Nur noch bleifreies Lötzinn, auch im Hobbybereich?

Wo es doch gerade ums Löten geht: hat jemand einen Tipp für eine taugliche Lötstation?
Ich habe den Vorgänger von so einer hier.
Damals hieß die Digi LS60, die macht seit gut zwanzig Jahren ihren Dienst zuverlässig.

!!
 
Die gibt‘s auch bei Reichelt...

sogar noch ein paar Cent günstiger. :bier:
Jo, ich weiß noch, als Jugendlicher, der neuer Conrad-Katalog.
Wurde immer sehnlichst erwartet.
Und heute? Weiß ned wann ich zuletzt mal was bestellt habe.
2007 glaube ich, ne C-Control :-)
 
Dürfen wir davon ausgehen, daß dahinter mal wieder eine nicht zu Ende gedachte Überregulierung der EU steckt?
Bei RoHS handelt es sich um die Richtlinie 2011/65/EU welche laut Wikipedia die Zielsetzung hat "problematische Bestandteile aus dem Elektronikschrott zu verbannen" [https://de.wikipedia.org/wiki/RoHS-Richtlinien]
Klingt für mich nicht nach einer Überregulierung, sondern eher nach einer sinnvollen Maßnahme. Meine Rolle bleihaltiges Lot werde ich jedoch trotzdem ersteinmal aufbrauchen.

Vielleicht sollte man das Bleifrei Lot als Anlass nehmen seine Lötfertigkeiten zu verbessern, schließlich löten alle Effektgeräte-Hersteller auch mit Bleifreiem Lot. Scheint also zu funktionieren ;-)
 
Die löten in aller Regel auch nicht von Hand, sondern im Automaten.
Das Problem bei dem bleifreien Zeug scheint ja in erster Linie der höhere Schmelzpunkt zu sein. Und viele Bauteile mögen allzu hohe Temperaturen eben nicht so gerne. Du siehst das Dilemma?
Im Bestückungs- und Lötautomaten kriegen die Bauteile nämlich wesentlich weniger Hitze ab als bei händischem Löten, bei dem jede Lötstelle einzeln erhitzt wird.
 
Ich muss schon etwas schmunzeln...ich meine es wäre noch im letzten Jahrtausend gewesen, als bleihaltiges Lot für den gewerblichen Einsatz nur noch unter Auflagen zum Einsatz kommen durfte. Unsere Monteure haben damals auch den Untergang des Abendlandes heraufbeschworen, nach einem halben Jahr war Ruhe, und alles kein Problem. Ja, da ging es überwiegend um Kabelage. Aber auch in der Gerätekleinserienfertigung (also Platinenbestückung mit Handlötung) war das Thema unwesentlich später genauso durch.
Ist natürlich schade, daß der Hobbylöter, der vielleicht einen Vong und einen Growling Krizzly in seinem Leben zusammenschwarten will jetzt mehr Ausschuss produzieren wird, aber das tritt sich fest.
Ich bin da uneingeschränkt bei @Omegar Mit ordentlichem Werkzeug und ordentlicher Technik alles kein Problem. Einen SMD FET mit nem ungeregelten Klempnerkolben braten, das geht auch mit bleihaltigem Lot.
 
Die löten in aller Regel auch nicht von Hand, sondern im Automaten.
Also ven denen, die in Berlin sitzen und herstellen, wie z.B. "KMA Mashines" oder "Randale Pedale", ist mir das nicht bekannt. Nicht jeder produziert in Großserie und verfügt über die Mittel sich eine Produktionsstraße aufzubauen, nur mal so als Denkanstoß...
 
Die
Produktionsstraße
hat auch der große Hersteller nicht, sondern das Bestücker-Unternehmen, bei dem er fertigen lässt.
Davon abgesehen bin ich aber bei dir, bleifreies Lot hindert nicht vor sauberer Arbeit und 10 oder 20°C mehr, die die meisten hier angeben, lassen das Bauteil deswegen nicht gleich verpuffen.
 
Meine Erfahrung ist: mit gutem Werkzeug und gutem Lot (und hier ist besonders das enthaltene Flussmittel entscheidend), lässt sich auch mit bleifreiem Lot gut arbeiten.

Bleihaltiges Lot lässt sich einfacher Verarbeiten - keine Frage. Besonders anzumerken ist, das auch schlechtes bleihaltiges Lot noch irgendwie "ok" nutzbar ist. Dagegen ist minderwertiges bleifreies Lot einfach nur eine riesige Qual.
 

2013 habe ich bei Mike Matthews im Büro gesessen, nachdem wir durch seine Electro Harmonix Produktion gegangen sind. Im Rahmen der Tour sind wir bei vielen Produkten an 2 Stapeln der Ware vorbei gekommen, jeweils einer als RoHs gekennzeichnet. Es wurde "zweigleisig" gearbeitet, da viele seiner angelernten Hilfskräfte (muss sein, sonst kannst du in den USA nicht produzieren und Geld verdienen) mit den höheren Anforderungen an RoHs - Löten ohne Blei - nicht zurecht gekommen sind.

EHX-04.jpg
EHX-06.jpg



Keine Ahnung ob sie jetzt "automatisiert" sind ... damals waren sie es, trotz recht hohem Output jedenfalls nicht.

Gruß
Martin


P.S. Interessanter Typ übrigens ...

 
Keine Ahnung ob sie jetzt "automatisiert" sind ... damals waren sie es, trotz recht hohem Output jedenfalls nicht.

Das erklärt auf jeden Fall die relativ hohen Fehlerraten bei EHX Pedalen...

Also ven denen, die in Berlin sitzen und herstellen, wie z.B. "KMA Mashines" oder "Randale Pedale", ist mir das nicht bekannt. Nicht jeder produziert in Großserie und verfügt über die Mittel sich eine Produktionsstraße aufzubauen, nur mal so als Denkanstoß...
Einige der kleinen Schmieden arbeiten mit Lötöfen und Lötpaste. Da braucht man keine riesigen Produktionsstraßen für.
 
Als RoHS, REACH und andere Umweltrichtlinien hier eingeführt wurden, hatten wir alle dieselben Bedenken geäussert und eine Zukunft mit massenhaft Garantiefällen gesehen.
Hat sich gezeigt dass alles halb so wild ist, und dass wir halt einfach lernen mussten mit der Pampe umzugehen.

Verbleites Lötzinn ist einfacher zu verarbeiten weil es ein Eutektikum ist, also eine Legierung die sich bezüglich Schmelzpunkt gleich verhält wie ein reines Metall. Diese Verhalten kann mit bleifreiem Lötzinn derzeit nicht erreicht werden.
Anders ausgedrückt: Verbleites Lötzinn hat einen definierten Schmelzpunkt, während bleifrei einen Tepmperaturbereich hat wo es zuerst von fest zu pampig und dann von pampig zu flüssig wechselt.

Die erste Massnahme war die Temperatur hochzudrehen. Verbleites Zeug löte ich mit ca. 350...360°C, bleifrei mit so ca. mit 380°C.
2te Massnahme waren dann Lötstationen mit mehr Leistung, damit die Temperatur nicht gleich einbricht wenn man die ganze Masse der Lötstelle heizt.
Der Trick besteht darin die Lötstelle schnell genug aufzuheizen damit der pampige Bereich möglichst schnell überwunden wird. Zu der Zeit hab ich mich auch definitiv von langen Lötspitzen verabschiedet, schliesslich will ich die Hitze an die Lötstelle abgeben und nicht an die Umgebung.
Ausserdem verwende ich dicke Lötspitzen (so dick wie es die Masse der Lötstelle erlauben), weil dadurch eine grössere Kontaktfläche entsteht und die Hitze schneller an die Lötstelle abgegeben wird.

Eine Folge der höheren Temperatur ist natürlich dass man eine Lötstelle nicht beliebig lange heizen sollte, aber das sollte man ja generell nicht. Schliesslich will man nur die zu lötende Stelle und nicht das Bauteil heizen ...

Zur Qualität von bleifrei gelöteten Lötstellen: Die ist ganz okay wenn man den Prozess versteht und entsprechend umsetzt, der Umgang mit bleifreiem Lötzinn stellt aber klar höhere Anforderungen als bei verbleiter Ware. Hier ist also umlernen angesagt, aber das ist im modernen Arbeitsmarkt ja sowieso eine Konstante.
Unter dem Rasterelektronenmikroskop haben wir allerdings eine klaren Unterschied feststellen können: bleifreie Lötstellen zeigen bei mangelhafter Ausführung Sulfide an den Nahtstellen zwischen den einzelnen Legierungsbestandteilen, dort startet der Oxydationsprozes also zuerst.

Zur Rechtslage: Neue Geräte dürfen NUR bleifrei gelötet werden, bei Reparaturen darf verbleites Lot verwendet werden sofern der Originalzustand ebenfalls verbleit war.

Die beiden Lote sollte man übrigens nicht mischen, wenn kein verbleites Lot zur Hand ist empfiehlt es sich die Lötstelle zu putzen und Zinnreste zu entfernen.

Was halt schade ist, früher glänze eine gute Lötstelle. Eine matte Lötstelle war kalt. Heute sehen alle Lötstellen kalt aus.

Eingeführt wurde RoHS übrigens damit etwas weniger Blei auf der Müllhalde landet, nicht verbaute Schwermetalle müssen auch nicht speziell entsorgt werden (DAS hätte nämlich garantiert niemand gemacht).

So, nun hab ich nach jahrelangem mitlesen meinen ersten Beitrag verfasst, weil ich das Gefühl hatte von der Materie etwas zu verstehen. Eventuelle Schreibfehler sind als Spende ans Forum zu betrachten :D
 
Bleihaltige Lotlegierungen sind nur noch im Militärbereich, in Luft- und Raumfahrt und in der Medizintechnik erlaubt. Warum wohl?
 
Eher, weil die Test und Zertifizierungen in diesem Bereichen sehr langatmig und kostenintensiv sind.
Das hat nichts mit dem eigentlichen Produkten zutun und schon gar nicht, ob bleifreies Lot besser oder schlechter als Bleihaltiges ist.
Denn das sind alles eher Nischenprodukte. Und Millionen von Euro für eine Zertifizierung auszugeben nur um 1000€ bei der Entsorgung zu sparen lohnt sich eher nicht.
 
Ein weiterer wichtiger Grund warum im Bereich Raumfahrt und Militärtechnik immer noch bleihaltig gelötet wird ist das Thema Whiskerbildung.
Das sind kleine Metalfäden die im Laufe der Zeit / Jahre aus dem Zinn „wachsen“ können.
Dies tritt besonders bei bleifreien Lötverfahren häufiger auf.

Das Thema bleifrei Löten ist in der Industrie eine Wissenschaft für sich.
 

Zurück
Oben Unten