Notationsfrage Akkord

Aus welchem Grund sind dann allerlei (b9) Akkorde in der Liste zu finden?
Alle Akkorde mit b9 in der Liste haben dominantischen Charakter und dort entsteht die b9 zwischen Grundton und b9. Das ist so ziemlich das einzige b9 Intervall in konventionellen Akkorden.
Apropo b9 Intervalle in Akkorden. Es gibt auch viele conditional avoids die aus den Changes nicht ersichtlich sind.
Z.B. würde bei einem Cm9 Akkord die große None in einer tieferen Oktavlage als die Mollterz liegen, wäre sie nicht erlaubt. Selbes gilt für Quinte und b13 oder 13 und kleiner Sept.
Hmmm... Ich dachte Prefix = vor, Suffix = nach.
Bei dem Akkord C7(b13) wird 7(b13) als Suffix bezeichnet. "b" ist somit Bestandteil des Suffix.
Das Zeichen kommt aber nach dem Akkordton, was nicht konsistent ist und die Klammer notwendig macht um z.B. F#9#11 eindeutig interpretieren zu können.
Dazu kommt, dass man "5b" man auch relativ häufig begegnet (es ist aufgelistet https://de.wikipedia.org/wiki/Akkordsymbol und hier z.B. benutzt https://de.wikipedia.org/wiki/Tritonussubstitution).
In einschlägiger Literatur, und wie gesagt, in allen Jazzschulen wird das eben so gelehrt wie ich es bereits sagte. WIKI ist oft nicht der Weisheit letzter Schluss.
Du würdest also C79# schreiben? Sieht sehr komisch aus. Es wird aber C7(#9) geschrieben!
Ich weiss nicht warum die Septime für F#MA7(b9) und F#7(b9) notwendig ist. Es gibt bereit F#MA9 und F#9, man könnte einfach F#MA(b9) und F#(b9) schreiben.
F#MA7(b9) gibt es nicht. Major Akkorde mit b9 sind mir unbekannt. Wenn Du aber F#MA9 meintest , dann ist das korrekt.
F#7(b9) ist die korrekte Schreibweise und nicht F#(b9).

Ich denke das Thema ist genug durchgekaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als jemand der nicht einen Grundkurs Jazz-Harmonie durchgangen hat kommt mir das Thema Akkordnotation auch oft wie ein Buch mit sieben Siegeln vor. Vieles was man darüber liest klingt als gäbe es ein schlüssiges, nachvollziehbares Regelwerk. Hakt man dann im Detail nach, z.B. wenn es 7, 9 und 13er Akkorde gibt, was ist dann mit 11ern?, kommen anscheinend mehr Ausnahmen als bei der Konjunktion von französischen Verben. Meine These dazu: Harmonielehre muss man übers hören lernen und das klappt für mich am einfachsten an einem Klavier. Setzt man sich mit dem Akkordblatt das @Drop2 auf der vorherigen Seite gepostet hat hin und spielt und hört die Akkorde wird vieles klarer. Weil letztendlich zählt der Klang und was für unsere Ohren subjektiv gut klingt lässt sich nicht so leicht in ein Regelwerk gießen. Jazz-Harmonie formalisiert vieles als "Regel" was letztendlich ein Erfahrungswert der vorhergegangen Musikergeneration ist.

Ich denke das Thema ist genug durchgekaut.

Da wäre ich mir nicht so sicher.:lechz:
 
Ist mein Gedanke richtig, dass in einem A7#9 Arpeggio sowohl die kleine, als auch die große Terz vorkommen?
 
Danke für die schnelle Antwort. Dann habe ich richtig gelegen. Ich bastel gerade an "Blue in Green" herum und muss jetzt mal gucken, wie ich das klanglich einbaue, dass der Durcharakter erhalten bleibt. 🤓
 
Ciao,

die "kleine Terz" nicht als Terz denken, sondern als erhöhte Sekunde (klingt zwar gleich, wird aber anders eingesetzt), dann wird ein Schuh draus. Also wenn man zum Beispiel beim Walking auf die Terz zusteuert, diese in einer starken Zählzeit spielen und die erhöhte Sekund auf die schwache, quasi als Durchgangston. Oder wenn man in einem Solo die erhöhte Sekund hält, diese interessante Spannung dann auflösen, am besten auf die grosse Terz, zum Grundton verpufft der Effekt ein wenig, ausser man nimmt noch die kleine Sekund als Durchgangston dazu. Auch hier wird aber die #9 als Oberton verstanden, welcher irgendwann auf einen Akkordton aufgelöst werden will. Funktional sind sich da b9, 9, #9 ebenbürtig.

Man darf durchaus mutig sein und ein wenig experimentieren.

Gruss
claudio
 
Ich bastel gerade an "Blue in Green" herum und muss jetzt mal gucken, wie ich das klanglich einbaue, dass der Durcharakter erhalten bleibt. 🤓
Solange Du die Durterz der Dominante im Voicing hast, bleibt der Dur-Charakter natürlich erhalten.
Hier ein Beispiel mit Drop2 Voicings.

1617793337596.png
 
Ne, nicht ganz.bass-player
55330030
Die eine Git spielt irgendwelche Am Pentatonik Riffs und singt, Die 2. Git weiss noch nicht so recht. Meine idee wäre irgendwelche Terz Powerchords.

Du willst im akkordsymbol die zerz streichen aber die Gitarre soll terzchords spielen.
Ich würde da an deiner Stelle auf total komplizierte akkordsymbole verzichten ' die basslinie notieren und für die gitten Notizen drüber machen.
Deine basslinie in ein akkordsymbol zu fassen halte ich nicht für zielführend....icj spiele zum Beispiel oft irgendwelche akkordfremden durchgangstöne....das kommt ganz gut....baut Spannung auf und groovt.....aber wenn ich dann ein akkordsymbol aus meiner basslinie bassteln würde' die alle gespielten töne enthält' würde da so ein unhörbar avantgardequatsch draus entstehen .
 
Aber ma' ganz davon ab, schaut was ich gefunden habe:


Das funktioniert echt gut, mag natürlich sein, dass der Algorithmus auch mal Fehler macht...
 
Aber ma' ganz davon ab, schaut was ich gefunden habe:


Das funktioniert echt gut, mag natürlich sein, dass der Algorithmus auch mal Fehler macht...
Ich kenne das von Logic. Das funktioniert so lange gut wie man standard Voicings nimmt. Wenn man etwas exotisch orchestriert, kommt Kauderwelsch :-) Aber an sich ganz praktisch, meistens jedenfalls.
Noch besser: Das System verstehen :-)
 

Das kam mir gerade vor die Flinte:


Da musste ich wieder an die Diskussion hier denken.

Da ist noch etwas, was ich mich an dieser Stelle Frage: Bei einiges Notationen werden die "Power-Chords", also die Geschlechtslosen, bei denen die Terz fehlt, mit einer 5 notiert. Z.B "C5". Das habe ich immer so hingenommen, aber wo ist da der Sinn, darauf hinzuweisen, dass man gern eine Quinte hätte, statt zu vermerken, dass es im Grunde darum geht, die Terz wegzulassen? Wenn ich ein "C", ein "Cm", ein "Cmin7" oder sonstwas mit einem großen C notiere, ist doch die Quinte gratis mit dabei oder?
 
Das kam mir gerade vor die Flinte:


Da musste ich wieder an die Diskussion hier denken.

Da ist noch etwas, was ich mich an dieser Stelle Frage: Bei einiges Notationen werden die "Power-Chords", also die Geschlechtslosen, bei denen die Terz fehlt, mit einer 5 notiert. Z.B "C5". Das habe ich immer so hingenommen, aber wo ist da der Sinn, darauf hinzuweisen, dass man gern eine Quinte hätte, statt zu vermerken, dass es im Grunde darum geht, die Terz wegzulassen? Wenn ich ein "C", ein "Cm", ein "Cmin7" oder sonstwas mit einem großen C notiere, ist doch die Quinte gratis mit dabei oder?

Nicht zwingend. Die Quinte kann man weglassen ohne dass es den Akkord in seiner Funktion beeinträchtigt.
 

Zurück
Oben Unten