräulich. Das heißt, die Originalnoten sind weißer/heller, als wenn ein Schwarzweiß-Scan der selben Noten auf dem Tablet angezeigt wird. Für mich ist das ok, aber man muss sich bewusst sein, dass man dann eine Pultleuchte braucht, wo es mit Papiernoten gerade so noch gehen würde... WOBEI sich dieses Problem inzwischen gelöst haben dürfte, da die neueren Generationen inzwischen eine "Backlight" Funktion haben. Das hatte meines noch nicht.

-Man braucht inbedingt die Hülle dazu, weil man sonst den Stift nirgends festmachen kann. Leider wird das ganze dadurch fast doppelt so schwer. Es enttäuscht mich ein bisschen, weil ohne Hülle kann ich auch problemlos auf dem Rücken auf dem Sofa liegen und auf dem Ding was lesen. Mit der Hülle ermüdet man deutlich schneller. Vielleicht gibt es inzwischen auch leichtere Hüllen, ich hab mich noch nicht weiter informiert darüber...

Also mein Fazit ist:

Für meine Unterrichtstätigkeit und meine Konzerte will ich es wirklich nicht mehr missen! Es spart mir soviel Ausdrucken und Noten-Dabeihaben. Natürlich würde ich mir in ein paar Punkten Verbesserung wünschen, aber ich bin grundsätzlich sehr zufrieden. Ja, ich habe auch damals (2018D für alles zusammen fast 1000€ beim E-Readerstore gezahlt, aber ich wollte wegen Garantie und Reperatur einen deutschen Händler. Direkt bei Onyx hätt ich mir ca 250€ sparen können. Manche haben mir gesagt, dann kauf doch gleich ein IPad Pro, aber erstens ist das IPad ein bisschen kleiner, ich kriege leicht Kopfweh, wenn ich ewig auf ein helles Display schaue und das Boox sieht so unscheinbar aus, dass ich ruhiger dabei bin, es auf einer Bühle auch mal auf dem Notenständer stehen zu lassen in einer Pause. Bei einem IPad weiß jeder, wie es aussieht und ich hätte mehr Sorge, dass es geklaut wird. Außerdem erhoffe ich mir, dass sich mein guter EIndruck hinsichtlich Langlebigkeit bestätigen wird, und ich das Ding noch mindestens 5-6 Jahre problemlos verwenden kann, denn es muss ja nur PDFs lesen und ein paar simple Apps verkraften.
Ich würde es fix wieder kaufen, vorallem, da davon auszugehen ist, das sich über die Jahre noch einige Dinge (wie zB das Backlight) verbessert haben. Würde ich Komission dafür kriegen, hätte ich sicher inzwischen ein kleines Nebeneinkommen, denn in den letzten 4 Jahren haben mich sooo viele Orchestermusiker auf das Ding angesprochen, bestimmt 30-40 und ich weiß von mindestens 10, die sich dann genau das Teil gekauft haben. Ich sollte mich mal um Affiliate-Links kümmern 8D

Also ich hoffe der Bericht hilft dem ein oder anderen hier bei der Entscheidungsfindung. Bei Fragen, gern fragen ;-)

Zum Thema Radieren:
Ich habe gestern zufällig die "AI"-Funktionen entdeckt. Zumindest in der Notiz-App kann man via drüber kritzeln damit löschen. Fand ich spontan noch angenehmer als den Stift zu drehen.
 
@FooVine: Wenn Du in Mobilesheets Anmerkungen machst und das Stück als PDF exportierst, sind diese enthalten (oder es lässt einstellen, daß...).
 
Da ich demnächst geburtstag habe ist meine familie auf mich zugekommen. sie haben mitbekommen wie ich seit ca. einem jahr um eine tabletlösung für meine noten etc herumschleiche. meine mutter nannte dann das onyx. puhhhhhhh jetzt muss ich mich damit zwangsläufig befassen. ich bin keine technik freak und mit IT stehe auch auch eher auf kriegsfuss.

wie bekomme ich meine noten am besten da drauf? (ich habe nur einen sehr kleinen teil als pdf...)
ich habe eine iphone8 mit dem könnte ich die blätter abfotografieren. aber ich bekomme schon zustände wenn ich nur daran denke diese bilder von meinem Iphone auf meinen rechner zu ziehen.

kann ich da jeden bluetooth taster mit dem Onyx verbinden? Gibts da was zu beachten oder eine empfehlung?
 
wie bekomme ich meine noten am besten da drauf? (ich habe nur einen sehr kleinen teil als pdf...)
ich habe eine iphone8 mit dem könnte ich die blätter abfotografieren.
Wenn wir von größeren Mengen reden, würde ich empfehlen, mal im Bekanntenkreis zu hören, ob jemand einen Scanner mit Dokumenteneinzug hat. Dann kannst du deine Blätter als Stapel einlegen und scannen und das Ergebnis im Nachgang am Rechner in Einzel-PDFs zerlegen.

kann ich da jeden bluetooth taster mit dem Onyx verbinden?
Ich habe bisher nur einen Eigenbautaster getestet, aber der funktioniert ohne Probleme
 
in meinem bekannten und freundeskreis hat KEINER mehr einen scanner :zyklop:
Oh... 😄
Gibt es noch Copy-Shops? Evtl. können die auch auf nen USB- Stick kopieren?

Nachtrag:
Hast du ne Webcam? Evtl. könntest du die am Onyx anschließen und zum fotografieren der Blätter nutzen? Dann hättest du sie gleich da, wo du sie brauchst.

Oder Austausch via Cloud.
 
Wo kommst Du her?
Wenn für Dich Hamm/NRW erreichbar ist, können wir das Zeug gern mal auf einen Einzugscanner werfen.
Müsstest Du vorher sinnvoll sortieren (alphabetisch und/oder A3/A4).

Wenn Du nicht die Möglichkeit, aber Zeit hast, mach ich Dir gern auch Einzelseiten draus.

BT-Schalter:
Mit nem Android kannst Du alles verbinden, entscheidend ist, was das Notenprogramm kann.
Mobilesheets kommt mit ziemlich allen klar.
 

Similar threads

Mac_News
Antworten
0
Aufrufe
748
Mac_News
Mac_News

Zurück
Oben Unten