Nur noch bleifreies Lötzinn, auch im Hobbybereich?

Getestet und für gut befunden. Lötet sich wie das gute, das ich vorher hatte. Und schmilzt sogar etwas früher, so daß ich die Temperatur niedriger einstellen kann. Hab jetzt mal grad ein paar Lötstellen mit 305°C am Lötkolben gemacht. Ich denke, ich geh nachher noch tiefer.

Auf jeden Fall fließt das Zeug schön und ergibt glänzende Lötstellen.
 
Das war mir vor kurzem auch ganz neu, bin mit Pb Sn 60 in der Elektroausbildung der achtziger Jahre groß geworden, da war das der Standard. Wollte nur neues Lötzinn kaufen, weil meins nur noch schöne Lötaugen macht, wenn man zuvor das Lötzinn außenrum mit feiner Stahlwolle putzt. Jetzt sind wir auch in der Zeit von zuckerfreiem Kolophonium angekommen :D
 
Bei mir ist gerade auch ein Pfund gutes Verbleites eingetrudelt :D
Sn60Pb38Cu2 0,5 mm und 1 mm.
Danke für Eure Tipps hier im Thread!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bleifreies Lot einen deutlich höheren Schmelzpunkt hat, der für viele Komponenten kritisch ist, würde ich es im Hobbybereich nicht verwenden. Sn60Pb38 Lot ist auch noch problemlos erhältlich. Ich habe meinen Vorrat noch vor einigen Monaten aufgestockt. Das reicht für die nächsten Jahre. Danach werde ich den Lötkolben wahrscheinlich ohnehin nicht mehr anfassen.
 
Woher kommen eigentlich diese Legenden immer? Oder nehmt ihr alle Hartlötdraht? :D


Die von mir in diesem Thread empfohlene Legierung hat einen Schmelzpunkt von 217°C. Wenn man damit bei 250° lötet ist alles wunderbar und das Zeug fließt auch wie klassisches bleihaltiges.

Edit: wenn man natürlich alles mit 450° grillt und das Flussmittel verkocht, bevor es auf dem Pad landet, ist natürlich klar, dass das Zinn nicht richtig fließt und pappig wird...
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher kommen eigentlich diese Legenden immer? Oder nehmt ihr alle Hartlötdraht? :D
Das ist keine Legende. Bleifreies Lot hat einen höheren Schmelzpunkt als bleihaltiges Lot. Das Sn60Pb38Cu2 welches ich verwende hat einen Schmelzpunkt von 183°C. Wenn Du Dich in der Elektronikmassenproduktion auskennst wirst Du auch wissen, dass die Temperaturprofile für Lötstrassen bei bleifreiem Lot z.T. deutlich höher liegen als für verbleites Lot. Etliche Komponenten sind dafür nicht mehr geeignet, weil deren Temperaturfestigkeit eben nur bei 190°C liegt. Das macht schon einen Unterschied.
 
Das ist keine Legende. Bleifreies Lot hat einen höheren Schmelzpunkt als bleihaltiges Lot. Das Sn60Pb38Cu2 welches ich verwende hat einen Schmelzpunkt von 183°C. Wenn Du Dich in der Elektronikmassenproduktion auskennst wirst Du auch wissen, dass die Temperaturprofile für Lötstrassen bei bleifreiem Lot z.T. deutlich höher liegen als für verbleites Lot. Etliche Komponenten sind dafür nicht mehr geeignet, weil deren Temperaturfestigkeit eben nur bei 190°C liegt. Das macht schon einen Unterschied.
Das spielt für den Heimanwender inwiefern eine Rolle? Transistoren und ICs sollten bei THD nach Möglichkeit sowieso gesockelt werden.

Und dem Elko ist das in der Praxis auch völlig Wumpe ob 200° oder 250°. Solang der Kolben da nicht ne halbe Stunde dran hängt... Da ist bei den meisten Hobbylötern das viel größere Problem. Viele löten viel zu heiß UND zu lang.

Wer hier lötet denn sein Bleilot mit 200°? Kann mir doch niemand erzählen :D

Zumal die meisten Halbleiter eine Junction Temperatur von 250-300°C für 10s an den Beinen haben. Am package entsprechend etwas höher.

Und auch in der Industrie schaffen die es ja "irgendwie", ohne Blei gescheite Geräte zusammen zu löten.


Bei ordentlichem bleifreien gibt es für den Hobbyisten einfach keine nennenswerten Unterschiede, daher sollte man einfach das nehmen, das man gut bekommt. Und wenn man seine Dinger verkaufen will, sollte man von Blei eh die Finger lassen.

Mir geht's einfach unglaublich auf die Nerven, dass überall erzählt wird, bleifreies Lot sei quasi unbrauchbar. Denn das stimmt schlichtweg nicht.
 

Das spielt für den Heimanwender inwiefern eine Rolle? Transistoren und ICs sollten bei THD nach Möglichkeit sowieso gesockelt werden.

Und dem Elko ist das in der Praxis auch völlig Wumpe ob 200° oder 250°. Solang der Kolben da nicht ne halbe Stunde dran hängt... Da ist bei den meisten Hobbylötern das viel größere Problem. Viele löten viel zu heiß UND zu lang.

Wer hier lötet denn sein Bleilot mit 200°? Kann mir doch niemand erzählen :D

Zumal die meisten Halbleiter eine Junction Temperatur von 250-300°C für 10s an den Beinen haben. Am package entsprechend etwas höher.

Und auch in der Industrie schaffen die es ja "irgendwie", ohne Blei gescheite Geräte zusammen zu löten.
Ich mache das jetzt fast 45 Jahre. Da weiss ich wie man lötet ;-)

Mir geht's einfach unglaublich auf die Nerven, dass überall erzählt wird, bleifreies Lot sei quasi unbrauchbar. Denn das stimmt schlichtweg nicht.
Hat ja auch niemand behauptet. Ist nur schwieriger zu verlöten, gerade für Anfänger. Und wenn man ältere Geräte repariert, die noch mit bleihaltigem Lot verlötet wurden sollte man besser auch wieder bleihaltiges Lot zur Reparatur verwenden.
 
Ich mache das jetzt fast 45 Jahre. Da weiss ich wie man lötet ;-)
Dann weißt du ja, dass zwischen hochwertigen bleifreien und bleihaltigen Legierungen in der Handhabung für Hobbyisten de facto keine nennenswerten Unterschiede bestehen.

Ist nur schwieriger zu verlöten, gerade für Anfänger.

Genau das stimmt doch einfach nicht. Es ist immer abhängig von der Legierung. Das zu verallgemeinern ist einfach nicht richtig.

Und wenn man ältere Geräte repariert, die noch mit bleihaltigem Lot verlötet wurden sollte man besser auch wieder bleihaltiges Lot zur Reparatur verwenden.

Ja, das ist richtig. Aber für Neuaufbauten braucht man das einfach nicht.

Soll ja jeder nehmen, was er will. Nur keine falschen Tatsachen in die Welt setzen dabei. Davon haben wir aktuell schon mehr als genug.
 
Das sind keine falsche Tatsachen. Ich weiss schon nicht mehr wie viele Röntgenscans und Schliffbilder von abertausenden von Lötstellen wir damals im Rahmen der Umstellung unserer Werke auf bleifreies Lot angefertigt und analysiert haben. Daher kann ich gesichert feststellen, dass bleifreies Lot u.A. durch seine höhere Oberflächenspannung ein schlechteres Benetzungsverhalten hat und eher zu "kalten" Lötstellen neigt. Und dies leider meist ohne die typische matte Oberfläche von bleihaltigem Lot.

Ich könnte hier noch deutlich mehr zu dem Thema beschreiben, aber das ist dann wohl nur noch für Fertigungsexperten interessant und lesbar. Belassen wir's dabei. Möge jeder seine eigene Erfahrung damit sammeln.
 
Bleifrei so einfach... jaja... Unsere Firma hat es viel Zeit und Mühe gekostet, die Produktionsprozesse für Bleifrei in den Griff zu bekommen. Bei Handlötung hat man vielleicht das Problem, dass die Lötstellen halt matt werden und die Knieausbildung nicht so schön ist wie bei SN60PB38, aber in Reflowlötanlagen hat es Monate gekostet, die Prozesse wieder in den Griff zu bekommen. Alle Bauteildatenbanken mussten geprüft werden. Besonders Steckverbinder etc. reagieren sehr empfindlich und müssen für Bleifrei zugelassen sein. Die Anforderungen an Leiterplattenmaterial sind deutlich gestiegen. Aber wir reden hier ja von Prozessen, wo es um industrielle Massenfertigung geht. Beim Handlöten ist das weniger kritisch. Mehr Mist wird da mit falschen Lötspitzen erzeugt. Ich wähle die Lötspitze immer so groß wie möglich und so klein wie nötig. Selbst 400° nützen nix, wenn ich die Hitze nicht ordentlich am Objekt verteilen kann. Eine Lötnadel nutze ich nur für SMD. Ansonsten die gute Meißelform mit Breiten wischen 1,6 und 3,2mm je nach Anforderung.

Bleifreiumstellung im industriellen Rahmen war genau so ein Drama, wie damals die Umstellung auf Wasserlacke und den Verzicht auf Verzinkung in der Autoindustrie "zum Schutze der Umwelt". Selbst Mercedes hat viele Jahre gebraucht, um ihre Fahrzeuge danach am Durchrosten zu hindern. Die alte W124-Serie war vollverzinkt und hatte herkömmlichen Lack. Dann kam die Schremp-Ära und bis etwa 2006 galt Benz als Rostlaube.. ausgerechnet Benz...
Bei der Lackierung mit Wasserlacken gab es damals ein unbekanntes Problem. Silikon! Selbst Moleküle davon in der Luft einer Lackiererei können über die Jahre fatale Folgen haben.
Selbst unsere Firma, die Automatisierungstechnik entwickelt und u.a. Mercedes, Saab und Co. beliefert, ist angehalten, dass unsere Produkte absolut silikonfrei sein müssen. Das stellt einen vor größere Hürden als manche glauben. Hitzefeste Lacke oder auch vergossene Trafos, Spulen etc. können Silikone enthalten.
Es ja immer noch diese Legende, dass ein Wartungstechniker, der einen Getränkeautomaten in der Lackiererei eines Automobilherstellers mit Silikonspray pflegte, eine ganze PKW-Charge versaut hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt übrigens bei allen den meisten namhaften Händlern weiterhin bleihaltiges Lot. Es ist nicht gelistet, gibt es aber auf Nachfrage und nur für gewerbliche Anwender!
 
Es ja immer noch diese Legende, dass ein Wartungstechniker, der einen Getränkeautomaten in der Lackiererei eines Automobilherstellers mit Silikonspray pflegte, eine ganze PKW-Charge versaut hat.
Wahnsinn. Ein Arbeitskollege hatte so einen Mercedes,der ihm unter dem Ars.h weggerostet ist.
Da zweifelt man schon am Handwerk der Konstrukteure...
 

Zurück
Oben Unten