OK - das wars dann ;-(

Ein Instrumentenbauer wird den Bruch leimen können. Es kann sogar gut sein, dass das ohne zusätzliche Verstärkung hält, wenn es wirklich gut geleimt ist. Knochenleim ist in der Regel stabiler als die Hölzer, die an die Leimfuge angrenzen.

Das stimmt. An der Stelle würde ich jetzt aber aus persönlicher Erfahrung einen besonderen 2K Kleber nutzen. Damit kann man Treppenstufen unlösbar aufkleben. Betonung liegt dabei auf dem "unlösbar" - eine Korrektur ist da später dann nicht mehr drin.
 
Och Mensch, Freddy, was machst Du denn für Sachen? :-O
Das tut mir sehr leid für Dich, aber einen anderen Rat als die Kollegen habe ich leider auch nicht für Dich.
Ich drück' Dir die Daumen, dass die Hundehütte zu retten ist!
 
jetzt weiß ich es wieder... der klotz steckte nicht mehr im körper, er war ein stückchen herausgeschoben und ließ sich weder vor noch zurück bewegen (der bassfabrikant hat nicht ordnungsgemäß gearbeitet, war eine falsche verbindung... schwalbenschwanz? blöd, wenn laien vom handwerk reden...). deswegen musste der ganze bass aufgemacht werden. beim zweiten unfall dann war der hals abgebrochen, der klotz war so bombenfest, da bewegte sich nichts, hatte der reparierende bassbauer ganze arbeit geleiste. der bass hatte dann auch einen leichten schaden am rücken, und beides zusammen an einem ohnehin schon reparierten bass ergab einen totalschaden.
 
Wenn der Bass mit Knochenleim verleimt gewesen wäre (was bei billigen Bässen alles andere als sicher ist), lässt sich die Leimfuge relativ leicht wieder lösen - auch bei einer Schwalbenschwanzverbindung (die man m.W ohnehin nicht vollflächig verleimen sollte, sondern nur am oberen Ende, weil sie sich ja selbst stabilisiert).

Und Dein Totalschaden zeigt auch, wie wichtig es sein kann, die Verbindungen so anzulegen, dass man sie wieder öffnen kann. Also den Rahmen der traditionellen Fertigung tunlichst nicht verlassen sollte, damit die Instrumente wartbar bleiben.
 
wie wichtig es sein kann, die Verbindungen so anzulegen, dass man sie wieder öffnen kann.

Verbindungen ja, aber solche Brüche sind ja ungewollt an falscher Stelle entstanden. Gerade an der Stelle würde ich persönlich spontan eher etwas unlösbares bevorzugen, wobei ich Dir eben im Grundsatz vollumfänglich zustimme und im Zweifel IMMER eine wieder lösbare Verbindung empfehlen und auch selber umsetzen würde.
 
Naja - nur hinstellen des Stegs reicht auch nicht. Der muss schon exakt auf der richtigen Stelle stehen, damit er den Kontakt zur Decke optimal herstellen kann. Und die Stellhölzer drinnen sollten auch tunlichst nicht umgefallen sein.
 
Naja - nur hinstellen des Stegs reicht auch nicht. Der muss schon exakt auf der richtigen Stelle stehen, damit er den Kontakt zur Decke optimal herstellen kann. Und die Stellhölzer drinnen sollten auch tunlichst nicht umgefallen sein.
...naja, aber Steg und gegebenenfalls Stimmstock setzen, das lernt ein Lehrling noch vor dem Werkstatt auffegen... Sicherlich nicht das, was unserem Freddy in dieser Situation Kopfzerbrechen macht
 

Die Art der Verleimung dürfte weniger das Problem sein als jemanden zu finden, der die speziellen Instrumentenbauerwerkzeuge hat. Also eine von der Länge genau passende Reparaturzwinge, mit der man durch das F-Loch hindurch den Gegendruck beim Verleimen aufbringen kann.
Bei einem glatten Bruch ohne weitere Schäden an der Decke ist das dann bestimmt keine allzu grosse Sache.:great:
 
Diese Art von Unfällen sieht man öfter. Das ist kein großes Drama, im Prinzip ist an den Kisten alles reparabel, ob der Aufwand im Verhältnis zum Wert des Instrumentes steht, ist eine andere Frage.

Mal angenommen, die erkenbare Linie auf Bild 1 längs durch den Korpus ist kein Riss, sondern eine Lichtspiegelung (was ich vermute), dann ist da wirklich nur der Hals abgebrochen. Bei einem billigen Instrument (ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich hier um einen Cheapo handelt) würde ich eventuell sogar selbst Hand anlegen: an der Bruchkante passen die Teile wahrscheinlich exakt aufeinander, da kommt Leim rein, und vorher würde ich ganz dreist durchs Griffbrett ein Loch bohren, um eine ausreichend lange Spax versenken zu können. Durch die Schraube spare ich mir die passenden Schrauzwingen. Ponal oder Epoxi oder 2-Komponentenkleber würde ich nehmen, Knochenleim ist was für Spezialisten. Das Bohrloch im Griffbrett würde ich hinterher mit Holzspachtel oder so auffüllen und die Oberfläche polieren, fertig.

Bei einem wertvollen Instrument führt der Weg zum Geigenbauer. Der kann dem Hals einen neuen Halsfuß verpassen und das Ganze dann ordentlich wieder einsetzen. Da ist man schnell einen Tausender los. Wie gesagt: lohnt sich das? Und dann gibt es ja noch den guten Kumpel mit der Haftpflichtversicherung, der zu Besuch war und dessen Köter im Eifer des Gefechts den Bass umgeworfen hat .....

Falls es also "das Ende" ist, was wir auf den Bildern sehen, ist es doch auch der Anfang eines neuen Instrumentes, wenn man ein klein wenig Kreativität walten lässt.

Noch ein kurzer Satz zu der weit verbreiteten Meinung, Geigenbauer würden keine Cheapos reparieren wollen: Geigenbauer wollen arbeiten und für ihre Arbeit bezahlt werden. Die reparieren dir alles! Die mit Verantwortung haben aber auch die Wirtschaftlichkeit im Blick und raten von unsinnigen Reparaturen ab. Nicht mehr, nicht weniger.

Frohe Ostern!
 
Noch ein kurzer Satz zu der weit verbreiteten Meinung, Geigenbauer würden keine Cheapos reparieren wollen: Geigenbauer wollen arbeiten und für ihre Arbeit bezahlt werden. Die reparieren dir alles! Die mit Verantwortung haben aber auch die Wirtschaftlichkeit im Blick und raten von unsinnigen Reparaturen ab. Nicht mehr, nicht weniger.
bin ja einverstanden mit deinen ausführungen. nur dein letzter satz - klar haben geigenbauer die wirtschaftlichkeit im blick, und das ist ja auch richtig so, und war in diesem fall schon wegen der instrumentenversicherung auch notwendig. aber die, die ich kennengelernt habe, waren wirklich frustriert, dass ich mit einem solchen bass bei ihnen vor der türe stehe. und dabei war es nicht mal ein richtig billiger. sie haben tatsächlich den eindruck vermittelt, arbeiten an solchen instrumenten ungern zu verrichten. einer hat sich rundheraus geweigert. meine persönliche erfahrung - das heißt nicht, dass es im allgemeinen so ist.
 
Na ja, vielleicht habe ich mit den Geigenbauern in meinem Umfeld auch einfach Glück gehabt! Davon ab: wenn ich mit Geld in der Tasche bei einem Handwerker anklopfe und er signalisiert mir, keine Lust auf meinen Auftrag zu haben, warum auch immer, gehe ich zum nächsten. Und ich rede von Geigenbauern, die mit Kontrabässen umgehen können, bei etlichen Geigenbauern scheitert es schon am Platz.
 
Ponal ... würde ich nehmen, Knochenleim ist was für Spezialisten.

Vorsicht! Ponal kriecht! Wie alle Weißleime. Mit Ponal verleimt bedeutet, dass die Verbindung nahezu unwiederbringlich verpfuscht ist. An dieser Stelle ist Knochenleim oder ggf Fischleim angesagt, und notfalls Epoxidharz. Der flüssige Titebond mit Knochenleim drin sollte auch funktionieren.

Ich hatte mal eine ähnliche Stelle an einer Violine (dem Prototypen einer E-Geige) mit Ponal verleimt und darf alles wieder aufmachen.
 
Cheapo ist hier jetzt aber relativ. Und hier m. M. n. relativ verkehrt. Meiner ist zwar vollmassiv, war aber eine ganze Ecke günstiger als der von Freddy. Oder sind jetzt alles Hundehütten unter 5stellig jetzt Cheapos?

Ja klar, Cheapo ist immer relativ! Und zur (oberflächlichen) Beurteillung stehen mir nur diese beiden Fotos zur Verfügung. Es ist, ich sagte es, eine Mutmaßung. Meine persönliche "Cheapo" - Definition: NP bis ca. 1.000 Euro. Bei einer alten Gebrauchtkiste muss man ehrlicherweise die Restaurierungskosten auf den Kaufpreis schlagen. Ein alter, kaputter Meyer aus den 40ern z.B., gekauft für 300 Ostmark 1987 auf einem Flohmarkt in Radolfzell, ist nach einer 5.000 - Euro - Generalüberholung längst kein billiges Instrument mehr.

Voll-, halb- oder unmassiv hat mit dem Preis nur bedingt zu tun, das ist nur eine grobe Orientierung. Es gibt richtig schlechte Bässe in massiver Bauweise. Aber mal am Rande: hat die Hundehütte, um die es hier geht, tatsächlich über 10.000 Euro gekostet? Falls ja, würde sich eine Reparatur auf jeden Fall lohnen!

Aufklärung kann nur der Fredersteller liefern. Meine Spekulationen schließe ich exakt hier ab, mehr kann ich nicht dazu beitragen.
 
Cheapo ist hier jetzt aber relativ. Und hier m. M. n. relativ verkehrt. Meiner ist zwar vollmassiv, war aber eine ganze Ecke günstiger als der von Freddy. Oder sind jetzt alles Hundehütten unter 5stellig jetzt Cheapos?
wenn der bass teuer war, muss wohl doch ein richtiger bassbauer ran... oder sehe ich das falsch?

@FreddyKB: sag doch mal was...
 

Zurück
Oben Unten