Octaver - Home

Hallo liebe Leut' ich habe ein seltsames Phänomen an meinem EBS Octabass blue label: wenn die Stromversorgung eingeschaltet sind wird, ist der Octabass generell EINgeschaltet. Alle anderen Pedale verhalten sich immer umgekehrt. Weiss vielleicht ein Octabass Nutzer hier, ob das der Standard ist und einen Grund hat? Ich finde es eher ungünstig gelöst.

Vielen Dank für Eure Erfahrungen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nächste Woche kommt bei mir ein MXR Bass Octave Deluxe an und dann auch gleich auf mein Minimalisten- Board.
Derzeit tummeln sich dort (in dieser Reihenfolge) ein Korg Pitchblack (Tuner), ein Pumpernickel (Kompressor), ein EHX Bass Soul Food (Zerre) und ein Vong (Hoch- und Tiefpassfilter). Versorgt wird das alles von einem Fame DC 8 Netzteil.

Ich habe keine Ahnung, wo ich den Oktaver am sinnvollsten dazwischen setze bzw. welche Reihenfolge die Effekt-Kette hinter dem Tuner haben soll.
Muss der Oktaver vor die Zerre gesetzt werden, damit er nicht mit irgendwelchen "schrägen" Tönen aus der Zerre konfrontiert wird, die ihn durcheinander bringen?
Brauche ich die Zerre überhaupt noch? In verschiedenen YT-Videos zu dem MXR Oktaver waren Hörproben dabei, die mich an der Existenzberechtigung der Zerre (bisher immer sehr dezent eingesetzt) zweifeln lassen, weil der MXR auch ähnliche Effekte erzeugen kann.
Ist der Kompressor am Anfang der Effekt-Kette am richtigen Ort oder sollte er erst das vom Oktaver bearbeitete Signal komprimieren?
Der Vong bleibt wohl am Ende der Effekt-Kette, um die durch den Oktaver erst recht vorhandenen tiefen Subtöne wegzuschneiden - oder liege ich hier daneben?
Viele Fragen - habt ihr Tipps und Anregungen für mich?

VG, Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiss vielleicht ein Octabass Nutzer hier, ob das der Standard ist und einen Grund hat? Ich finde es eher ungünstig gelöst.
Kenne den Octabass persönlich nicht, vermute aber, dass das beabsichtigt ist. Bei allen Effekten, die nicht hart analog schalten, liegt es ja in der Entscheidung des Herstellers, wie das Schaltverhalten programmiert wird. Beim Einschalten aus, an oder Zustand merken.

Mein Boss Compressor ist auch immer an, wenn man den Strom anschaltet. Mir wäre "Zustand merken" oder "aus" auch lieber.
 
War gerade etwas unvernünftig...
und habe mir das Seamoon Octatron auf der anderen Seite des großen Teichs bestellt! 😱
Es ist ja bei uns quasi nicht zu bekommen und der einzige Dealer in Europa (ausgerechnet aus England) ist out of stock.
Aber: Es gibt beim Hersteller gerade einen 20% Discount (Code: LABOR24). Zudem steht der $/€-Kurs recht günstig, so dass man trotz Abgaben immer noch unter 200€ bleiben sollte.
Bin gespannt und werde berichten!
 
War gerade etwas unvernünftig...
und habe mir das Seamoon Octatron auf der anderen Seite des großen Teichs bestellt! 😱
Es ist ja bei uns quasi nicht zu bekommen und der einzige Dealer in Europa (ausgerechnet aus England) ist out of stock.
Aber: Es gibt beim Hersteller gerade einen 20% Discount (Code: LABOR24). Zudem steht der $/€-Kurs recht günstig, so dass man trotz Abgaben immer noch unter 200€ bleiben sollte.
Bin gespannt und werde berichten!
Und wie gefällt dir das (hoffentlich) gute Stück?

Ich bin ebenfalls dabei ein paar Octaver auszuprobieren bzw. möchte es
Aber das Ei des Columbus habe ich noch nicht gefunden.

Zwar habe ich einen OC-2, aber ich suche noch etwas anderes.
Einen Octaver der mittiger rüber kommt, aber das ist schwer zu beschreiben. Er sollte nur sehr dezent mitlaufen und gleichmässig über das gesamte Frequenzsprektrum arbeiten. Ausserdem quasi geräuschlos schaltbar sein, also ohne knacksen.
Und ohne eingebaute weitere Effekte (bspw. Zerre) und so einfach wie möglich, aber gut klingend.

Hat da jemand einen Tipp?
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Octaver der mittiger rüber kommt, aber das ist schwer zu beschreiben. Er sollte nur sehr dezent mitlaufen und gleichmässig über das gesamte Frequenzsprektrum arbeiten. Ausserdem quasi geräuschlos schaltbar sein, also ohne knacksen.
Und ohne eingebaute weitere Effekte (bspw. Zerre) und so einfach wie möglich.

Hat da jemand einen Tipp?
Aus dem Bauch heraus Octabass, aber den hast du sicherlich schon durch.

Man kann den OC2 aber auch aufbohren und deutlich mehr da herausholen. Insbesondere das anpassen des Filters führt zu immensen Wirkungen.
 
Genau das habe ich mit meinem demnächst auch vor! Der verschluckt sich einfach zu viel in tiefen Frequenzen, das sollte sich anpassen lassen.
Tut es. Da ist ein 3-Pol Filter bei 330Hz drin. Ich schmeiße üblicherweise das -2 Poti raus und ersetz das durch ein Stereo Poti für das 2-Pol Filter der kaskade und das zusätzliche RC-Glied mach ich schaltbar.
 

Oh, das tut mir leid wenn man meinen Kniefall nicht gesehen hat :bier:
ich danke dir für die Links, zum Glück sind die nicht Rechts
Och, Kniefall ist gar nicht notwendig. Ich begnüge mich mit den üblichen Höflichkeitsformen, wie "Bitte" oder "Könntest du" ;-)

Was so'n Kommentar in die politsche Richtung(?) soll, ist mir an dieser Stelle allerdings schleierhaft.

Aber ernsthaft: die verlinkten Suchanfragen führen zu allen relevanten Teilen. Du fragtest nach schematic, da hast du schematic. Für 'nen Filter Mod musst du nur die zwei bis vier Bauteile im Sallen Key tauschen. Einige der OC2 schematics haben auch die korrekten Bezeichner an den Bauteilen sodass man die Parts auf der Platine gut findet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mal zur Klarstellung: Ich habe kein Interesse an dem Umbau, ich besitze das Gerät um das es geht gar nicht. Ich lese nur aus mildem beruflichem Interesse mit. Der Kollege hatte gefragt ob 'man' das bestellen könnte und du hattest geantwortet, dass du im Moment keine Zeit hast. Mein Vorschlag wäre gewesen, dass du ein paar Bilder und/oder das entsprechende schematic hier dokumentierst; so könnte wer-auch-immer den Mod für den fragenden Kollegen machen, wenn's denn kein Hexenwerk ist. Da brauchst von meiner Seite keine explizite Bittstellung für - ich hatte lediglich gefragt, ob du trotz Zeitmangel schnell ein paar visuelle Infos hier einstellen würdest. So verstehe zumindest ich das Forum hier: Man hilft sich gegenseitig. Wenn ich etwas modde oder bastle, brech ich mir keinen Zacken aus der Krone das auch weiterzugeben, ich hab doch keine Profilneurose :D Dieser kollegiale Umgang macht die Qualität dieses Forums aus und wird in zig Themen hier auch so praktiziert, Gottseidank.

Ein fehlendes "Bitte" oder "könntest du" mit lächerlichen Dummie-Links zu quittieren zeugt nicht von wirklich ausgeprägter Nonchalance, um es mal so zu formulieren. Da bin ich im Nachhinein sogar eigentlich ganz froh, dass in meiner Frage kein "Bitte" war.

Weitermachen… :popcorn:
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten